Das Harry Klein ist ein Technoclub auf dem Gelände der Optimolwerke in München, der am 14. August 2003 eröffnete.
Vorgeschichte, Namensgebung
Der Harry Klein Club gilt als einer der beiden inoffiziellen Nachfolger des Ultraschalls da die Gesellschafter der betreibenden GbR sich aus dem näheren Umfeld des ehemaligen Clubs am Münchener Ostbahnhof rekrutieren. Als zweiter Nachfolger wird wegen der Beteiligung des ehemaligen Ultraschall-Bookers DJ Upstart die im August 2005 eröffnete Rote Sonne angesehen. Auch die Namensgebung (Harry Klein ist der Assistent des Kommissars in der ZDF-Serie Derrick) liegt in einem Rechtsstreit begründet, den das Ultraschall mit dem ZDF führte, nachdem in einer Krimiserie des Senders der Technoclub mit Drogen in Verbindung gebracht worden war. Nach der Schließung der zweiten Location des Ultraschalls mit dem Ende des Kunstparks Ost am 31. Januar 2003 hatte es szeneintern immer wieder Mutmaßungen über ein Ultraschall III gegeben, die erst mit der Eröffnung des Harry Klein ausgeräumt worden waren.
Konzeption
Den Ex-Ultraschall-Chef David Süß beschlich gegen Ende des Ultraschalls II das Gefühl, auf der Stelle zu treten, "fast schon wie Ende der Achtziger". Seinem Wunsch entsprechend, eine demgegenüber familiärere und atmosphärisch dichtere Atmosphäre zu schaffen, fällt das Harry Klein deutlich kleiner aus (es bietet nur etwa Platz für 200 Gäste). Der vorherrschende Farbton im Club ist dunkelgrau - was dem Umstand geschuldet ist, dass die Wände zugleich als riesige Leinwände für avantgardistische Videoprojektionen fungieren. Kontrastpunkte hierzu setzen mit allerlei Pop-Kitsch und Trash versehene Schaukästen rund um die Bar sowie die mit poppigen Superhelden-Comics dekorierten Damentoiletten.
Im Sommer steht direkt vor dem Club ein kleiner Biergarten zur Verfügung, der bei größeren Events auch als zweite Tanzfläche mit eigenen Visuals genutzt wird. Insgesamt rückt das Gesamterlebnis aus Musik und Videoprojektion deutlich in den Mittelpunkt.
Programm
Musikalisch bietet der Harry Klein Techno, House und Elektro abseits des Mainstreams, wobei vornehmlich Künstler kleinerer und als innovativ geltender Labels aus diesem Bereich gebucht werden. Einmal in Monat findet zudem eine Drum'n'Bass-Party statt, seltener auch Konzerte abseits der elektronischen Musik. Das ursprüngliche Konzept, weitgehend ohne bekannte DJ-Namen auszukommen, ist aufgrund der harten Konkurrenz in München und zahlreicher guter Bekanntschaften noch aus Ultraschall-Zeiten mittlerweile teilweise aufgegeben worden. So spielten unter anderen bereits DJ Hell, Richie Hawtin, Tiga und Anthony Rother in dem kleinen Club.
Seit September 2004 werden die Freitagabende von der Münchener Szene-Institution Flokati House Club gestaltet. Da diese House-Nächte bereits im Ultraschall II stattfanden, wurde dieser Schritt allgemein als "Rückkehr" gedeutet.
Auszeichnungen, Besonderheiten
Bereits wenige Monate nach der Gründung wurde das Harry Klein im Leserpoll 2003 der Zeitschrift de:bug auf Platz 8 der Liste der besten Clubs gewählt, im Jahrespoll 2004 der Groove landete es ebenfalls in den Top Ten der besten Technoclubs Deutschlands. Der MTV-Moderator Markus Kavka ist Resident-DJ und zählte den Club anlässlich der Zwei-Jahres-Feier am 03. September 2005 persönlich "zu den besten Deutschlands".
Auf dem Winter-Tollwood 2005 (Theresienwiese) wird das Harry Klein gemeinsam mit der Milchbar den "Gabi Dom" betreiben, eine Art futuristisches Clubzelt mit Videoinstallationen.
Weblinks
Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 04. September 2004 zum einjährigen Bestehen