Bibliothek

Institution, die damit betraut ist, Bücher und andere Medien zu erschließen, zu betreuen und zugänglich zu machen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2004 um 08:04 Uhr durch JakobVoss (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Situli rückgängig gemacht und letzte Version von Echoray wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Bibliothek (griechisch Buchbehälter) ist eine Institution oder der Ort (Bibliotheksbau) einer geordneten und benutzbaren Sammlung von Büchern und anderen publizierten Informationen oder eine solche Sammlung selbst. Eine andere Bezeichnung für (vor allem öffentliche) Bibliotheken ist Bücherei. Die Bezeichnung Bibliothek wird gelegentlich auch für andere Informationssammlungen, wie Webseiten, Datenbanken, Sammlungen von Programmroutinen (Programmbibliothek) oder einzelne Bücher, benutzt.

Allgemeines

Die Aufgaben einer Bibliothek bestehen im Sammeln, Erschließen und Vermitteln von Büchern und anderen Publikationsformen, wie Zeitschriften, Tonträgern, Bildmaterialien, Mikroformen, Elektronischen Publikationen.

Indem sie ihre Bestände zur Verfügung stellen und archivieren, dienen Bibliotheken der Versorgung der Bevölkerung (Öffentliche Bibliotheken) und Forschung (Wissenschaftliche Bibliothek) mit Literatur und Informationen (zusammen mit den Verlagen und den Medien, die diese produzieren und dem Buchhandel, der für die kommerzielle Verbreitung sorgt).

Je nach Ausprägung nehmen Bibliotheken verschiedene Dienstleistungsaufgaben aus dem BID-Bereich (Bibliothek, Information, Dokumentation) wahr, darunter auch pädagogische Aufgaben wie die Leseförderung. Verwandte Einrichtungen sind Dokumentationseinrichtungen und Archive, wobei die Grenzen fließend sind.

Die Gesamtheit aller Bibliotheken bilden das Bibliothekswesen, die in einer Bibliothek arbeitenden Menschen nennt man Bibliothekare und die wissenschaftliche Disziplin von der Organisation und Funktion von Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen ist die Bibliothekswissenschaft.

Nutzung von Medien in einer Bibliothek

Der Bestand einer Bibliothek kann zum einen als Leihbestand von den Benutzern für eine bestimmte Frist entliehen werden oder als Präsenzbestand nur in den Räumen der Bibliothek eingesehen werden. Je nachdem, ob die Medien einer Bibliothek ausgeliehen werden können oder nicht, unterscheidet man zwischen Ausleihbibliothek und Präsenzbibliothek, wobei in der Regel beide Formen in einer Bibliothek vorkommen.

Mit Hilfe der Fernleihe können Benutzer auch die Bestände anderer Bibliotheken nutzen oder über Dokumentenlieferdienst Kopien bestellen.

Weitere Nutzungsmöglichkeiten sind das (ggf. entgeltliche) Kopieren und die öffentliche Wiedergabe.

Finden von Medien in einer Bibliothek

dieser Abschnitt muss noch überarbeitet werden

Die Medien in einer Bibliothek werden systematisch verzeichnet und sind mit Hilfe von Bibliothekskatalogen auffindbar. Kriterien bei der Suche nach Literatur sind Autoren und Titel sowie Schlagworte. Heute werden diese Kataloge meist in elektronischen Datenbanken gespeichert, die sogenannten OPACs sind über Computer und oft auch im Internet einsehbar. Da die finanziellen Mittel und der Aufbewahrungsplatz einer Bibliothek stets beschänkt sind, spezialisieren sich Bibliotheken.

Einige Bibliotheken haben einen offiziellen Auftrag, bestimmte Medien für alle Zeit zu archivieren. Dies gilt vor allem für Nationalbibliotheken, die die Veröffentlichungen ihres Landes sammeln (Pflichtexemplar). In Deutschland besteht darüber hinaus in jedem Bundesland ein regionales Pflichtexemplar, das von einer Bibliothek des betreffenden Bundeslandes gesammelt und bewahrt wird. Diese Bibliothek erstellt auch die jeweilige Landesbibliographie (www.landesbibliographie.de), in der die Literatur über ein Land nachgewiesen wird.

Siehe auch: Verbundkatalog, KVK, Sondersammelgebiet

Arten von Bibliotheken

Je nach Größe, Sammelschwerpunkt, Trägerschaft, Funktion etc. lassen sich Bibliotheken in unterschiedliche Bibliothekstypen einteilen.

Unter den Spezialbibliotheken finden sich unter anderem Filmbibliotheken, Hörbüchereien, Blindenbüchereien, Frauenbibliotheken, Bibliotheken spezieller Einrichtungen wie Parlamentsbibliotheken, Behörden- und Gerichtsbibliotheken sowie Regionalbibliotheken und Forschungsbibliotheken.

Eine relativ neue Form ist die Virtuelle Bibliothek im Internet.

Wichtige Bibliotheken

Zu den bedeutendsten Bibliotheken weltweit gehören die großen Nationalbibliotheken

große Universitätsbibliotheken

sowie historische Bibliotheken oder Bibliotheken mit historisch bedeutsamen Beständen

In Deutschland:

In Österreich:

In der Schweiz:

Weitere Bibliotheken siehe unter Liste von Bibliotheken.


Die Erstellung, Ordnung und Verbesserung der Artikel zum Themenkreis Bibliothek und verwandten Gebieten ist das Ziel des Wikiprojektes Bibliothek