Geschichte
Der Artikel könnte etwas zur Geschichte der Stadt gebrauchen. --Okrumnow 13:17, 9. Jul 2003 (CEST)
Geschichte wurde ein bisschen erweitert
Da die Geschichte erfreulich angewachsen ist (auch wenn noch viieeel mehr rein könnte), habe ich den Inhalt in einen eigenen Artikel ausgelagert. --Okrumnow 13:41, 30. Sep 2003 (CEST)
- Das ist eigentlich keine Geschichte, sondern eine bunte Chronik ;) Und die Grundlinien sollten im Hamburg-Artikel verbleiben; ich greife mal ins Volle. --Keichwa 17:44, 30. Sep 2003 (CEST)
- Chronik stimmt, aber das lässt sich ja Schritt für Schritt verbessern, womit Du ja auch schon begonnen hattest. Was die "Highlights" angeht, habe ich meine Bedenken. Erstmal ist es sehr subjektiv, was Highlights sind. Und zum anderen dürfte es viele, die eigentlich an mehr interessiert sind, davon abhalten, den umfangreicheren Artikel zu lesen (meine Vermutung, natürlich nur). Berlin und München haben ihre Geschichte übrigens auch komplett ausgelagert. Einige andere Meinungen, vielleicht? --Okrumnow 21:17, 30. Sep 2003 (CEST)
- Ja, ich auch, aber da lasse ich die Experten vor. Wie bei den Ländern (vgl. engl. WP) sollte jeder Abschnitt zusätzlich zum Link einen Text haben (1-2 Absätze); wenn wir dies Prinzip nicht beachten, wird es nicht lange dauern und Städte und Ländern sind nur noch textlose Linksammlungen. (Um Berlin und München kann ich mich im Moment nicht kümmern.) --Keichwa 07:13, 1. Okt 2003 (CEST)
Brücken
Den Schwachsinn mit den mehr Brücken als Venedig würde ich gerne streichen. Praktisch jede größere Stadt behauptet das von sich. Hhc2 23:04, 20. Jul 2003 (CEST)
- Stimme zu. Und die absolute Zahl der Brücken sollte dann auch gleich relativiert werden, weil sie sich eh' täglich ändern kann. Sowas wie weit mehr als 2000 würde mir vorschweben. Wo kommt die Zahl eigentlich her? Gibt es von der Baubehörde irgendwas offizielles dazu? --Okrumnow 11:01, 22. Jul 2003 (CEST)
- Done. Allerdings weiß ich auch nicht, wie die Zahl belegt werden könnte. Hhc2 16:22, 27. Jul 2003 (CEST)
- Ich denke, jede groessere Stadt kann das auch mit Recht behaupten. Da Hamburg ungefaehr die 100fache Groesse von Venedig hat, ist es kein Kunststueck auf eine groessere Anzahl Bruecken zu kommen.
- Wieso Schwachsinn - Venedig hat offiziell 446 Brücken, Amsterdam über 1200, Berlin ca. 1660, Hamburg offiziell 2485. Venedig hat allerdings auch nur 75.000 Einwohner (oder 310.000, wenn man die Festland-Teile mitzählt...), Amsterdam 720.000, Berlin 3.400.000, Hamburg 1.730.000) Macht 5,9 (1,44) Brücken je 1000 Einwohner für Venedig, 1,6 für Amsterdam, 0,49 für Berlin und 1,44 für Hamburg. Jetzt kann man sich natürlich trefflich streiten, was alles eine Brücke ist, was alles zu Hamburg bzw. Venedig zählt, ob die Zahl der Brücken je Einwohner oder die Zahl der Brücken je km² aussagekräftiger ist, ob man nur die Innenstadt oder den Großraum betrachten sollte ... Eine m.E. hinlänglich offizielle Quelle ist übrigens hier: [1] --Reinhard 20:08, 11. Mär 2004 (CET)
Sonstiges
Diesen Spruch würde ich gerne streichen, da der Hamburgbezug nicht klar ist:
- Auf [2] kann man einen Blick auf eine der grössten Modelleisenbahn-Anlagen der Welt werfen.
--Keichwa 06:13, 2. Jan 2004 (CET) [bearbeiten]
- Vorschlag: verschieben nach Sehenswürdigkeiten:Sonstiges. Ist schon eine Sehenswürdigkeit, die es nur in HH gibt... --Okrumnow 09:05, 2. Jan 2004 (CET)
Bitte das Hamburger Motto, auch die Übersetzung, nicht ändern. Es handelt sich dabei um Zitate, Quelle [2] --Okrumnow 11:12, 6. Mär 2004 (CET)
Die von Ihnen genannte Quelle hat allenfalls offiziösen Charakter, und ist ja nicht gerade für Qualität berühmt.
Übersetzungen sind sicher problematisch, Ihrer Quelle kann ich eine andere angegensetzen :
Hermann Hipp, Freie und Hansestadt Hamburg, DuMont, 1989 ISBN 3-7701-1590-2 p.123
"die Freiheit, die die Vorfahren errungen haben, ist es wert, daß die Nachwelt sich darum mühe, sie zu erhalten."
Dies gibt das Pathos des wilhelminsch entstandenen Mottos wesentlich besser wieder. Ich denke, man sollte dies Pathos auch durchaus in der Übersetzung rüberbringen. Meine beanstandete Version war schon etwas schwächer.
Das DIGNE =würdig, wert bezieht sich auf LIBERTATEM; ferner stehen STUDEAT =anstrengen, bemühen und SERVARE zusammen.
Übrigens handelt es sich keineswegs um ein "Staatsmotto", sondern schlicht und ergreifend um die Widmung an einem im wilhelminischen Geiste enstandenem öffentlichen Gebäude. Das Baumotto wurde meines Wissens vorher nicht benutzt.
--Wmeinhart 14:09, 6. Mär 2004 (CET)
- Hallo Wmeinhart, es stimmt sicher, dass sich über Übersetzungen streiten lässt und mein Lateinunterricht ist zu lange her, als dass ich es hier tun würde. Alle Übersetzungen, die ich gefunden habe, waren der in [3] aber recht ähnlich, weswegen ich sie nicht weiter als eine zutreffende Variante angezweifelt habe. Was die Vermutung der erstmaligen Benutzung angeht, sprechen die Indizien allerdings dafür, dass dieses Motto in und von Hamburg bereits häufiger und früher benutzt wurde, offenbar schon im 17. Jahrhundert als Reaktion auf den Dreißigjährigen Krieges, wie in [4] nachzulesen ist. Auch [5] lässt den Schluss zu, dass das Motto bereits früher und auch wiederholt benutzt und an öffentlichen Gebäuden angebracht wurde. --Okrumnow 17:36, 11. Mär 2004 (CET)