Großer Zschirnstein

Berg in der Sächsischen Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2012 um 20:10 Uhr durch Rolf Böhm (Diskussion | Beiträge) (Das sehr weit, nämlich bis zum Jeschken, reichende Panorama von Thomas Quaiser eingelinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Große Zschirnstein (561,74 m) ist der höchste Berg im sächsischen bzw. deutschen Teil des Elbsandsteingebirges.

Großer Zschirnstein
Zschirnsteine, links Kleiner Zschirnstein, rechts Großer Zschirnstein
Zschirnsteine, links Kleiner Zschirnstein, rechts Großer Zschirnstein
Höhe 561,74 m ü. HN
Lage Sachsen (Deutschland)
Gebirge Elbsandsteingebirge
Koordinaten 50° 51′ 23″ N, 14° 10′ 34″ OKoordinaten: 50° 51′ 23″ N, 14° 10′ 34″ O
Großer Zschirnstein (Sachsen)
Großer Zschirnstein (Sachsen)
Typ Tafelberg
Gestein Sandstein mit Basaltdurchbruch

Entstehung des Namens

Der Name scheint sich vom slawischen Wortstamm für schwarz abzuleiten.

Lage und Umgebung

 
Blick auf die Triangulationssäule auf dem Großen Zschirnstein, im Hintergrund ist der Hohe Schneeberg zu sehen

Am Großen Zschirnstein befinden sich zwei Klettergipfel, Großer und Kleiner Zschirnsteinturm. Außerdem gibt es die Kletterroute Südwand (IV), die direkt am höchsten Punkt des Berges endet. Diese Kletterroute ist eine der drei Ausnahmen der Sächsischen Kletterregeln, wonach Klettern an Massiven im Allgemeinen verboten ist.

An der Südspitze, neben dem Aussichtspunkt, befand sich seit 1865 eine Nagelsche Säule. Sie erinnerte an August Nagel, den Leiter der Vermessung in Sachsen im 19. Jahrhundert. Die Vermessung erfolgte im Triangulationsverfahren. Weitere Triangulationspunkte der Umgebung befanden sich u.a. auf dem Raumberg, dem Lilienstein, dem Cottaer Spitzberg und dem Hohen Schneeberg. Die Säule auf dem Großen Zschirnstein ging um 1900 verloren. Im Mai 2011 erfolgte die Neuaufstellung einer Kopie.[1]

Geologie

Der typische Tafelberg besteht aus Sandstein. Am Gipfelplateau befindet sich ein tertiärer Basaltdurchbruch, der in einem kleinen Steinbruch zur Schottergewinnung abgebaut wurde. Der auf dem höchsten Niveau des Tafelberges in Folge der Sandsteinverkarstung entstandene Felskessel ist der größte im Gebiet des Elbsandsteingebirges und hat von alters her den Namen "Rabenbad".

Aussicht

Vom Großen Zschirnstein kann man von Nordosten über Süden nach Nordwesten u.a. folgende Berge, Felsen und Orte sehen: Falkenstein, Schrammsteine, Tanečnice (Tanzplan), Großer Winterberg, Zirkelstein, Kottmar, Prebischtor, Mezní Louka (Rainwiese), Vlčí hora (Wolfsberg), Jedlová (Tannenberg), Pěnkavčí vrch (Finkenkoppe), Studenec (Kaltenberg), Zlatý vrch (Goldberg), Růžovský vrch (Rosenberg), Ještěd (Jeschken), Klíč (Kleis), Bezděz (Bösig), Buková hora (Zinkenstein) (mit markantem Fernsehturm), Lovoš (Lobosch), Kletečna (Kletschen), Milešovka (Milleschauer), Děčínský Sněžník (Hoher Schneeberg), Dresden.

Sonstiges

Am 14. Februar 2010 stürzte gegen 20.20 Uhr ein Flugzeug vom Typ Cessna Citation 550 an der Südostflanke des Bergs in den Steilhangbereich. Das Flugzeug gehörte zur tschechischen Fluggesellschaft Time Air, war von Prag nach Karlstad (Schweden) unterwegs und mit zwei Piloten besetzt, die den Absturz nicht überlebten. Nach Auswertung des Voicerecorders wurde als Absturzursache ein Kunstflugmanöver (Rolle), für das das Flugzeug nicht zugelassen ist, festgestellt. [2] [3] [4]

Einzelnachweise

  1. "Nagelsche Säule am Zschirnstein aufgestellt", Sächsische Zeitung (Ausgabe Pirna) vom 21./22. Mai 2011]
  2. http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=2389114
  3. Sächsische Zeitung vom 17.Februar 2010
  4. Sächsische Zeitung vom 3.März 2010

Siehe auch