Die Quadrantiden sind ein jährlich wiederkehrender Meteorstrom.
Qudrantiden | |
---|---|
Aktivitätszeitraum | 1.-5.Januar |
Aktivitätsmaximum | 3./4.Januar |
Radiantenposition des Aktivitätsmaximums |
RA: 15h 20m DE: +49° |
ZHR | 120 |
Populationsindex r | 2,1 |
geozentrische Geschwindigkeit | 41 km/s |
|
Ihr scheinbarer Ursprung oder Radiant liegt im Sternbild Bärenhüter (Bootes), weswegen sie auch Bootiden genannt werden. Der ursprüngliche Name Quadrantiden leitet sich vom Sternbild Mauerquadrant ab, das allerdings nicht mehr offiziell geführt wird.
Die Quatrantiden treten in der ersten Januarwoche auf, mit einem spitzen Maximum in der Nacht vom 3. auf den 4. Ein Ursprungskomet ist nicht bekannt. Im Maximum sind 120 bis manchmal 200 Meteore pro Stunde zu beobachten. Ihre Helligkeit ist nicht besonders ausgeprägt und ihre mittlere Geschwindigkeit beträgt etwa 40 km/s.
Der zirkumpolare Radiant steht jedoch abends nah am Horizont, wodurch die Zahl der beobachtbaren Meteore stark minimiert wird. In der zweiten Nachthälfte gewinnt der Radiant an Höhe, wodurch der Anteil an beobachtbaren Meteoren steigt.