Vorlage:Archiv Tabelle

Mal wieder eine Euro-Karte

Hallo, Kolja, auf der Karte Datei:DOLLAR AND EURO IN THE WORLD.svg (die nicht von dir ist), die im Artikel Eurozone verwendet wird, ist ein Fehler: Marokko (und die Westsahara) wird dort als Land mit festem Wechselkurs zum Euro angegeben, obwohl der Dirham eigentlich an einen Währungskorb gekoppelt ist, der nur zu 80% aus Euro und zum Rest aus US-Dollar besteht. Meinst du, du könntest da was machen? Am besten wäre es wohl, wenn Marokko hellgrau würde, so wie andere Staaten mit Währungskorb-Bindungen auch. Gleich schon mal danke und Grüße,--El Duende 23:55, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Schau mir das gleich mal an und melde mich dann. (Wird einen Tag dauern.) Gruß --Kolja21 10:08, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo El Duende, Grau steht für "Nicht mit dem Dollar oder Euro verbunden". Ich sehe zwar das Problem, da der Fall aber nicht eindeutig ist, überlasse ich die Änderung lieber den Autoren, die die Karte erstellt haben. Ich habe deinen Vorschlag als Frage auf der Diskussionsseite eingetragen. Gruß --Kolja21 06:47, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

PS: Ist auch eine spannende Übersetzungsfrage. Bedeutet "pegged to the euro" ausschließlich "(fest) an den Euro gekoppelt" oder verwenden es Ökonomen auch in dem Sinn von "(locker) an den Euro gebunden"? --Kolja21 06:58, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Okay, dann erst mal danke! Ich habe auf der Commons-Disku auch noch ein kurzes Statement hinterlassen, um das Problem zu erklären - der marokkanische Fall ist letztlich nicht grundsätzlich anders als der von Russland, das auch über einen Währungskorb an Euro und Dollar gekoppelt ist... Was die Übersetzungsfrage betrifft, glaube ich, dass man im Englischen das gleiche Problem hat wie im Deutschen (wo "an den Euro gebunden" ja auch nicht völlig eindeutig ist); aber tendenziell bedeutet es wohl schon "fest gekoppelt". Auf en:Fixed exchange rate werden fixed exchange rate und pegged exchange rate jedenfalls als Synonyme behandelt, und hier heißt es Pegging is characterized by having a fixed exchange rate. Gruß,--El Duende 09:33, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kurze Frage zu Gabrielle Giffords

Warum hast Du das zweite Bild rausgenommen? -- Ianusius Diskussion wichtige Beiträge 10:07, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Identisch mit Wikinews. (Steht als Kommentar im Quelltext.) Bin in dem Punkt puritanisch, aber ist natürlich Geschmacksache, daher habe ich das Bild auskommentiert und nicht gelöscht. Gruß --Kolja21 10:11, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Okay. -- Ianusius Diskussion wichtige Beiträge 10:17, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vorlage:RundfunkWiki

Hallo Kolja21, Du hast freundlicherweise die o.a. Vorlage in fast genialer Weise ;-) ergänzt. Wird bloß leider nicht von jedem verstanden. Ich habe diesbezüglich Benutzer:Gary Dee angeschrieben und den Hinweistext in der Vorlage nochmal geändert. Vielleicht kannst Du die Angelegenheit ja mal im Auge behalten. Zum Portal Hörfunk eine Frage: Wo sind die Mitarbeiter verzeichnet? Ich habe es nicht gefunden. Wäre für mich durchaus interessant, weil ich auch aus der Branche stamme. Ich habe schon einige Artikel (Funkhaus Grünau, Kontrollraum) zu Hörfunkthemen geschrieben und an anderen mitgearbeitet. Außerdem schreibe ich auch ab und an in radioforen.de. Die Themen interessieren mich nach wie vor. Dir noch einen schönen und sonnigen Sonntag. Herzlichen Gruß, Jürgen. --Lindi (Sag’s mir persönlich) 13:13, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

 
Grünau 2010
Hallo Lindi, freut mich, den Fotografen des Funkhaus' Grünau kennenzulernen. Tolles Fotos! Das Hörfunkportal wird leider bislang weitgehend von mir allein betreut, wobei ich mich zzt. darauf beschränke, über Catscan neue Artikel aufzuspüren. Als Mitarbeiter kannst du dich auf der Seite Portal:Hörfunk/Info eintragen. Als Eigenläufer hat sich dagegen die Chronologie des Rundfunks (1919 ff.) erwiesen; auch dort sind Einträge zur Radiogeschichte gerne willkommen. Gruß --Kolja21 02:41, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Kolja21, danke für Deine Antwort. Das Portal Hörfunk behalte ich im Hinterkopf. Da könnte man einiges tun. Ich habe schon mal eine Zeit lang im Portal:Dresden mitgemacht und könnte von daher Erfahrung mit einbringen. – Schön, dass Dir das Foto gefällt. Das Gebäude zu fotografieren, war nicht ganz unproblematisch. Es musste im Winterhalbjahr sein, damit die Bäume das Haus nicht verdecken, und ein bisschen Sonne mußte auch sein. Weit genug weg kam man mit der Kamera auch nicht. Dann standen auch noch Masten der Oberleitung im Wege, und dicke Drähte gingen durchs Bild. Wenn man so will, ist das Bild eine "Fälschung". So sah das Original aus. Liebe Grüße, Jürgen. --Lindi (Sag’s mir persönlich) 09:40, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Datensatznummern beim IAI

Hallo Kolja21, bei Vorlage Diskussion:IAI las ich die von dir eingetragene, richtige Datensatznummer für Hilde Domin und habe sie in deren Artikel übertragen. Kannst du mir bitte erklären, wie man diese Nummer oder die eines anderen Schriftstellers beim IAI finden kann? Wie geht man da vor? Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 19:47, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Dr., du klickst auf den Verfasser "Domin, Hilde *1909-2006*" und kannst dann die Nr. aus der URL übernehmen ("...PPN=079327699"). Es gibt auch noch den Trick, auf die weiße Fläche unter dem Personenicon zu klicken, dann erhälst du den kompletten Datensatz, einschließlich der Felder, die nicht angezeigt werden. (Die Personenkennnr. steht im Feld 003.) Gruß --Kolja21 23:49, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! --Dr.i.c.91.41 06:47, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Mal eine Bitte

Hallo Kolja, als "Bibliotheks- und Normdaten-Kenner" möchte ich dich bitten, dir mal meine Frage Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Sinnhaftigkeit einer Vorlagen-Einbindung anzusehen. Ich weiß absolut nicht, ob ich da richtig liege. Vielen Dank, -- Jesi 17:49, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Jesi, der Fall ist offenbar schon geklärt. Hätte die gleiche Antwort wie Andreas und Apper gegeben. Gruß --Kolja21 11:25, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank und viele Grüße. -- Jesi 12:45, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Europäische Zollunion

Hallo, Kolja, ich habe gerade einen Detailfehler auf deiner Grafik File:Europäische Zollunion.svg entdeckt: Andorra und San Marino sind auch Mitglieder der Zollunion und sollten deshalb so wie die Türkei in hellblau gehalten sein. Außerdem wäre es vielleicht noch gut, wenn du in der Bildbeschreibung präzisieren könntest, dass die EWR-Mitgliedstaaten nicht zur Zollunion gehören (sie bilden mit ihr zwar eine Freihandelszone, wenden aber nicht den gemeinsamen Zolltarif an). Grüße,--El Duende 15:57, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo El Duende, Danke für den Hinweis! Auf der Karte wird man die Ergänzungen kaum bemerken, aber für die Beschreibung sind die Details wichtig. Habe die Änderungen schon eingetragen. Gruß --Kolja21 17:54, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

PS: Im Grunde habe ich die Karte 2009 schlampig beschriftet. Sie müsste eigentlich Europäische Zollunion und EWR heißen. Wenn Bedarf besteht, kann ich eine zweite Karte anlegen, damit der Unterschied zwischen Zollunion und Freihandelszone auch vom Titel her klar wird. --Kolja21 18:22, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Korrektur EU-Beitritt (Erweiterung der EU)

Die Korrektur hat eine fremde Belegstelle, die ich korrekt (fett) mit Angabe zitiert habe, verändert. Ich muß dass in anderer Form nochmals zitatmäßig korrekt wiederherstellen, wie auch weitere Fehler im Beitrag im Anfangsteil beseitigen. --Minuex 10:09, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Minuex, ich vermute, du beziehst dich auf diese Korrektur. Scheint alles o.k. zu sein. Gruß --Kolja21 22:24, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

persönliche Anfrage zu Eugen Kurt Fischer

Hallo Kolja21,ich habe aus sehr persönlichen Gründen den Artikel über E.K.Fischer verfolgt und suche mehr Informationen - z.B. über Todesort, Nachkommen usw. Wäre sehr dankbar für Hilfe! Eventuell per Email? (Ich bin absoluter "Neuling" auf Wikip.) --Detes 19:30, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Detes, leider weiß ich nicht, wo der Rundfunkredakteur gestorben ist. Ich habe von E. Kurt Fischer nur den bei Kröner erschienen Hörspielband (Das Hörspiel: Form und Funktion, 1964). Im Klappentext steht eine Kurzbiografie, aber damals lebte er noch. Anscheinend war Fischer zuletzt Leiter der Öffentlichkeitsarbeit des Hessischen Rundfunks ("50 Jahre DRA"). Dort oder beim DRA wissen sie eventuell mehr. Gruß --Kolja21 20:37, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort, Kolja21! Werde mal beim DRA weiterforschen... Gruß - Detes

Opposition in Belarus

Hello. Noticed you're interested on this topic. Let me probably suggest you put some political opposition activists' names in Russian translation, though they should be written in Belarusan in such way: Maryna Adamovitsch, Anatol Liabedzka, Ryhor Kastusiou, Iryna Bahdanava, Valery Mazkievitsch, Yury Hubarevitsch. Looks like others are OK, but Wladimir Nekljajew should be Uladzimir Niaklajeu in Belarusan.

Maybe there are some mistakes because I don't know your language rules, but you are welcome to ask further questions. :) --Renessaince 05:41, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Thanks. I've just started the list and any help is welcomed! Do all the opposition activists you have mentioned are included in the Belarusan Wikipedia? We add the Cyrillic alphabet in brackets (see WP:NKK):
Uladsimir Njakljajeu (belarussisch Уладзімір Прако́павіч Някляеў, russisch Владимир Прокофьевич Некляев; * 11. Juli 1946 in Smarhon) ist ein weißrussischer Dichter. ...
Right now, for the first step, I've just wrote the names the way I found them in the German media. Cheers --Kolja21 08:41, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Added two links to the articles in other wikis. As for the rest of people you listed, I don't think they are important enough for Wikipedia. Maybe if only Yury Hubarevitsch. --Renessaince 17:46, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Great! This was exactly the information I was looking for. Are there Wikipedia articles about the parties/movements "For Modernization", "Say the Truth", "For a European Belarus", "For Freedom" and "Just World"? (I've started with Vereinigte Bürgerpartei Weißrusslands.) --Kolja21 19:26, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
You're welcome: «Say the Truth», «For Freedom», «Just World» («Fair World» fits better, btw). A little bit info about "For Modernization" here. «For a European Belarus»… probably «European Belarus»? --Renessaince 21:22, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
You may also wish to look at the categories Politics of Belarus, Political parties of Belarus and Political prisoners in Belarus if you understand Belarusan of course (you didn't mentioned Babel at your page, so just in case :)) --Renessaince 21:30, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Unfortunately I don't speak Belarusian but interwikilinks are very helpful. I will translate and add the information in the next days. (I've added Kategorie:Partei in Weißrussland already.) --Kolja21 21:43, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Added some more info. :) Stanislau Schuschkewitsch in fact could never be the president, because this seat was first introduced in 1994 by new Constitution, and Lukashenka was the first and only president. Schuschkewitsch was just a candidate for a president during the first elections though. --Renessaince 08:00, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Good to know. I've corrected the article Stanislau Schuschkewitsch and the Template:Navigationsleiste Präsidenten Weißrusslands. Cheers --Kolja21 00:44, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hi Renessaince, are there 3 socialist parties? (see Portal Diskussion:Weißrussland) --Kolja21 02:30, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Great, see you've added communist party "Fair World" already. :) As for the template, I think Sjamjon Scharezki should be added there as the third and last Chairman of the Supreme Council (see be-x-old:Шаблён:Старшыні ВС РБ).
Answered also about social democrats. --Renessaince 05:59, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
@Scharezki: I think we need an article "Oberster Rat (Weißrussland)" (en:Supreme Soviet of Belarus). Still much work to be done. --Kolja21 01:52, 12. Nov. 2011 (CET) / Korrekte Übersetzung: Oberster Rat der Republik Belarus. --Kolja21 23:03, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Heh, articles about the President of Belarus, the Constitution and present-day parliament can be more important. --Renessaince 20:42, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Displaced persons camp

Now I would also like to ask you something :) Long time ago I created an article about one of our political activists be-x-old:Раіса Жук-Грышкевіч who was an Ostarbeiter in Germany, then she emigrated to Canada. It is told that before the emigration she spent some time in the displaced persons camp in German city, which I can't find in Wikipedia. It is written in Belarusan as Вайтэншут or Вайтэншуц, probably it should be written Weitenstut or Weitenstutz (or similar) in German. Do you know such town? Or maybe you know whom to ask about this topic? --Renessaince 22:59, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

It's a shame that we have no article in German about the en:Belarusian People's Republic (Weißruthenische Volksrepublik), en:Vincent Zhuk-Hryshkevich or his wife pl:Raisa Żuk-Hryszkiewicz. There were many smaller Displaced-Persons-Camps, but I'm pretty sure it's a typing / transcription error because even Google have never heard of a place with this name ("German DP camps Wa - Wi"). Sorry --Kolja21 02:20, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten
I also was thinking about it could be misspelling, so thanks for help nevertheless.
I think we also don't have enough articles on German topics in Belarusan wikipedia. It needs more wikipedians to be involved in work for both. :) As for me, I just can help with information, but can't create articles in German, you know. --Renessaince 09:14, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Menschenrechtsorganisation

Hallo Kolja21,
wenn Du dort einen Artikel haben möchtest (für nötig halte ich in auch), dann schreib zumindest einen gültigen Stub. Ein Rotlink is hier bei der vorhandenen Liste m. E. nicht erträglich.
Gruß --Baumfreund-FFM 07:21, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Morgen Baumfreund, zwei Absätze, Literaturangaben, plus Normdatenlink sind bereits in dem Text vorhanden. Nach der Rückverschiebung auf das Lemma "Menschenrechtsorganisation" würde ich die "Liste von Menschenrechtsorganisationen" als eigenen Eintrag auslagern. Gruß --Kolja21 07:25, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
verstanden - gelöscht. Gruß --Baumfreund-FFM 07:40, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Thanx --Kolja21 07:40, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Gern geschehen.
Hab ich das richtig gesehen, dass Du Hilfe:Artikelinhalte auslagern nicht beachtet hast?
Gruß --Baumfreund-FFM 08:06, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Meinst du den Abschnitt "Beantrage die Duplikation des Artikels"? Da die Liste keinen Fließtext enthält und die Schöpfungshöhe zu gering ist, um ein Copyright darauf zu erheben, denke ich der Hinweis in der Versionsgeschichte ("Liste aus dem Artikel Menschenrechtsorganisation ausgelagert") reicht aus. Oder? Gruß --Kolja21 10:41, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke, dass Du Recht hast.
Gruß --Baumfreund-FFM 11:51, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Datei:Supranational European Bodies-de.svg

Hallo, danke für das Bearbeiten der Grafik. Leider bin ich in der EDV nicht erfahren, daher kann ich es selbst nicht ändern, aber das Wort "Euro" erhält kein Genitiv-S (zumindest auf deutsch).Quelle: Auf der Expo 2000 in Hannover hat die EU Flyer verteilen lassen mit den deklinierten Formen in verschiedenen Sprachen.

--109.45.40.221 11:00, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, die Grafik stammt nicht von mir. Am besten, du hinterlässt den Hinweis auf der zugehörigen Diskussionsseite:
Allerdings gebe ich zu bedenken, dass es für die deutsche Sprache Nachschlagwerke wie den Duden gibt. Ein Messeflyer ist natürlich auch informativ, aber als Quelle in diesem Fall unbrauchbar. Gruß --Kolja21 11:14, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dort...

...geantwortet. --Gary Dee 13:36, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Verschiebung

Moin. Könntest du diese Verschiebung bitte rückgängig machen, da du solche Lemmas ja anprangerst. Danke & Grüsse --Gary Dee 14:20, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kein Problem, schon erledigt. (Ich habe im Übrigen nichts gegen die Abkürzung "FM", wenn sie Bestandteil des offiziellen Namens ist. Bei KZFL scheint das nicht der Fall zu sein; die Quellenlage ist allerdings dürftig und der Sender nicht mal in der engl. Wikipedia bekannt.) Gruß --Kolja21 23:52, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke. :) --Gary Dee 11:19, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Datei:EU fiscal treaty-2012.svg

Finnland müsste noch dunkelblau eingefärbt werden...--Janneman 13:19, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! --Kolja21 15:15, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
vielen dank für die karte auch, keep bustin'. --Janneman 16:37, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Leben

Guten Abend. Sind die Artikel ohne diese sinnfreie Leben-Überschrift nicht lesbar? Gruß --Armin (Diskussion) 00:19, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Auch ohne Zeichensetzung ist ein Text lesbar, aber Gliederungen erleichtern das Lesen und sind daher fester Bestandteil von WP:FBIO. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 00:22, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Vorlage ist keine Pflicht. Das steht dort übigens auch in Fettschrift. Sie soll eine Anleitung für Neulinge geben, wie man einen Artikel aufbauen kann. In kurzen Artikeln sind diese riesengroßen Lebenüberschriften überhaupt nicht sinnvoll. Was soll denn sonst behandelt werden im Text außer das Leben von Person X? Gruß --Armin (Diskussion) 00:27, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Überschrift "Leben" ist hilfreich für jeden, der keine langen biografischen Artikel lesen will. (In der Einleitung steht das Basiswissen, wo sie endet, sieht man durch die Überschrift auf einen Blick.) Was außer dem Leben behandelt wird, findest du unter den entsprechenden Überschriften wie "Literatur" und "Weblinks". --Kolja21 (Diskussion) 00:35, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Es geht hier nicht um lange biografische Artikel. Bei langen Artikel stimme ich dir völlig zu. Nach der Lemmadefintion kommt eine Einleitung (=Zusammenfassung des Artikels) dann == Leben == mit weiteren Unterpunkten === Herkunft === usw... Hier geht es mir aber um kurze Artikel: Karsten Ruppert‎ oder Michael Rothmann‎. Jeder kann diese Artikel auch ohne diese Leben-Überschrift in riesengroßer Schriftgröße lesen. Da muss man nicht noch eine sinnfreie Überschrift dazwischen gesetzt werden. Es ist selbsterklärend und wird auch in gedruckten Lexikas nicht verwendet. --Armin (Diskussion) 00:41, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Alles, was über die Einleitung hinausgeht, ist zu lang und gehört in einen eigenen Absatz. Aber warum soll ich dir das erklären, wenn du 1. überhaupt kein Interesse hast, die Grundlagen redaktioneller Arbeit zu verstehen und 2. die Gliederung bereits rückgängig gemacht hast? Sinnfrei ist also lediglich diese Diskussion hier. --Kolja21 (Diskussion) 00:50, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank, dass du mir die Grundlagen der redaktionellen Arbeit erklären möchtest, die du offenbar durch das Setzen von Leben-Überschriften in Kurzartikeln verwirklicht siehst. Ich wollte dich nur mit dieser Diskussion darauf hinweisen, dass deine Lebenüberschriften bei Kurzartikeln nicht allgemein geteilt werden (vgl. siehe auch) und du es bitte bei deinen künftigen Clio-Vorlagen Verbesserungen unterlassen sollst. Netten Gruß --Armin (Diskussion) 00:54, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Halte dich an WP:FBIO oder wende dich an die betreffende Diskussionsseite. Vielleicht kann dir dort jemand erklären, was der Unterschied zwischen Länge und Inhalt ist. (Falls jemand anderes hier mitliest: Der Inhalt ergibt sich naheliegender Weise nicht aus der Anzahl der Buchstaben. Die einzelnen Überschriften - "Leben", "Werke", "Weblinks" - richten sich daher nicht nach einem subjektiven Längegefühl, sondern danach, was in dem jeweiligen Abschnitt thematisch behandelt wird.) --Kolja21 (Diskussion) 01:23, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ein letztes Mal, da dir der Sinn der Vorlage immer noch nicht klar zu sein scheint: Diese Vorlage dient als ein Beispiel wie man es machen kann, sie ist keine Pflicht (soweit sinnvoll anwendbar). Da sie kein in Stein gemeißeltes Gesetz ist, muss ich mich auch nicht sklavisch an diese Vorlage halten. Lies das Intro und hör bitte auf deine Vorstellungen wie Artikel hier gelayoutet werden als absolut anzusehen. Du kennst die vielfachen Diskussionen dazu ja bereits Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie/Archiv2#Zwischenüberschrift "Leben" nur in Ausnahmefällen verwenden?, Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie/Archiv2#Zwischenüberschriftitis, Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie/Archiv3#"Leben" und weißt daher auch, dass deine Leben-Überschrift in jedem Artikel, egal wie kurz er auch ist, keineswegs unumstritten ist. --Armin (Diskussion) 08:39, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Natürlich kann dich niemand dazu zwingen, dich an Vorlagen zu halten. Edits wie dieser, wo du lediglich eine WP:FBIO-konforme Überschrift entfernst und die Lesefreundlichkeit des Artikels verminderst, sind aber so überflüssig wie ein Kropf. Das Einzige, was du mit solchen Edits und den Endlosdiskussionen auf den Autorenseiten erreichst (für deren Vermeidung die Vorlagen übrigens auch gedacht sind), ist, das Arbeitsklima hier zu verschlechtern. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 13:30, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

BBC 6 Music

Ad Verschiebung: Der Sender heißt tatsächlich so, ohne "Radio" in der Mitten. – Gute Nacht!--Aschmidt (Diskussion) 03:14, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Bin gerade mit den BKL-Seiten Radio 4 bis 6 beschäftigt. Ich schau mir den Fall morgen noch mal an. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 03:18, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

So, bin mit den BKLs durch. Was den Namen des Senders betrifft, hast du nicht unrecht, aber da die Homepage "BBC - 6 Music" heißt, links oben auf der Seite groß "BBC Radio 6 Musik" prangt und weiter unten von "6 Music on Twitter" die Rede ist, halte ich die Vereinheitlichung, wie sie die engl. Wikipedia vorgenommen hat, für sinnvoll. Es ist ja häufig der Fall, dass Hörfunksender es mit der Schreibweise ihres Namens nicht so genau nehmen und mehrere Varianten parallel existieren. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 04:00, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Das Programm heißt "BBC 6 Music", abweichend von den anderen Programmen der BBC. Auch die Senderkennung im Livestream: "BBC 6 Music". Das "Radio" oben links auf der Website zeigt lediglich an, daß wir hier beim BBC-Hörfunk sind. Auch in den Statements of programme policy heißt es auf S.62f.: "BBC 6 Music". Die URL zu 6 Music enthält als einzige nicht den Bestandteil "radio" im Programmnamen. En.wp diskutiert[1][2] noch über den richtigen Namen, ist aber für das Lemma in de.wp nicht maßgeblich. – Verschieben wir zurück? :) --Aschmidt (Diskussion) 12:43, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Habe eine Dreiviertelstunde OR gemacht: Die Moderatorin sagt durchgehend "6 Music", die Jingles: "BBC Radio 6 Music"... :) --Aschmidt (Diskussion) 13:01, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

O.k. Kein Problem. Ich verschiebe das Lemma zurück. Ich will ja schließlich nicht den besten Autor der Rundfunkchronik vergraulen ;) Gruß --Kolja21 (Diskussion) 13:40, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Den Smiley habe ich gesehen. :) Ich habe jetzt mal mit meiner wikipedia.de-Adresse bei 6 Music angefragt. Mal sehen, ob sie uns weiterhelfen können.--Aschmidt (Diskussion) 14:15, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Klingt spannend, aber ich vermute, wenn du zwei BBC-Mitarbeiter fragst, erhälst du drei verschiedene Antworten. Ich habe das Spiel vor einigen Jahren mal beim SFB gespielt und versucht herauszubekommen, wie denn nun der Sender *radio kultur offiziell heißt. In den gedruckten Unterlagen bin ich auf vier Varianten gestoßen und bei den Mitarbeitern nur auf ein großes Fragezeichen im Gesicht. --Kolja21 (Diskussion) 14:25, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Klar, das kann uns natürlich auch hier passieren. Hatten wir ja auch damals bei Diskussion:Hr2-kultur. Damals haben wir gemeinsam fast drei Jahre lang gewartet, um ganz sicher zu sein, daß der Name wirklich geändert worden ist. :)--Aschmidt (Diskussion) 14:46, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hier ist es aber nun anders. Du hattest den richtigen Riecher. :) Habe gerade die Antwort von der BBC erhalten: Sie stellen nach und nach auf "BBC Radio 6 Music" um, die Website sei derzeit noch nicht vollständig geändert, das werde nun aber schrittweise erfolgen. Also: Kommando zurück! :) Tut mir leid, daß ich das noch nicht mitbekommen hatte...--Aschmidt (Diskussion) 17:50, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ha, ha, lexikalische Recherche kann auch Spaß machen! Wir haben Glück, dass es nicht umgekehrt ist und die BBC nach und nach das "Radio" aus den anderen acht Sendern streicht. Eine Hin-Rück-und-Hin-Verschiebung ist zu verschmerzen. --Kolja21 (Diskussion) 20:02, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ja, andersherum wäre es ein abendfüllendes Programm geworden. :) --Aschmidt (Diskussion) 21:19, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

...der geschichte des hörfunks/in deutschland! lästige arbeit, ich weiß. Maximilian (Diskussion) 23:37, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. War ja nur formaler Kleinkram. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 03:26, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Redakteur

Hallo Kolja, nicht existente Kats sollen bekanntlich in Artikel nicht eingebunden werden. Dein Hinweis bei Hans-Georg Soldat (den ich übrigens fast als PA betrachte) geht im Übrigen fehl. Dass es Redakteure *gibt*, hat nie jemand bestritten, es ging nur darum, dass dies kein geeignetes Kategorisierungskriterium ist, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/31._Oktober_2011#Kategorie:Redakteur_.28erl..29. --HyDi Schreib' mir was! 23:26, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hi HyDi, ich halte die Löschung der Kat für einen gravierenden Fehler. Viel gute Arbeit wurde damit zerstört, denn einen Redakteur, gerade im Rundfunk (Beispiel: Hörspielredakteur), allgemein zum Journalisten zu erklären, nur damit die Einordnung leichter fällt, ist sachlich falsch. (Daher meine spontane Verängerung und die Vermutung, dass Laien am Werk waren.) Aber danke für den Ausbau des Artikels. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 01:31, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich halte mich da für kompetent, aber Redakteure, die keine Journalisten wären, sind mir bewusst noch nicht untergekommen. Selbst bei dem von dir genannten Hörspielredakteur halte ich eine Einordnung als Journalist für vertretbar. --HyDi Schreib' mir was! 16:31, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das glaube ich dir gerne, sonst hättest du ja nicht den LA gestellt. Auch dort hast du gleich im ersten Satz ein Urteil gefällt ("... ist nicht sinnvoll") und auf die Begründung verzichtet. Auch wenn du persönlich die Einordnung für vertretbar hälst, ändert das nichts an den zugrundeliegende Fakten:
  1. Nicht alle Redakteure sind Journalisten.
  2. Es höchst fragwürdig, eine Berufsgruppe, die keine vollständige Teilmenge einer anderen ist, unter diese zu subsumieren.
Genausogut könntest du Schriftsteller, die ihre Erzählungen ja nicht aus dem luftleeren Raum greifen, oder Lektoren, die die gleichen Tätigkeit wie die erwähnten Hörspielredakteure verrichten, als "Journalisten" bezeichnen. --Kolja21 (Diskussion) 00:47, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Frage zur PND-Fehlermeldung

Du hast in der Abarbeitung der Rückmeldungen der DNB bei einigen Datensätzen vermerkt, die DNB habe die Bearbeitung abgelehnt mit der Begründung "nicht im DNB-Bestand". Wie ist mit einer solchen Rückmeldung umzugehen? Die Tn gibt es ja bei DNB (z.B. Tn 152304754). Bislang bin ich davon ausgegangen, dass die DNB eine Normdatei unabhängig von ihrem eigenen Bestand erarbeitet und notiere in den Fehlermeldungen auch immer jene Personen, denen keine Schriften zuzuordnen sind. Ist das eigentlich vergebliche Mühe? Bzw. was macht die DNB mit solchen "Karteileichen"? -- 188.140.82.19 04:49, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Nrn., die mit 15 (und höher) anfangen, sind Neuzugänge. Die DNB hat letzte Woche ihr System auf die Gemeinsame Normdatei (GND) umgestellt und vorab (in einem ersten Schritt) die Datensätze mehrerer Bibliotheksverbünde und anderer Organisationen übernommen. Diese Normdatensätze werden in einem zweiten Schritt halbautomatisch bereinigt (Dubletten zusammengeführt etc.) Erst danach wird sich die PND-Redaktion um die Einzelfälle kümmern. Das heißt für uns: Zzt. können wir die GNDs/Ex-PNDs, die mit 15 und 18 anfangen, ignorieren. --Kolja21 (Diskussion) 05:03, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Was Du schreibst, ist bereits weitgehend bekannt. Passiert aber auch mit Datensätzen unterhalb 15 (z.B. Tn 131694510). Das mit dem "Ignorieren" ist so eine Sache. Die Fehlermeldung geht ja meist einher mit der Erstellung eines Artikels. Entweder man findet einen Tp und trägt ihn ein, oder man findet nur einen Tn und schreibt ihn auf die Fehlerliste. Später ist es danns chon sehr viel zufälliger, dass man mal nach der GND/PND nachsieht. Wenn es Doubletten gäbe - in den zwei genannten Fällen ist das nicht einmal der Fall - werden die in unseren Fehlermeldungen ja ebenfalls erwähnt.
Weiß man denn, warum die PND-Redaktion Meldungen zu diesen Datensätzen ignoriert? Wird das irgendwo gesammelt, um es später zu verwenden. Zu wissen, dass die Zeit, die man zur Rechereche aufwendet, für die Katz ist, ist immer ein wenig frustrierend. Wer steht denn da direkt in Kontakt? -- 188.140.82.19 05:20, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Und Anregung: vielleicht sollte man an einer etwas zentraleren Stelle die Autoren darüber informieren, dass PND, GKD, SWD nun veraltet sind. Inzwischen arbeiten recht viele Benutzer zu, kriegen aber sicher nicht alle mit, was sich gerade geändert hat. -- 188.140.82.19 05:26, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Daran arbeite ich ja gerade und das sogar zweisprachig, s. en:Universal Authority File. Die Änderung betrifft mehrere Vorlagen (Normdaten, PND, DNB-Portal, SWD etc.), bei denen noch gar nicht klar ist, was mit ihnen geschieht. Die PND gilt also vorerst weiter und auch die Links funktionieren. --Kolja21 (Diskussion) 05:35, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

1920er-Jahre ...

... ist vertretbar, aber „1920er Jahre“ und „Zwanzigerjahre“ und „zwanziger Jahre“ wären nach neuer dt. RS ebenso korrekt, [3], § 42 auf Seite 46 (logische Seite 44). Ich empfinde die Schreibung ohne Bindestrich auch als „richtiger“, hatte ich aber bei der Neufassung der Portalseite nicht geändert... ;) --Aschmidt (Diskussion) 02:41, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Jup, kenne die Diskussion. Ohne Bindestrich sieht es für mich mehr nach Englisch als Deutsch aus. Für mich gehören die Alt-68 wie die 20er-Jahre zusammengeschrieben. Ist natürlich Geschmacksache. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 02:47, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

orlabs.oclc.org Suche

Hallo Kolja, Danke für Deine Zeit! Wir waren bei Vorlage_Diskussion:Normdaten#Parameter_WORLDCATID stehengeblieben und haben darüber gesprochen, dass man Horst Seehofer bei der LOC im letzten Herbst noch nicht kannte. Möchte man in solchen Fällen trotzdem eine orlabs.oclc.org dentity verwenden, empfehle ich folgende Suche: (abgeändert von meinem "'Paradebeispiel" orlabs.oclc.org find?fullName=Petrosian, Tigran ):

http://orlabs.oclc.org/identities/find?fullName=herta+Muller (man soll heier keine UTF-8 Zeichen verwenden)
dann findet man auch den dritten Namen http://orlabs.oclc.org/identities/viaf-20604996 "Müller, Herta 1951-". orlabs.oclc.org. Loc / LCCN verwenden Unicode Characters in the Combining Diacritical Marks Block (Abkürzung "CDM". MediaWiki "normalisiert diese Zeichen, sie können auf wikis nicht dargestellt werden.

Das kann man in einer Liste mit Sonderfällen fallweise beschreiben. Ein weiterer Parameter ist |ISREDIRECT z.B. bei Sacco und Vanzetti siehe Vorlage_Diskussion:Normdaten#Verlinkungsziel_bei_Personeninfo. Mehr darüber steht jedoch bei [[commons:Template talk:Authority control#Parameter_WORLDCATID}} (vor allem über Internationalisierung (=Kürzel i18n) ISREDIRECT steht bei den "notepad / to dos".
Zuletzt möchte ich die Spezialfälle von orlabs.oclc.org identities erwähnen, die das "|"-Zeichen verwenden. Das heißt der Parameter kann nicht ohne weiteres in einer Vorlage verwendet werden. Mehr nächstes Wochenende. Gruß ‫·‏לערי ריינהארט‏·‏T‏·‏m‏:‏Th‏·‏T‏·‏email me‏·‏‬ 01:17, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

P.S. Bei unserem Landesvater habe ich die identity auf den redirect-Wert geändert.

Normdaten/References auf en.wiki

Hallo Kolja. In der englischen Wikipedia ist es allgemein üblich, auch Quellenangaben ohne Fußnoten in der Sektion "References" anzugeben, insbesondere, wenn es allgemeine Quellen für den Artikelinhalt sind. "External links" sind wirklich nur für zusätzliche Webseiten, die nicht direkt mit dem Artikeltext in Verbindung stehen. Ich habe daher deine Änderung auf en:Anna Katharina Kränzlein zurückgesetzt. Gruß, De728631 (Diskussion) 23:04, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, aber es ist der erste Fall, wo ich die Vorlage "DNB portal" unter "References" gefunden habe. Wäre auch irgendwie komisch, wenn der Autor des Artikels bereits weiß, welche Werke von und über die betreffende Person demnächst noch erscheinen und diese sogar bereits als Quelle berücksichtigt hat. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 23:22, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich bitte einmischen dürfte: DNB portal ist auch in en.wp ein Weblink, keine Reference.--Aschmidt (Diskussion) 23:36, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten