Benutzer Diskussion:Amga/Archiv/2012
RU-Gewässerkennzahl
Ich habe auf meinem PC den/einen Artikel zur „Gewässerkennzahl (Russland)“ vorbereitet. Siehe hierzu auch meine/diese vom 22. Dezember 2011 stammenden Nachrichten auf meiner Disku-Seite: Nachricht von 14:37 und Nachricht von 16:24
MfG --TOMM 15:19, 3. Jan. 2012 (CET)
- OK, hatte ich schon gesehen, war aber jetzt ein paar Tage nicht da. Guck's mir bei Gelegenheit an. --Amga 20:12, 3. Jan. 2012 (CET)
Hallo Amga, deine Verschiebung kann ich nicht nachvollziehen. Wenn dies eine eigenständige Siedlung wäre, würde es in das zurzeit in Russland übliche Schema passen, aber als Ortsteil? F.G. --Georg0431 00:20, 5. Jan. 2012 (CET)
- Warum nicht auch Ortsteile? Habe ich schon früher so gemacht: Otradnoje (Kaliningrad, Swetlogorsk). --Amga 00:36, 5. Jan. 2012 (CET)
- So wie du das jetzt gemacht hast, ist das ja wohl Unsinn, nicht wahr? Habe den Eindruck, dass du einer Diskussion darüber aus dem Weg gehen wolltest. F.G. --Georg0431 19:03, 5. Jan. 2012 (CET)
- Wieso Unsinn? Im Gegenteil, *clever* ;-) Natürlich aus meiner Sicht... um zurück zu verschieben, muss Pawlowo (Baltijsk) gelöscht werden, aber dagegen hast du ja Einspruch erhoben ;-) Aber im Ernst: mit dem letzten Satz hast du Recht. Ich habe meine Meinung dazu, du deine, die Argumente sind ausgetauscht, deine sind gut, aber meine aus meiner Sicht besser, zumal ich mich mit dem Aufräumen des früheren Chaos im Bereich russischer "Städte" (es wird immer *fast* *jeder* Ort als Stadt bezeichnet, wenn man nicht aufpasst) und ihrer Lemmata schon viel beschäftigt habe... Was soll man da also noch diskutieren? Andere Benutzer interessieren sich bislang nicht dafür, und ich möchte keine Laberköppe (scnr: im wahrsten Sinne des Benutzernamens; & Co., natürlich) per LD dazu einladen. Wenn dein Herzblut dranhängt, mach, was du willst. Wichtiger wäre es mMn, erstmal alle (heutigen) Ortsteile in der Oblast Kaliningrad korrekt zu kategorisieren, zwei sind ja dank dieses Themas aufgefallen. Evtl. kann man eine neue Kat für diese anzulegen. Werde mich vielleicht demnächst darum kümmern. --Amga 08:27, 6. Jan. 2012 (CET)
- Wieso eigentlich wird in der Klammer die Oblast vor dem Gemeindenamen genannt? Eigentlich sollte das umgekehrt sein. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:19, 9. Jan. 2012 (CET)
- Wieso Unsinn? Im Gegenteil, *clever* ;-) Natürlich aus meiner Sicht... um zurück zu verschieben, muss Pawlowo (Baltijsk) gelöscht werden, aber dagegen hast du ja Einspruch erhoben ;-) Aber im Ernst: mit dem letzten Satz hast du Recht. Ich habe meine Meinung dazu, du deine, die Argumente sind ausgetauscht, deine sind gut, aber meine aus meiner Sicht besser, zumal ich mich mit dem Aufräumen des früheren Chaos im Bereich russischer "Städte" (es wird immer *fast* *jeder* Ort als Stadt bezeichnet, wenn man nicht aufpasst) und ihrer Lemmata schon viel beschäftigt habe... Was soll man da also noch diskutieren? Andere Benutzer interessieren sich bislang nicht dafür, und ich möchte keine Laberköppe (scnr: im wahrsten Sinne des Benutzernamens; & Co., natürlich) per LD dazu einladen. Wenn dein Herzblut dranhängt, mach, was du willst. Wichtiger wäre es mMn, erstmal alle (heutigen) Ortsteile in der Oblast Kaliningrad korrekt zu kategorisieren, zwei sind ja dank dieses Themas aufgefallen. Evtl. kann man eine neue Kat für diese anzulegen. Werde mich vielleicht demnächst darum kümmern. --Amga 08:27, 6. Jan. 2012 (CET)
- Z.B. um die Lemmata einfacher sortieren zu können. Und selbst wenn dieser Grund vernachlässigbar wäre, was hättest du vor? Aufräumen? Viel Spaß ;-) Ich dachte, du hättest mit den Vereinigten Staaten genug zu tun. In der Ukraine ist es wieder ganz anders: da werden nur die Rajons für Klammern verwendet, die Oblaste gar nicht. Das müsstest du mit Murli klären. Besser jedoch nicht; ist vielleicht nicht optimal, wenn das länderspezifisch gelöst ist, aber auch nicht *so* schlimm. --Amga 09:25, 10. Jan. 2012 (CET)
- Natürlich ist es beschämend, dass so wenig Leute in Russland mitarbeiten. werde dir deshalb auch nicht weiter hineinreden, wenn ich diesen "Schematismus" auch ablehne. In der Ukraine ist es dank oder wegen Murli im Prinzip ja genauso. Vielleicht ist dies aber auch eine notwendige enzyklopädische Denkweise. Ich werde in Zukunft nicht mehr "so viel" machen (wohl nur noch als IP, bin auch erleichtert, der Wikipedia etwas von der Schippe zu springen). (Wie ich mir es vorstellen würde, hatte ich mal bei Iwanowka versucht, wobei gemäß der interwikis Dorf als selo, Weiler als derewnja und Gehöft als chotor zu verstehen sind, was ja offenbar so nicht stimmt, und Iwanowka (Kirgisistan) eigentlich als Iwanowka (Kant) anzusprechen wäre.) --Georg0431 17:39, 11. Jan. 2012 (CET)
- Naja, mach, wie du denkst... Russische Ortsnamen in anderen ex-UdSSR-Republiken sind oft schwierig, weil a) Daten fehlen (nur für Kasachstan, ca. 20.000 Orte, und Kirgisistan kenne ich die Daten vollständig und halbwegs aktuell), b) immer mal gerne umbenannt wird. Kasachstan kann ich in Iwanowka "in deinem Sinne" ergänzen, aber den Vorgaben der BKL-Konventionen entspricht das nicht ;-) --Amga 19:17, 11. Jan. 2012 (CET)
Volkszählungsergebnisse
Hi, falls Du es nicht sowieso schon weißt: Von der Volkszählung 2010 scheint es mittlerweile doch erste Ergebnisse zu geben. Meine Bekannten bei RAIPON haben eine erste Auswertung für die indigenen Völker des russischen Nordens veröffentlicht. D.h. es wird wohl Zeit für ein paar neue Tabellenspalten ... --Johannes Rohr 16:44, 13. Jan. 2012 (CET)
- Ah ja, danke. Übersicht aller (bisher veröffentlichten) Ergebnisse hier. Die in Sachen "Ethnien" (nicht nur "des Nordens") interessanten Tabellen sind diese (Russland gesamt) und [1] (nach Föderationssubjekt), ggf. auch diese (Sprachkenntnis). Hatte mir nach der letzten Änderung in Oblast Kaliningrad (die ich erstmal revertiert hatte, wg. fehlender Quellenangabe) schon sowas gedacht, aber die Daten nicht auf Anhieb gefunden ;-) --Amga 20:27, 13. Jan. 2012 (CET)
Nowaja (BKL)
Hallo! Ich habe auf meinem PC den BKL-Artikel Nowaja vorbereitet, den ich gerne anlegen will. Weil sich dort wohl einige Übersetzungsfehler eingeschlichen haben, bitte ich um Mithilfe! Gib bitte Bescheid, wenn Du Zeit hast, um möglichst direkt nach Anlage drüber schauen zu können und achte bitte auf Ausgeblendetes; dort gelang es mir nicht, aus RU-BKL die richtige Übersetzung zu finden. Die Begriffe sind etwas anders als in der RU-BKL sortiert – alles möglichst alphabetisch. Danke!
MfG --TOMM 18:03, 13. Jan. 2012 (CET)
- Leg das doch mal unter Benutzer:TOMM/Nowaja oder so. Dann gucke ich es mir an, und dann kannst du ihn verschieben. --Amga 20:30, 13. Jan. 2012 (CET)
- ist wie vorgeschlagen angelegt
MfG --TOMM 21:58, 13. Jan. 2012 (CET)
- Naja, die inhaltlichen Sachen gucke ich mir an, aber formal... ich sehe das ja nicht so eng, aber manchen Konventionen lt. WP:BKL entspricht das nicht (speziell Interne Links (Wikilinks) werden nur auf die Lemmata gelegt, die Gegenstand der Begriffsklärung sind). Da könnte jemand was dran auszusetzen haben. --Amga 22:09, 13. Jan. 2012 (CET)
- Soll ich schon verschieben?
--TOMM 22:11, 13. Jan. 2012 (CET)
- Was heißt schon "soll" ;-) ? Wie du willst. --Amga 22:13, 13. Jan. 2012 (CET)
- Soll = darf, kann oder wie auch immer! :-) ... Ist verschoben!
--TOMM 22:17, 13. Jan. 2012 (CET)
- Vermutlich bist Du (vorerst) fertig mit korrigieren - Danke dafür! Gute Nacht.
--TOMM 22:48, 13. Jan. 2012 (CET)
- Vermutlich bist Du (vorerst) fertig mit korrigieren - Danke dafür! Gute Nacht.
Hi Amga,
den Artikel hatte ich 2010 ausgebaut und damals der verlinkten Webseite (Kapitel "Untergruppen") die Zahlen für die Kaytaken und Kubatschen 2002 entnommen. Inzwischen wurde diese Tabellenseite umgestellt und die beiden Gruppen den Darginern zugeordnet. Weißt du, wie man über Web archive oder offizielle Volkszählungsseiten diese Zahlen als Beleg wieder finden kann? Danke und Gruß--WajWohu 02:11, 14. Jan. 2012 (CET)
- Originaldaten 2002, speziell Bevölkerung nach Ethnie, Sprachkenntnissen und Föderationssubjekt. --Amga 09:45, 15. Jan. 2012 (CET)
- Ja danke, aber dort stehen die Zahlen, um die es mir ging, nicht dabei. Waren die Selbstangaben zur Nationalität, die aber in den meisten Statistiken nicht beachtet werden, da die Kaitaken und Kubatschen per definitionem zu den Darginern gezählt werden. Die fanden sich wirklich nur auf einer überholten Version von ethno-kavkaz.narod.ru. Wenn ich nicht noch etwas finde, nehme ich die Info eben einfach raus, so wichtig ist das ja auch nicht. Gruß.--WajWohu 16:03, 15. Jan. 2012 (CET)
- Wieso, кайтагцы (4 in Dagestan) und кубачинцы (57) sind doch dabei (in der verlinkten Exceldatei). Außerdem noch welche in anderen Teilen Russlands (noch 1 bzw. 31). --Amga 21:34, 15. Jan. 2012 (CET)
- Wo genau? Ich hab nur in der vorletzten Zeile der "Originaldaten" die Summe ("Ihre nationale Zugehörigkeit") gefunden. Aber auch keine Zeit, das noch länger zu durchforsten, denn in den meisten Erhebungen steht das nicht. Wo noch? Gruß.--WajWohu 23:19, 15. Jan. 2012 (CET)
- Wie ich schon schrieb, in der oben verlinkten Exceldatei, für Dagestan in Zeilen 3791 und 3792, für die anderen Föderationssubjekte dort (einfach nach "кайтагцы" und "кубачинцы" suchen, was sonst ;-) Der eine weitere Kaytake lebt(e) in der Oblast Swerdlowsk (Zeile 7173), die meisten weiteren Kubatschen in Moskau (9, Zeile 2113) und Kabardino-Balkarien (6, Zeile 3980). --Amga 23:29, 15. Jan. 2012 (CET)
- Ach so ja, da stehen sie :-) Das Suchfeld habe ich nicht einmal gesehen. Danke Dir :-) Was es alles gibt, aber auch...--WajWohu 23:50, 15. Jan. 2012 (CET)
Hallo Amga, kannst Du bitte bei Dirección de Inteligencia#Beziehungen zum KGB den Link fixen. Aktuell führt er zum Schauspieler. Um den Satz geht es dort: Im Jahre 1970 wurde ein Team von KGB-Beratern unter Leitung von General Viktor Semjonow nach Kuba gesandt, um das DI von nach ihrer Auffassung anti-sowjetischen Beamten und Agenten zu säubern. Auch bei Das blaue Licht (1976) muss der Link gefixt werden + noch den Artikel sichten. Danke. Grüße, --77.182.246.172 00:14, 16. Jan. 2012 (CET)
- Ja, ich bin noch dabei. --Amga 00:16, 16. Jan. 2012 (CET)
Abkürzungen
Hallo! Auf Topo-Karten lese ich immer wieder die Abkürzung „Разв.“ Was bedeutet sie?
--TOMM 10:55, 15. Jan. 2012 (CET)
- Развалины = Ruinen. Könnte das zutreffen? Ist die logische Fortsetzung vom auch oft anzutreffenden "нежил." = нежилой = unbewohnt bei Ortschaften. --Amga 12:09, 15. Jan. 2012 (CET)
- Vermutlich trifft Ruinen zu, wobei ich mich frage, warum es z. B. an der Nordküste Sibiriens so viele Ruinen gibt. Es sind wahrscheinlich verlassene / eingestürzte Hütten.
--TOMM 13:17, 15. Jan. 2012 (CET)
- Ja, klar, sind ja auch "Ruinen". In der (insbesondere frühen) sowjetischen Zeit war man auch recht enthusiastisch mit der Erschließung des Gebietes, gerade entlang der Küste (alle möglichen meteorologischen Stationen, Geologenlager, Fischfang-Basislager, Funkstationen etc.) Später (ab ca. den 1960er-Jahren) wurde das dann auf weniger, aber größere Orte konzentriert. --Amga 21:28, 15. Jan. 2012 (CET)
- Ja, ich dachte mir das auch etwa so. Danke!
--TOMM 17:19, 16. Jan. 2012 (CET)
Sichter
Hallo. Das passive Sichterrecht kannst du dir auf ru ganz unbürokratisch holen, wenn du kurz auf deine Mitarbeit hier verweist. Dann muss dir dort keiner nachsichten. Viele Grüße, --Paramecium 21:21, 18. Jan. 2012 (CET)
- Ja, ich wusste, dass es irgendwie geht ;-) Aber danke, werd's mal machen. -- Amga 21:27, 18. Jan. 2012 (CET)
Naturschutzgebiete in der Mongolei
Schau mal bitte: hier.
--TOMM 22:50, 17. Jan. 2012 (CET)
- OK, ich beobachte das. --Amga 22:55, 17. Jan. 2012 (CET)
- Ich würde mich über eine Antwort zu meinem dortigen Disku-Beitrag vom 18. Januar 2012 (14:52 Uhr) freuen!
--TOMM 17:20, 20. Jan. 2012 (CET)
Woronesch
Hi Amga,
Herzlichen Dank für Mitarbeit und Hilfe) Никитааа 07:04, 20. Jan. 2012 (CET)
- Не за что ;-) --Amga 09:24, 20. Jan. 2012 (CET)
Не знаю, чего бы сюда написать...
- Привет, как дела?:) Metzgermeister (Diskussion) 12:29, 20. Jan. 2012 (CET)
- Нормально, а чего? --Amga 17:35, 20. Jan. 2012 (CET)
- Да так... смотрю, много о России знаешь. Интересуешься вещами, которыми не каждый русский человек интересуется. Это, с одной стороны, необычно, а с другой - очень интригующе:) Необычно потому, что в Германии, а тем более в Австрии или Швейцарии не так уж много литературы о русской географии, а если таковая и есть, то она уже не очень достоверна. На русскоязычных ресурсах в сети Интернет, как правило, всё неправда. Даже в нашей русскоязычной Википедии полупустые статьи о местах, реках и прочих географических объектах не редкость. Я сравнил некоторые твои статьи с нашими, и, если честно, меня поразило содержание твоих. Оно очень точное, верное. Твои статьи явно не всегда были переводами наших. Отсюда закономерный вопрос: так где же ты берёшь информацию? И, наконец, интригующая составляющая:) Я всегда интересуюсь людьми, которые проявляют активный интерес к нашей стране, культуре, истории. Я сам подрабатывал учителем отечественной истории, точнее репетитором. И никогда не встречал иностранцев, которые были бы настолько осведомлены в этом направлении, были бы лишены клише западноевропейской и американской мысли. К тому же, ты знаешь русский язык. Я просто не могу упустить шанс завести знакомство с таким человеком. (Wenn du meine Rede schwierig verstehst, kann ich in die für dich bequeme Sprache übergehen. Nur mache ich die Fehler oft. Immerhin unterrichtete ich das Deutsche selbständig. Ich verstehe die Struktur der Sprache besser, als die Sprache. Gespräch auf Umgangsniveau kann ich fortsetzen.) Metzgermeister (Diskussion) 04:35, 21. Jan. 2012 (CET)
- Извини, похоже, мы с тобой всё-таки не сможем поговорить. Хотя очень хотелось. Пока:) Metzgermeister (Diskussion) 15:49, 21. Jan. 2012 (CET)
- Нормально, а чего? --Amga 17:35, 20. Jan. 2012 (CET)
- Почему? Просто иеня вчера здесь не было ;-) --Amga 09:34, 22. Jan. 2012 (CET)
- В таком случае можешь найти меня на сайте ВКонтакте, id122963654. Metzgermeister
Hallo,
ja da läuft etwas im Hintergrund. York, wahrscheinlich der echte, hat etwas gegen das Einstellen eines Artikels über sich. Im wilden Wahn ändert er alle Artikel bei Wiki die sich auf seinen früheren Namen Griese beziehen. Er möchte nicht das etwas über seine Person bei Wiki eingestellt wird, ergänzt aber den Artikel von Ulla Meinecke mit Angaben zu seiner Person. In mehreren eMail droht er mir rechtliche Schritte an wenn ich den von mir erstellten Artikel nicht lösche auch von seinem Anwalt habe ich schon Post bekommen. Alle Infos über ihn habe ich aus dem netz gezogen, er behauptet das alle Angaben über ihn nicht den Tatsachen entsprechen.... soweit zum Hintergrund ;-) -- SpaceJ 18:58, 20. Jan. 2012 (CET)
- Wie, Post? Ach so, Klarname auf der Benutzerseite. Naja, darum macht man sowas besser nicht. Obwohl die Anschuldigungen in diesem Fall völlig absurd sind. Das sollte für die Wikimedia-Anwälte ein Leichtes sein (hast du dich schon irgendwo hingewandt)? --Amga 19:06, 20. Jan. 2012 (CET)
- Post im Sinne von eMails. Anhand der IP ist eh jeder zu identifizieren also ist es auch net schlimm, wenn gleich mein Klarname auf der Benutzerseite erscheint ;-) Ich habe mich noch nirgend wohin gewand, hab noch keinen Plan wohin, versuche erstmal die Sache per eMails mit York und dem Anwalt zu klären. -- SpaceJ 19:11, 20. Jan. 2012 (CET)
- Na dann viel Erfolg. (Mit der IP den Klarnamen? Aber nicht auf legale Weise, wenn es nicht um etwas bedeutend schwerwiegenderes geht und richterliche Anordnung (oder so) vorliegt, um an die Providerdaten zu kommen. Und wenn du als Benutzer angemeldet bist, kommt ja auch kein Außenstehender legal an deine IP.) --Amga 09:22, 22. Jan. 2012 (CET)
Begriffsklärung
in dem Fall hast Du recht, in den Artikeln steht der Hinweis in der Kopfzeile, bei der Übersicht unten! Sorry, mein Fehler !!! Würde aber dennoch an dich nochmal appelieren, mach erst mal ein paar Artikel fertig bevor Du dutzende von Begriffsklärungen einstellst. Üblich ist eigentlich das eine Begriffsklärung erst angelegt wird, wenn mindestens 2 Artikel mit dem gleichen Lemma (plus Zusatz zur Unterscheidung in der Suchfunktion) angelegt sind. Ansonnsten hast du natürlich was die reine Relevanz für Orte betrifft recht, nur bringt das nüscht wenn es zu den Orten/Regionen keine Artikel gibt! --Yogi 01:08, 25. Jan. 2012 (CET)
- Schön, dass du dir Gedanken darum machst, aber wozu ich das so mache und wieso das nützlich ist, habe ich ja bereits geschrieben: relativ oft werden solche Orte "einfach so" verlinkt, ohne Klammern, zB als Geburtsorte von Personen. Wenn es die BKLs gibt, kann der Ersteller des Personenartikels dort nachschauen, welcher der richtige ist, selbst wenn die Artikel noch nicht existieren. Das ist *bedeutend* einfacher, als anders zu suchen, zumal die Verwaltungsgliederung Russlands nicht unbedingt Allgemeinwissen ist. Jedenfalls mache ist das schon lange so, und werde es auch weiterhin tun. Ich beschäftige mich meist mit Russland, andere Autoren machen es in ihren Arbeitsbereichen nicht anders: und ob nun bereits zwei der verlinkten Artikel existieren (von MatthiasB) oder gar keiner (von Peter200), ist kein grundlegender Unterschied. --Amga 01:22, 25. Jan. 2012 (CET)
- Also mag ja gut gedacht sein, nur schau dir bitte die Grundlagen der BKL noch mal an. Hier der wichtigste Satz: Die Aufgabe einer Begriffsklärung besteht ausschließlich darin, ein mehrdeutiges Wort bzw. einen Ausdruck als Stichwort mit genau denjenigen Artikeln zu verknüpfen, in denen dessen unterschiedliche Begriffsinhalte behandelt werden. Nicht das ich was dagegen hätte wenn jemand sein Fachwissen weiter gibt, und wie gesagt ist ja auch gut gedacht, nur fürchte ich, das die RK für BKL damit verfehlt sind, sofern keine Artikel folgen, da der Sinn einer BKL ja klar darin liegt auf diese zu kommen wenn man in der Wikisuche den entsprechenden Begriff eingibt. In einem Punkt hast Du leider recht, das Orte, gerade bei Personenartikeln verlinkt werden. Kompromisvorschlag: konzentrier dich erst mal auf die Orte die tatsächlich bereits verlinkt sind und bring zeitnah einen Artikel dazu. Du kannst auch, da du ja offensichtlich russisch kannst vorhandene Artikel aus der russischen Wikipedia übersetzen. Wobei bei kleineren ORten ausserhalb des deutschsprachigen Gebietes (ausser es gibt Besonderheiten) reicht ein sehr kurzer Artikel mit geographischer Lage, Einwohnerzahl, Regionsbeschreibung, ggf. Baudenkmäler. eine historische Betrachtung ist meiner Meinung nach überflüssig. Die Diskussion hatten wir letztens auch schon, das User meiten sie können einen Artikel nicht einstellen, weil sie keine Historie eines Ortes gefunden haben. Wichtig ist eigentlich nur, das die Begrifsklärungen wie bei der des Blue Lake nicht gefühlte hundert Jahre vor sich her schimmeln ohne das jemals ein Artikel zu stande kommt. So Vögel gibts hier nämlich auch, und Du bist hier meiner Seits ein wenig unter falschen Verdfacht graten! :-) In solchen Fällen einfach entspannt bleiben und mitteilen was Du vor hast und gut iss! --Yogi 11:10, 25. Jan. 2012 (CET)
- Ähm, okay ;-) Ja, ich kann Russisch, aber die russische WP bringt einen leider oft nicht viel weiter, gerade bei kleineren Orten. Sicher gucke ich mit die bestehenden Artikel an, aber mehr auch nicht. Alles Weitere ist kein Problem, ich weiß schon, wo es Informationen gibt. Und "ein paar" Artikel habe, nebenbei, schon geschrieben. Zu Orten so über 800, um das mal zu präzisieren (als "Amga" und unter einem früheren Benutzernamen). Um noch mal 800 und mehr draufzusetzen zu können, spare ich mir mal die Zeit, jedesmal mitzuteilen, was genau ich jetzt vorhabe. Pauschal: zu jeder BKL kommt über kurz oder lang mindestens ein Artikel von mir. --Amga 13:56, 25. Jan. 2012 (CET)
Schiedsgericht für York/Meinicke
Hallo, leider kann der Kompromissvorschlag im Fall des Artikels für Ingo York, siehe Diskussion:Ingo_York, so nicht funktionieren. Ich bitte daher das Schiedsgericht um eine verbindliche Klärung in dieser formalen Sache und habe Dich als Beteiligten eingetragen.
- Anfrage Schiedsgericht: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/York-Meinecke
Vielen Dank für Deine Mitarbeit ! --Blueser2805 20:29, 31. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amga 08:12, 2. Feb. 2012 (CET)
Hallo...du hast dich als Unterstützer für das MB: Wikipedia:Meinungsbilder/Namensgebung Kategorien nach Staat eingetragen. Es ist geplant am 14. Februar (=nächste Woche Dienstag) zu starten. Bitte schau dir das MB noch einmal an und kontrolliere ob es deinen Vorstellungen entspricht. lg Generator 11:53, 7. Feb. 2012 (CET)
Einladung: Winterwettbewerb 2012
Hallo Amga, in Kürze beginnt der Winterwettbewerb. Terminwünsche kannst du hier loswerden. Trag dich im Falle einer Teilnahme bitte möglichst auch als Mitschiri ein. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 19:50, 8. Feb. 2012 (CET)
Ich habe deinen Standpunkt nicht verstanden
Hallo Amga, ich habe deinen Standpunkt nicht ganz verstanden. Warum meintest "Das war jetzt leicht"? Ich wurde in diesen Editwar reingezogen, aber nur ich wurde gebrandmarkt. Ist es nicht so, dass in einem War immer zwei Seiten gibt? Warum wird nur die 1 Seite zum Schweigen gebracht?. Und wohlgemerkt, das wichtigste : die Diskussion über den Artikel bleib weiterhin unberührt.
Also somit sie alle normalen Wege versperrt ... Was kann ich denn noch machen, meine Redaktionen neutral von jemandem in Betracht zu ziehen? --Columbianski 12:31, 27. Feb. 2012 (CET)
- Ich meinte: es war leicht zu verstehen, was Marcus Cyron meinte. Was kann man noch machen? Einfach, aber vermutlich zwecklos, da bspw. beim Berliner Kongress deine Meinung gegen die von (wenn ich richtig zähle) mind. vier anderen Benutzern steht: auf WP:3M fragen. Schwieriger, aber erfolgversprechender (das meine ich völlig unironisch!): erstmal ein paar Tausend andere Artikelbearbeitungen machen, für die es nicht notwendig ist, sich herumzustreiten. Hilft bei Diskussionen ungemein. Das mag man nicht gut finden, ist aber so, und sogar irgendwie verständlich. --Amga 14:56, 27. Feb. 2012 (CET)
- Danke für die Antworten. Ich befürchte, dass das mit tausenden Artikelbearbeitungen ist sehr unrealistisch, aber Danke :)
- Bei der Diskussion um den Berliner Kongresse, waren nur 2 hauptsächlich beteiligt : Otberg und seine Inkarnation Phi. Aber was störend ist, dass auf meine Auflistungen mit Tatsachen und Referenzen nicht eingegangen wird, sondern direkt alles, -- absolut alles --, gelöscht wird. So kann die Idee von Wikipedia direkt in die Tonne, findest du nicht? --Columbianski 15:09, 27. Feb. 2012 (CET)
- Naja, ich komme meist ganz gut klar ;-) --Amga 21:03, 27. Feb. 2012 (CET)
- Wahrscheinlich, weil du nicht mit Otberg zu tun hattest :) --Columbianski 10:12, 28. Feb. 2012 (CET)
- Hatte ich nicht (soweit ich mich erinnere), aber davon ab: *wenn* ich mal (ernstere) Meinungsverschiedenheiten habe, dann i.d.R. mit Nicht-Admins. --Amga 12:24, 28. Feb. 2012 (CET)
- Wahrscheinlich, weil du nicht mit Otberg zu tun hattest :) --Columbianski 10:12, 28. Feb. 2012 (CET)
- Naja, ich komme meist ganz gut klar ;-) --Amga 21:03, 27. Feb. 2012 (CET)
Relevanz
Hallo Amga, glaubst du ist dieser Herr, Sergei Wolfgangowitsch Sagrajewski, für einen Artikel in der de.Wikipedia relevant? Ist der eine bekannte Persönlichkeit in Russland oder ein unbedeutender Provinz-Gschaftelhuber? Die einzigen Quellen sind alle Links zu seiner Homepage, den Artikel hat seine PR-Beraterin angelegt (hier und in anderen Sprachversionen). Die Videos von ihm, am moskauer Stadtfernsehsender Kanal 3 hat auch sie auf Youtube hochgelade. Aufgrund mangelnder Sprachlichkenntnisse werde ich aus dem Herrn nicht schlau, aber vielleicht kannst du helfen. --El bes (Diskussion) 20:59, 19. Mär. 2012 (CET)
- Hab auch schon drüber nachgedacht. Vermutlich hat Robertsan mit seiner LA-Begründung recht. Wenn, dann als Architekturhistoriker per Publikationen relevant, und mit seinen verschiedenen Aktivitäten jeweils "ein bisschen"; als Maler eher nicht. Artikelzustand natürlich unzumutbar, aber irgendwie habe ich keine Lust, den zu verbessern; etwas von Selbstdarstellerei hat das. --Amga (Diskussion) 22:22, 19. Mär. 2012 (CET)
Revertierung mit Nebenwirkungen
Hallo Amga, bei Deiner Revertieraktion meiner sämtlichen Bearbeitungen hast Du leider auch die von mir durchgeführten typographischen Verbesserungen vernichtet. Stelle diese bitte wieder her. Danke.--Radiojunkie (Diskussion) 08:12, 23. Mär. 2012 (CET)
- Du meinst die geschützten Leerzeichen vor Maßeinheiten und in Datumsangaben? Abgesehen davon, dass du damit in den Artikeln sowieso meist nicht konsequent warst – an vielen Stellen hast du das Zeichen nicht gesetzt –, mache ich das nicht, weil:
- Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Maßeinheiten: Ist die Maßeinheit abgekürzt, kann man, um unschöne Zeilenumbrüche zu vermeiden, ein
setzen. Erstens ist sie hier in vielen Fällen nicht abgekürzt, zweitens „kann“. - Wikipedia:Datumskonventionen: Es besteht zurzeit keine Einigung darüber, ob in Datumsangaben geschützte Leerzeichen verwendet werden sollten…
- Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Maßeinheiten: Ist die Maßeinheit abgekürzt, kann man, um unschöne Zeilenumbrüche zu vermeiden, ein
- Nur deshalb die Artikel nochmal zu bearbeiten, ist also keine gute Idee. Sollte ich andere Änderungen übersehen haben, können es (nach kurzer Durchsicht) nicht viele gewesen sein. Ich möchte im Gegenzug darum bitten, in Zukunft vor großmaßstäblichen inhaltlichen Änderungen an geeigneter Stelle Rücksprache zu halten. --Amga (Diskussion) 08:47, 23. Mär. 2012 (CET)
Volt => Spannung
Natürlich gibt es Gleichstrom, das bestreite ich ja auch nicht. Bei einer Spannungsangabe in Volt handelt es sich aber um Gleichspannung, nicht um Strom. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, wenn jemand mag.--Radiojunkie (Diskussion) 21:59, 22. Mär. 2012 (CET)
- Diskussion dort weiter wo begonnen, also bei dir. --Amga (Diskussion) 08:49, 23. Mär. 2012 (CET)
Kannst Du den Artikel bitte nochmals überprüfen? Almi92 ist ja kein Muttersprachler[2]. Dsds55 (Diskussion) 20:37, 24. Mär. 2012 (CET)
- OK, ja, danke, hatte ich übersehen. --Amga (Diskussion) 20:44, 24. Mär. 2012 (CET)
Ein Bild
Hallo Amga, ich hab hier einige Zweifel an einer Bildbeschreibung bei commons geäußert. Wie siehst Du das? Gruß.--WajWohu (Diskussion) 18:26, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Irgendwoher kenne ich das... wurde es nicht schon einmal diskutiert? Antworte dort. --Amga (Diskussion) 18:53, 25. Mär. 2012 (CEST)
1. April
Привет Amga!
Клевая фотка с храмом посреди антропогенного ладшафта!!! -- Никитааа (Diskussion) 05:26, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Du meinst das? Naja, schmücke damit ja nur (manchmal) meine Benutzerseite, das Lob geht an den Autor Qkowlew. --AMGA d ⃝ 08:51, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, das! Bei uns sagt man: «Не нам, Господи, не нам, но имени Твоему дай славу!» oder «Non nobis Domine non nobis sed nomini Tuo da gloriam!»)) Schade, daß du meine Witze-Einladung nict bemerkt hast. (siehe Versiongeschichte). -- Никитааа (Diskussion) 09:51, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Hm, gestern war ich nicht online, gesehen hatte ich es jetzt schon. Wäre aber vielleicht keine gute Idee gewesen, er macht mir nicht den Eindruck, als ob er Humor verstünde, und ehrlich gesagt, muss ich das auch nicht unbedingt haben (mögliche negative Konsequenzen halten zu sehr auf, es gibt auch so genug zu tun). --AMGA d ⃝ 10:37, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Gestern war genau ein Tag für Menschen, die kein Humor verstehen. Der Feier war der einzige Grund, so einen Vorschlag sich selbst zu leisten. Er ist aber schon vorbei, so entspann dich und versuch mal positive Konsequenzen zu schaffen) -- Никитааа (Diskussion) 13:05, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Naja, *ich* bin immer entspannt ;-) Aber andere hier erfahrungsgemäß nicht unbedingt, und dann heißt es "Neuling vergrault" usw. usf. --AMGA d ⃝ 14:09, 2. Apr. 2012 (CEST)
Du wurdest auf der VM gemeldet
Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Der_benutzer:_Amga_.28http:.2F.2Fde.wikipedia.org.2Fwiki.2FBenutzer:Amga.29 Schade, daß Du kein russisch kannst -;) Ist schon ein selbstbewußter Herr der russische Felix Gruß PG 23:50, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Äh... oh... tja... er meint übrigens, ich könne kein *Deutsch* (s. Kommentar, dort als IP ;-) Mit "selbstbewusst" hast du wohl Recht: ihm kann keiner das Wasser reichen. --AMGA (d) 07:52, 20. Apr. 2012 (CEST)
Habe den Eindruck, dass die Russen sich mit dem OKATO-System übernommen haben. Trotz der Aktualisierungen scheint vieles unterzugehen.
Die Oblast Kaliningrad betrifft zuletzt die Änderung 101/2006, in welcher relativ zeitnah die Herabstufungen der Stadt Primorsk und der st. Siedlungen Snamensk und Rybatschi berücksichtigt wurden. Seitdem ist von der vielen Veränderungen nichts mehr berücksichtigt worden (Stand 189/2011), was auch noch Vorgänge von vor 2006 betrifft.
Einige Beispiele: Die OKATO von Jantarny bezieht sich immer noch auf die Stadt Swetlogorsk, obwohl schon 2004 ausgegliedert (ähnlich wohl bei Laduschkin und Mamonowo). Die neugegründeten Rajon Swetlogorsk (2007 ?) und Rajon Baltijsk (adm.-ter. allerspätestens 2010) haben gar keine OKATO. Primorsk bekam 2008 wieder Stadtrechte, nicht berücksichtigt. Die Auflösung der Kaliningrader Stadtrajons Baltischer Rajon und Oktoberrajon im Jahr 2009, n. b. Die gesamten Gemeindezusammenlegungen von 2008/09 sind n. b.
Schreibe dies nur, weil ich mal gelesen zu haben meine, dass ihr irgendwelche Automatismen auf die OKATOs gründen wollt. Wenn dies in den anderen russischen Förderationssubjekten ähnlich aussieht, scheint mir auch die Angabe der OKATOs in den Infoboxen wenig Sinn zu machen. --Georg0431 (Diskussion) 15:58, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Übernommen - keine Ahnung, jedenfalls dauert es mit den "Updates" immer länglich, stimmt. Vielleicht spielt da mit rein, dass lokal/regional etwas entschieden wird (bspw. Stadtrechte Primorsk), aber evtl. irgendwelche übergeordeneten Bestätigungen noch ausstehen. Wie genau das rechtlich geregelt ist, weiß ich nicht. Dazu kommt, dass es ja eine zweite diesbezüglich relevante Codierung gibt, ОКТМО, da geht es um die "munizipale Selbstverwaltung". Über das Zusammenspiel der beiden bin ich mir nicht so ganz im Klaren, jedenfalls macht das Konstruktionen möglich wie "munizipaler Rajon X" auf dem Territorium des "(administrativ-territorialen) Rajons Y", oder "Stadtkreis X" auf dem Territorium des "Rajons Y". Vor allem ist mir nicht klar, was für eine "Administration" außer der "munizipalen" es denn jetzt bzgl. Rajons noch gibt bzw. was der *praktische* Sinn dieser Zweiteilung ist. In manchen Fällen zieht der OKATO relativ schnell nach, wenn es "munizipale" Änderungen gibt, manchmal nicht, bspw. im Fall der Oblast Kaliningrad. Die ist vielleicht sogar das eines der extremsten "Negativ-Beispiele", in anderen Teilen Russlands passt das oft meist ganz gut (problematisch noch bspw. Oblast Swerdlowsk mit fast nur "Stadtkreisen"). Hinzu kommt, dass sich bei der Statistik (Bevölkerungszahlen!) oft nur mit einiger Verzögerung an die letzten Veränderungen gehalten wird. Wie dem auch sei - die Automatismen, die es gegenwärtig gibt, sind:
- in der Infobox hängt am OKATO die "Region", das ist unproblematisch, da gibt es bislang offenbar keine Fehler/unberücksichtigte Änderungen
- am OKATO hängt die Einwohnerzahl aus den Metadaten (bei gut der Hälfte der Orte, soweit Einwohnerzahl überhaupt verfügbar, umgesetzt); was sollen wir da sonst anderes machen? Einen anderen Code haben wir nicht, und wenn der in einigen Fällen falsch ist, können wir nichts dran ändern.
- Was wohl schwierig wäre, wäre das automatische Festmachen von Rajon/Stadtkreis/Ortsstatus (in der Infobox) am OKATO, aber das war auch nur so eine Idee; brauchen wir nicht weiter verfolgen, ist mir mittlerweile auch klar. Man könnte natürlich "Ausnahmen" formulieren; denn in geschätzt (weit) > 90 % der Fälle ist der OKATO doch in Ordnung; wie gesgt, Kaliningrad tanzt da negativ aus der Reihe. Aber ich habe da in der nächsten Zeit sowieso nicht vor, etwas zu machen; es gibt andere Prioritäten. --AMGA (d) 20:05, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Jedenfalls gibt es in der Oblast Kaliningrad das Gesetz Об административно-территориальном устройстве Калининградской области vom 10. Juni 2010, welches jeder kommunalen (munizipalen) Bildung den entsprechenden administrativ-territorialen Begriff entgegensetzt. Vielleicht merkt die Zentrale das ja noch.
Warum diese Doppelstrukturen? Meine Theorie wäre, dass damit zur Not "dem demokratischen Spuk" auch wieder ein Ende gemacht werden kann, ohne dass die Verwaltungsstrukturen verschwinden. --Georg0431 (Diskussion) 23:46, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Jedenfalls gibt es in der Oblast Kaliningrad das Gesetz Об административно-территориальном устройстве Калининградской области vom 10. Juni 2010, welches jeder kommunalen (munizipalen) Bildung den entsprechenden administrativ-territorialen Begriff entgegensetzt. Vielleicht merkt die Zentrale das ja noch.
- Hm, wer weiß; jedenfalls steht das garantiert nirgends so ;-) Was wir machen könnten, wäre, den OKTMO-Code auch noch dazunehmen. Aber der ist (im zentralen Verzeichnis) auch nicht immer aktuell; und für alle Teile einer "posselenije" ("gorodskoje" oder "selskoje") natürlich jeweils gleich (da dies die unterste munizipale Ebene ist). --AMGA (d) 07:35, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Könnte man natürlich machen. Es stellt sich ja generell die Frage, wie man diese Doppelstruktur in den Rajon-Artikeln etc. angemessen darstellt (ein Thema, das ich auch nicht so interessant finde). --Georg0431 (Diskussion) 12:17, 22. Apr. 2012 (CEST)
Malachow Kurgan
Hallo Amga, ich würde gerne das Bild von Grigorij Schukajew „Gefecht auf dem Malachow Kurgan“ in den Artikel Fort Malakow übernehmen, weil dort der Malachow Turm noch besser zu sehen ist. Das Bild findet sich im Artikel „Малахов курган“ in der russischen Wikipedia. Leider reichen meine (äußerst) kärglichen russisch Kenntnisse nicht aus, um zu erkennen, ob das Bild gesperrt ist oder nur für den Gebrauch in der russischen Wikipedia frei ist. Könntest Du da eventuell helfen? Gruß, --HeidoHeim (Diskussion) 11:53, 3. Mai 2012 (CEST)
- Sollte frei sein, denn Schukajew starb offenbar 1883 (Datum aber in einigen Quellen unbekannt, das war wohl das Problem). Mehr als 100 Jahre, also geht Lizenz commons:Template:PD-old-100. --AMGA (d) 12:05, 3. Mai 2012 (CEST)