High Speed Downlink Packet Access

Datenübertragungsverfahren des Mobilfunkstandards UMTS
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2005 um 13:15 Uhr durch Asdert (Diskussion | Beiträge) (TTI, CQI, SHO). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

High Speed Downlink Packet Access (HSDPA) ist ein zukünftiges Übertragungsverfahren des Mobilfunkstandards UMTS. Er wird im Rahmen von Release 5 UMTS 3GPP definiert und soll Downlink-Datenraten von 14,4 Mbit/s (unter Laborbedingungen) bzw. 100 Mbit/s (unter theoretischen Bedingungen), also die schnelle Übertragung großer Datenmengen (Spiele, Filme etc.) zwischen Basisstation und Mobilgerät ermöglichen. Aufgrund der Kanalkodierung zur Fehlerkorrektur mit einer maximalen Rate von 3/4 erreicht die nutzbare Datenrate im Fall von QPSK aber höchstens 5,4 Mbit/s, im Fall von 16-QAM maximal 10,8 Mbit/s, allerdings nur unter günstigen Funkbedingungen. Zum Erreichen dieser Datenrate werden jedoch alle 15 CDMA-Codes der Länge 16 von der Basisstation verwendet, die Zelle ist somit ausgelastet.

Im Kern läuft das Verfahren genau wie bei HSUPA (für Uplink) darauf hinaus, dass ein verbesserter Scheduler in der Basisstation die Datenlast effektiver verteilt und je nach Qualität der Verbindung die Kanalkodierung (1/4, 2/4 oder 3/4) und das Modulationsverfahren (QPSK, 16-QAM) angepasst wird.

Die Übertragung erfolgt in Intervallen (Transmission Time Interval, TTI) von drei UMTS-Zeitschlitzen. Ein TTI hat also eine Länge von exakt 2 ms. In dieser Zeit können einem HSDPA-fähigen Endgerät bis zu 15 parallele Kanäle zugewiesen werden, wobei der praktische Datendurchsatz nicht proportional zur Anzahl der Kanäle steigt, da mit jedem zusätzlichen Kanal die Interferenz zunimmt und sich die Kanalqualität verschlechtert.

Ein HSDPA-fähiges Endgerät sendet im Gegenzug alle 2 ms eine Information über die Kanalqualität (Channel Quality Indicator, CQI). Anhand der empfangenen CQI-Werte verschiedener Endgeräte und unter Berücksichtigung anderer Daten (Pufferfüllstand, Prioritäten etc.) entscheidet die UMTS-Basisstation (der Node B) darüber, welche Endgeräte mit wieviel parallelen Kanälen bedient werden sollen.

Im Gegensatz anderen UMTS-Datenübertragungsverfahren gibt es bei HSDPA keinen Soft Handover, es sendet immer nur eine einzige Basisstation.

Siehe auch: HSUPA