James Wylie (Mediziner)

Leibarzt dreier russischer Zaren; Chef und Reformer des russischen Militärsanitätswesens
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2012 um 15:10 Uhr durch SteEis (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Mediziner (18. Jahrhundert)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sir James Wylie (* 20. November 1768 in Tulliallan, Kincardine, Schottland; † 2. März 1854 in St. Petersburg, Russland), Leibarzt dreier russischer Zaren und Chef des russischen Militärsanitätswesens.

Leben

Der Schotte James Wylie hatte in Edinburgh studiert und war 1790 als Militärarzt nach Russland gekommen. 1798 wurde er Arzt am Zarenhof und 1799 Leibarzt des Zaren Paul I., dessen Leichnam er nach dessen Ermordung 1801 einbalsamierte und auf dessen Totenschein er als Todesursache "Schlaganfall" angab. Von 1804 bis 1834 war Wylie Präsident der neugegründeten Mediko-chirurgischen Akademie in St. Petersburg und Moskau (1881 umbenannt in „Militär-medizinische Akademie“). 1806 wurde er Generalinspekteur des Sanitätswesens der russischen Armee und 1812 Direktor der medizinischen Abteilung im Kriegsministerium.

Nach der Schlacht von Borodino (7. September 1812) nahm Wylie selbst über 200 Amputationen vor; 1813 amputierte er nach der Schlacht von Dresden dem französischen General Jean-Victor Moreau die Beine, die ihm eine Kanonenkugel zerschmettert hatte (27. August 1813). 1814 begleitete er Zar Alexander I. als Leibarzt nach England, wo ihn der Prinzregent, der spätere König Georg IV., am 10. Juni 1814 mit dem Schwert des Kosakenhetmans Graf Platow zum Ritter schlug und am 2. Juli 1814 zum Baronet erhob.

Wylie war Inhaber mehrerer hoher in- und ausländischer Orden. Er verfasste mehrere medizinische Schriften in russischer Sprache. Nach seinem Tod wurde ihm in der Mediko-chirurgischen Akademie in St. Petersburg ein Denkmal errichtet. Da er ohne Nachkommen starb, hinterließ er sein Vermögen dem Zaren, der davon ein Krankenhaus erbauen ließ.

Literatur

  • Boase, Frederic: Modern English Biography. – Truro : Netherton & Worth, 1892–1921.
  • Hutchison, Robert: „A Medical Adventurer. Biographical Note on Sir James Wylie, Bart., M.D., 1758 to 1854.“ In: Proc R Soc Med. 1928 June; 21(8): 1406–1408.
  • Müller-Dietz, H.: „J. Wylie und die Mediko-chirurgische Akademie in St. Petersburg. Zum 200. Geburtstag von Sir James Wylie.“ In: Clio Medica 4 (1969) 99–107.
  • Novik, A.A.; Mazurov, V.I.; Semple, P.A.: „The life and times of Sir James Wylie Bt., MD., 1768–1854, body surgeon and physician to the Czar and chief of the Russian Military Medical Department.“ In: Scottish Medical Journal 1996 Aug;41(4):116–120.