Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Jazz
Kategoritis
Schon seit längerem gibt es die Kategorie:Echo-Preisträger. Bisher hat dort zwar niemand die Preisträger des ECHO Jazz kategorisiert, aber auf die Idee könnte ja jemand kommen. Ich bin eigentlich der Ansicht, dass dieser Preis im Jazz nicht den Stellenwert hat, dass wir in den Personen- oder Bandartikeln derartige Kategorien benötigen. Hat jemand etwas dagegen, in die Kategoriebeschreibung einen entsprechenden Hinweis aufzunehmen, der deutlich macht, dass dies aus Sicht des Projektes nicht erwünscht ist?--Engelbaet (Diskussion) 20:32, 6. Mär. 2012 (CET)
- Wie kommst du zu dieser Einschätzung, will sagen: Gibt es ggf Aussagen von Jazzmusikern darüber, welchen Stellenwert der Preis für sie hat?--Freimut Bahlo (Diskussion) 20:55, 6. Mär. 2012 (CET)
- Manfred Eicher, der den Preis als einziger bisher ablehnte, ist ja kein Musiker mehr. Stellungnahmen von Musikern über die Wertigkeit des Echo-Jazz gibt es nicht. Allerdings ist auffällig, dass sich die derzeitge Relevanzdiskussion über den Jazz in Deutschland nicht an diesem Preis festmacht, sondern am Albert-Mangelsdorff-Preis.--Engelbaet (Diskussion) 12:16, 7. Mär. 2012 (CET)
- Du meinst, wir sollten wirklich Musiker, die wir nicht als Grammy-Preisträger, A.-Mangelsdorff-Preisträger oder SWR-Jazzpreisträger kategorisieren, explizit als Echo-Jazz-Preisträger kategorisieren?--Engelbaet (Diskussion) 21:33, 6. Mär. 2012 (CET)
- Keineswegs habe ich das mit meiner Frage beabsichtigt. Ich lasse mich jeden Herbst gegen Kategoritis impfen! Im Ernst: Ich bin einverstanden, wenn du eine Erklärung, wie oben skizzierst, in die Kategegorie-Seite einsetzt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:40, 6. Mär. 2012 (CET)
- Hmm, ein kurzer Blick in die KAt-Tabelle zeigt, dass durchaus Jazzer einsortiert worden sind, z.B. Till Brönner, Al di Meola, Norah Jones, die allesamt zwar ziemlich kommerziell sind aber eindeutig dem Jazz zuzuordnen. Ich habe zwar keine stark begründete Gegnerschaft zu deinem Vorhaben, aber vom Einkategorisieren abhalten wird es die Leute m.E. nicht. Was gegen eine Echo-Jazz-Preisträger-Kat spricht, außer dass sie nach deinem Gefühl in der Wertschätzung nicht ernstzunehmen sei, hast Du bisher nicht voll nachvollziehbar begründet. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 16:32, 7. Mär. 2012 (CET)
- Die von Dir zitierten Beispiele beziehen sich doch allesamt auf den normalen Echo-Musikpreis, aber nicht auf den ECHO Jazz. ----- Ups, ich stelle via Till Brönner eben fest, dass schon längst, völlig an uns vorbei, die Kategorie:Echo-Jazz-Preisträger eingerichtet wurde; selbst Manfred Eicher wurde da flugs einsortiert. Andererseits fehlen aber sogar noch einige Preisträger, die zum Zeitpunkt der Kategoriebildung noch keine Artikel hatten (da der Ersteller aus dem Chart-Portal eigentlich immer ganze Arbeit tut und nur 51 Artikel in der Kategorie sind. Wenn wir die Kategorie für sinnvoll hielten, müsste hier also nachgepflegt werden).
- Ich habe keinesfalls etwas dagegen, dass Jazzer als Preisträger einsortiert werden, wenn der Preis entsprechend gewichtig ist und es sich um eine Ausnahme handelt. Der normale Echo (Musikpreis) ist nicht nur in der Musikindustrie rundum anerkannt; über den wird auch in den Medien groß berichtet.
- Eine derartige mediale Ausstrahlung ist aber beim Echo-Jazz nicht festzustellen (nicht mal in der Fachpresse gibt es wirklich eine Resonanz; und während der Festakt im ersten Jahr noch in dritten Programmen und live übertragen wurde, war das letztes Jahr nicht mehr der Fall).
- Mir geht es um folgendes Phänonmen: Gegenüber früher, als es beim Echo noch eine kleine Jazznische gab – ein (1992-2000) bzw. zwei Preise (bis 2009) – werden seit zwei Jahren jährlich 28-29 Preise ausgeschüttet, an Musiker, Bands, Produzenten, Label, Alben usw.. Abgesehen von den Zufallseffekten, die aufgrund der kommerziellen Orientierung gesetzt werden (Quadro Nuevo als mehrfacher Liveact des Jahres), wird damit die Kategorie Musikpreisträger quasi inflationär vergeben. Es kämen jährlich über den Echo etwa 25 neue Preisträger dazu. Wenn wir uns an der bereits vorhandenen Preisträger-Kategorie orientieren und Kategorien für weitere Preise mit nationaler Wirkung ebenfalls gestatten oder selbst aktiv einrichten würden, könnten wir insgesamt wohl weitere fünf bis zehn Musikpreisträger jährlich einkategorisieren (wenn wir die Grammy-Preisträger mit hinzunehmen, nochmal weitere sechs bis zehn, für die letzten Jahre wesentlich mehr). Dabei wird es zu Doppel- und Dreifach-Preisträger-Kategorisierungen unter zahlreichen Artikeln kommen, die das Kategoriensystem an der völlig falschen Seite aufblähen und zu Unübersichtlichkeit, aber nicht wirklich zu mehr Transparenz sorgen. (Till Brönner hat schon jetzt dreimal Echo-Preisräger-Kategorien).
- Als weiteren Hintergrund für das Grundproblem empfehle ich, falls meine Argumentation immer noch zu knapp ist, die Lektüre von Wikipedia:Redaktion_Musik#Kategorie-Löschanträge--Engelbaet (Diskussion) 17:18, 7. Mär. 2012 (CET)
- Okay, Danke für die Ausführungen(, die nebenbei zu Entdeckungen führten). Stimmig ist, dass die PR-Windmaschine hier viel heiße Luft verbläst, die wir enzyklopädisch nicht wirklich brauchen können. Wozu Produzenten, Label, Alben für diese Mafia mitpflegen? Hmm, willst du denn die bisher angelegten Musiker-Echo-Kats kurzerhand aus dem Verkehr ziehen? Na klar, mehr "Duisburger" Musikpreisträger-Kats braucht kein Mensch. Listen sollten reichen, wenn schon. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 17:59, 7. Mär. 2012 (CET)
- Wenn wir uns hier einig wären, könnten wir die Kategorie:Echo-Jazz-Preisträger auch wieder löschen lassen, da das unseren eigenen Kategorienbaum betrifft.--Engelbaet (Diskussion) 18:34, 7. Mär. 2012 (CET)
- Bis wir uns einig sind, habe ich sie an den Jazz in Form der Kategorie:Liste (Jazzmusiker) angedockt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:56, 7. Mär. 2012 (CET)
- Bitte künftig keine Kategorie als Liste kategorisieren.--Engelbaet (Diskussion) 17:47, 10. Mär. 2012 (CET)
- Bis wir uns einig sind, habe ich sie an den Jazz in Form der Kategorie:Liste (Jazzmusiker) angedockt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:56, 7. Mär. 2012 (CET)
- Wenn wir uns hier einig wären, könnten wir die Kategorie:Echo-Jazz-Preisträger auch wieder löschen lassen, da das unseren eigenen Kategorienbaum betrifft.--Engelbaet (Diskussion) 18:34, 7. Mär. 2012 (CET)
- Hier sind viele gute Argumente gegen diese unnötige Kategorie angeführt worden. Bin auch der Meinung, dass man die Kategorie löschen sollte.---Aktiver Arbeiter (Diskussion) 07:39, 8. Mär. 2012 (CET)
- Ich stelle jetzt einen Bot-Leerungs- und damit kombinierten Löschantrag.--Engelbaet (Diskussion) 17:47, 10. Mär. 2012 (CET)
- Okay, Danke für die Ausführungen(, die nebenbei zu Entdeckungen führten). Stimmig ist, dass die PR-Windmaschine hier viel heiße Luft verbläst, die wir enzyklopädisch nicht wirklich brauchen können. Wozu Produzenten, Label, Alben für diese Mafia mitpflegen? Hmm, willst du denn die bisher angelegten Musiker-Echo-Kats kurzerhand aus dem Verkehr ziehen? Na klar, mehr "Duisburger" Musikpreisträger-Kats braucht kein Mensch. Listen sollten reichen, wenn schon. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 17:59, 7. Mär. 2012 (CET)
Ich bin mit diesem Lemma nicht glücklich. Warum verschieben wir Gene Herbert Byrd, der seine Karriere als Joe Byrd machte, nicht eben dorthin, oder gibt's da ein Verwechslungsproblem?--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:01, 9. Mär. 2012 (CET)
- Gibt es. Der Keyboarder von The United States of America, der zuvor auch eine eigene Band hatte und insofern nach unseren Regeln einen Artikel verdient, heißt auch Joe Byrd, wie mir offenbar im letzten Moment bei Erstellung des Artikels aufgefallen ist, der besser Gene Joe Byrd heißen sollte.--Engelbaet (Diskussion) 08:46, 10. Mär. 2012 (CET)
- Um die beiden Herren auseinander zu dividieren, könnten wir ja als Lemma Joe Byrd (Jazzmusiker) und Joe Byrd (Rockmusiker) verwenden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:09, 10. Mär. 2012 (CET)
- Wenn Du meinst, dass Joe/Gene Byrd wirklich ein Jazzmusiker ist ... und sauber von dem Smoothjazz-Musiker (http://www.allmusic.com/album/the-power-of-touch-r1420148) unterschieden werden kann. Auf den zentralen Platten seines Schaffens wird er jedoch fast durchgägng als Gene Byrd geführt (vgl. Jazz Samba). Auch Discogs und Allmusic (http://www.allmusic.com/artist/gene-byrd-p175915/credits) gehen auf Gene Byrd. Er machte also keineswegs seine Karriere als Joe Byrd, auch wenn der Nachruf das nahelegt; durch die Betonung auf Joe fördern wir nur die allgemeine Konfusion, wie bei Allmusic, wo z.T. Gene mit dem Undergroundrock-Joe vermanscht wird (http://www.allmusic.com/artist/joe-byrd-p16221) - jeder mit einer Platte.
- Man kann überlegen, ob es nicht sinnvoller ist, Gene Joe Byrd als Lemma zu wählen; alles andere leuchtet mir bisher nicht ein.--Engelbaet (Diskussion) 18:01, 10. Mär. 2012 (CET)
- Angesichts dieser Unwägbarkeiten ist vielleicht doch der status quo vorzuziehen. Interessant ist dennoch, dass der Nachruf der Washington Post mit seiner Homepage verlinkt ist, die auf Joe Byrd lautet.--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:44, 10. Mär. 2012 (CET)
- Um die beiden Herren auseinander zu dividieren, könnten wir ja als Lemma Joe Byrd (Jazzmusiker) und Joe Byrd (Rockmusiker) verwenden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:09, 10. Mär. 2012 (CET)
Tribe (Begriffsklärung)
Begleitend für meinen neuen Artikel Tribe (Künstlervereinigung) hatte ich folgende BKL vorbereitet:
- Tribe steht für:
- Tribe (Künstlervereinigung), eine Detroiter Künstlervereinigung der 1970er Jahre
- eine neuseeländische Science-Fiction-Fernsehserie, siehe The Tribe
- ein britisches Filmdrama aus dem Jahr 1998, siehe The Tribe (Film)
- Siehe auch:
{{Begriffsklärung}}
Nun sah ich, dass die engl. BKL en:Tribe (disambiguation) allerdings auf die deutsche BKL Tribal verlinkt ist und dort der eigentliche Begriff Tribe und seine Bedeutungen (s.o.) gar nicht erwähnt wird. Frage in die Runde: was nun? --Freimut Bahlo (Diskussion) 07:45, 11. Mär. 2012 (CET)
Meiner Ansicht nach kannst du durchaus tribe anlegen, tribal ist die adjektiv-form, beides lehnwörter aus dem englischen.--Claude J (Diskussion) 10:20, 11. Mär. 2012 (CET)
- Sehe ich ebenso. Was hält Dich davon ab, die engl. BKL en:Tribe (disambiguation) mit der von Dir geplanten nach Einstellung zu verlinken?
- Abgesehen davon finde ich übrigens Dein Klammerlemma für nicht sehr gelungen, da es sich doch um eine Musikervereinigung oder ein Musikerkollektiv handelt.--Engelbaet (Diskussion) 10:22, 11. Mär. 2012 (CET)
- & danke für die Hilfe bei der Umstellung! ErledigtFreimut Bahlo (Diskussion) 11:36, 11. Mär. 2012 (CET)
- Mir unklar, ob wir bereits so einfach die Bots austricksen können, die die Interwikis pflegen. Daher bitte die Interwikis weiter beobachten. Danke--Engelbaet (Diskussion) 11:41, 11. Mär. 2012 (CET)
- & danke für die Hilfe bei der Umstellung! ErledigtFreimut Bahlo (Diskussion) 11:36, 11. Mär. 2012 (CET)
Bis wir Eivin One Pedersens genaues Todesdatum herausgefunden haben, können wie uns seine Soloimprovisation Ylajali anhören.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:51, 11. Mär. 2012 (CET)
- Mir wäre es ganz lieb, wenn die Aussagen des Artikels, die (bis hin zum Geburtsdatum) nicht durch valide Belege abgesichert sind, wenigstens durch einen Übersetzungshinweis auf die norwegische WP abgesichert würden.--Engelbaet (Diskussion) 19:34, 11. Mär. 2012 (CET)
- Auch dann, wenn ich den Artikel gekürzt und mit neuen Quellen (discogs) ergänzt habe? --Freimut Bahlo (Diskussion) 19:37, 11. Mär. 2012 (CET)
- Ja, Du baust Doch auf dem norwegischen Artikel auf, in dem es übrigens (unbelegte) Hinweise auf den 22. Februar als Todesdatum gibt.--Engelbaet (Diskussion) 06:51, 12. Mär. 2012 (CET)
- Nun, inzwischen gelang es mir, da auch etwas weiter zu kommen; nach [[1]] ist der Todesmonat der Februar, belegt durch die Zeitung Stavanger Aftenblad vom 3. März 2012, S. 41.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:03, 12. Mär. 2012 (CET)
- Der Nachruf taucht aber in der elektronischen Fassung der Zeitschrift leider nicht auf.--Engelbaet (Diskussion) 18:13, 12. Mär. 2012 (CET)
- Stimmt. Meinst du, wir sollten vielleicht den Hinweis, dass er gestorben ist, aus Artikel und Jazz-Nekrolog 2012 ganz entfernen? --Freimut Bahlo (Diskussion) 20:07, 12. Mär. 2012 (CET)
- Würde ich nicht machen, da die elektronische Fassung ja nicht vollständig sein braucht.--Engelbaet (Diskussion) 21:09, 12. Mär. 2012 (CET)
- Ist schon seltsam, wie wenig Spuren sein Tod im weltweiten Netz hinterlässt....Freimut Bahlo (Diskussion) 21:15, 12. Mär. 2012 (CET)
- Seine Bio als Musiker ist auch für die letzten 20 Jahre sehr brüchig.--Engelbaet (Diskussion) 08:40, 13. Mär. 2012 (CET)
- Ist schon seltsam, wie wenig Spuren sein Tod im weltweiten Netz hinterlässt....Freimut Bahlo (Diskussion) 21:15, 12. Mär. 2012 (CET)
- Würde ich nicht machen, da die elektronische Fassung ja nicht vollständig sein braucht.--Engelbaet (Diskussion) 21:09, 12. Mär. 2012 (CET)
- Stimmt. Meinst du, wir sollten vielleicht den Hinweis, dass er gestorben ist, aus Artikel und Jazz-Nekrolog 2012 ganz entfernen? --Freimut Bahlo (Diskussion) 20:07, 12. Mär. 2012 (CET)
- Ich bin auf einen Twittereintrag in norweg. Sprache gestoßen, der es m.E. erlaubt, den Tag genauer einzugrenzen. Dier Todesnachricht ist vom 23. Feb. -> die lokale Zeitungs-Quelle dürfte vom gleichen Tag oder dem davor stammen. Mit ziemlicher Sicherheit ist es die erste Hälfte der 8. Kalenderwoche 2012. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 08:47, 13. Mär. 2012 (CET)
- Der Nachruf taucht aber in der elektronischen Fassung der Zeitschrift leider nicht auf.--Engelbaet (Diskussion) 18:13, 12. Mär. 2012 (CET)
- Nun, inzwischen gelang es mir, da auch etwas weiter zu kommen; nach [[1]] ist der Todesmonat der Februar, belegt durch die Zeitung Stavanger Aftenblad vom 3. März 2012, S. 41.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:03, 12. Mär. 2012 (CET)
- Ja, Du baust Doch auf dem norwegischen Artikel auf, in dem es übrigens (unbelegte) Hinweise auf den 22. Februar als Todesdatum gibt.--Engelbaet (Diskussion) 06:51, 12. Mär. 2012 (CET)
- Auch dann, wenn ich den Artikel gekürzt und mit neuen Quellen (discogs) ergänzt habe? --Freimut Bahlo (Diskussion) 19:37, 11. Mär. 2012 (CET)
Fundsachen
Nicht vorenthalten möchte ich euch die Sammlung von Jazzplakaten aus den 70ern, die ich bei der Recherche zu 'Light Henry Huff entdeckte.--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:21, 11. Mär. 2012 (CET)
Cadence Jazz Journal
Nur für den Fall dass es nicht bekannt ist als mgl. Quelle: das Cadence Jazz Journal Jan-Mar2012 (PDF). Scheint reputabel und durchaus einflussreich in der US-Szene. Seit neuestem aus Kostengründen nur mehr online, ein mal im Jahr das Wesentliche als Printausgabe. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 08:35, 13. Mär. 2012 (CET)
- Danke für den Link. Die Zeitschrift ist in der Tat insbesondere für den Modern Creative, aber auch die Freie Improvisationsmusik das zentrale Blatt.--Engelbaet (Diskussion) 09:35, 13. Mär. 2012 (CET)
- Danke für das Feedback! Das es ein so zentrales Kernmedium ist, war mir nicht bekannt. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 13:49, 13. Mär. 2012 (CET)
Zufällig stieß ich auf beim Bearbeiten des Autors Kegel auf dessen Jazz-Verbundenenheit. Was meint ihr, sollte man ihn kategorisieren als Jazzgitarrist oder unter Kategorie:Jazzkultur? Immerhin ist es keine längst abgelegte Jugendmarotte sondern hobbymäßige Band-Mitgliedschaft in vier namentlich bekannten Combos. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 09:29, 13. Mär. 2012 (CET)
- Wenigstens mit Friedemann Witecka hat er ein Album aufgenommen Animato bei Bieber Records; damit kann er die Gitarristen-Kat bekommen.--Engelbaet (Diskussion) 09:35, 13. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe es entsprechend deiner Rückmeldung umgesetzt. Laut den von mir gefundenen Referenzen hat er sogar an fünf CDs mitgewirkt. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 13:52, 13. Mär. 2012 (CET)
- Spannende Kompetenzen: Biologe (& Chemiker), Autor, Jazzmusiker.--Engelbaet (Diskussion) 13:56, 13. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe es entsprechend deiner Rückmeldung umgesetzt. Laut den von mir gefundenen Referenzen hat er sogar an fünf CDs mitgewirkt. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 13:52, 13. Mär. 2012 (CET)
Discogs weist auch auf seine Kompetenzen in der Kategorie:Komponist (Jazz) hin, und zwar in der Band Querbeet (1986).--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:28, 13. Mär. 2012 (CET)
- Jungs, ihr seid ja eine richtige "Fundgrube"! Habe ich eingepflegt. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 23:49, 13. Mär. 2012 (CET)
Bitte um Mithilfe
Freimut und ich scheitern bisher beim Versuch, auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Relevanz erledigte Abschnitte automatisch archivieren zu lassen. Vermutlich ist ein Fehler im Steuerbefehl, z.B. die Archivseite falsch benannt. Kann uns da jemand unterstützen.--Engelbaet (Diskussion) 09:35, 13. Mär. 2012 (CET)
- Bitte doch die Kollegen von Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst um Hilfe, die die Technik auch verwenden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:22, 13. Mär. 2012 (CET)
- Lassen wir uns erstmal überraschen, ob Claude J nicht längst alles gerichtet hat.--Engelbaet (Diskussion) 15:59, 13. Mär. 2012 (CET)
Der Souljazzmusiker Leon Spencer ist gestorben. Ich hoffe, in den nächsten Tagen kommen Nachrufe, die ein genaues Todesdatum angeben.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:18, 14. Mär. 2012 (CET)
"Wie man vom Jazz leben kann"
Das Radio-Feature "Wie man vom Jazz leben kann" verdient persönliche Aufmerksamkeit. Ein Insider-Blickwinkel, den vermutlich einige nicht im Radio gehört haben. Hier ist die PDF-Fassung und hier die Audio-Datei (mp3). DLF-Ankündigungstext: "Und auch von den immer häufigeren Auftritten bei internationalen Festivals kann kaum einer auch nur die Miete zahlen. Das Leben als freier Musiker jenseits des Mainstream steckt voller Herausforderungen. Doch "wenn du das Feuer in dir trägst, dann brennt das dein ganzes Leben", sagt einer der Schlagzeuger. Feuer- oder Bürgermeister des Dorfes ist Jan Klare. Sein Bruder ist der Autor dieses Features." Für eine begrenzte Zeit kann man sich unter obigen Links die Chose herunterladen. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 06:01, 19. Mär. 2012 (CET)
Merkwürdige Dinge tun sich da bei Bob Degen. Offenbar unzufrieden damit, dass seine Änderungen nicht gesichtet wurden, hat ein Benutzer kurzerhand den Artikel als Robert William „Bob Degen" neu ins Netz gestellt. Schon ulkig, was man da bei der Qualitätssicherung so erlebt! --Freimut Bahlo (Diskussion) 17:51, 19. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe den Artikel wieder auf eine auch in der Belegsituation zufriedenstellende Version zurückgesetzt. Urlaubsgrüße schickt --Engelbaet (Diskussion) 13:49, 23. Mär. 2012 (CET)
Heute auf der Hauptseite:
Roger Bobo und Mostly Other People Do the Killing.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:55, 31. Mär. 2012 (CEST)
Welttag des Jazz
Ich habe gerade gelesen, dass die UNESCO den 30. April zum Welttag des Jazz ernannt hat. Wäre das nicht ein Thema für die Hauptseite? Siehe hier. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 10:39, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Für die Wikipedia-Hauptseite wohl nur dann, wenn es einen Artikel zu dem Thema gäbe. Du kannst es aber gern im Newskasten auf der Projektseite Jazz einbauen. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:21, 6. Apr. 2012 (CEST)
Deutschlandradio Kultur sagte dazu am 27. April: "Herbie Hancock drückt es poetisch aus: Jazz, das sei eben Zusammenarbeit, Teilen, in einer bestimmten Situation mutig zu handeln, zu improvisieren ... . Konzerte, Podiumsdiskussionen, Masterklassen mit den Stars der Jazz-Szene, alles wurde geboten an diesem ersten Welt-Jazz-Tag, neben Herbie Hancock reisten Dee Dee Bridgewater, Barbara Hendricks, und aus Deutschland Klaus Doldinger nach Paris: "Ich bin sehr erfreut darüber und bin sehr beeindruckt von der Größe dieser Veranstaltung, hier in Paris."
Ein Welt-Jazz-Tag, weil der Jazz gerettet werden muss, weil er, wie Frank Zappa in den 80er-Jahren meinte, muffig rieche, fast schon morbide? Der Jazz lebt, hieß es allenthalben heute bei der UNESCO , aber - sagt Klaus Doldinger - so ein Tag gebe eben auch Gelegenheit zum Nachdenken: Etwa darüber: "Erstaunlicherweise haben die USA den hohen kulturellen Wert der Musik, die ja nun dort entstanden ist, etwas sozusagen Uramerikanisches, das ist dort noch nicht so ganz durchgedrungen bis in die Instanzen, die daran etwas ändern könnten und den Musikern geht es da zum Teil nicht besonders gut." -- Justus Nussbaum (Diskussion) 15:15, 28. Apr. 2012 (CEST)
Aktualisierung von Les Victoires du Jazz und weiterer Jazzpreise
Bei meinen Recherchen zu Anne Paceo fiel mir auf, dass der Artikel über den Preis Les Victoires du Jazz einer Aktualisierung bedürfte.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:38, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Nun habe ich die Lücken weitgehend geschlossen; bei einer Auflistung nach Sparten (und nicht nach Jahr) bleibt die ordentliche Bequellung schwierig.
- Übrigens sieht es beim Django d’Or (Frankreich), Django d’Or (Belgien), Django d’Or (Italien), Django d’Or (Schweden), Django d’Or (Dänemark), Gyllene Skivan, Prix Bobby Jaspar, den British Jazz Awards, Spellemannprisen, der International Academy of Jazz Hall of Fame, Big Band and Jazz Hall of Fame und beim Eurodjango auch nicht viel besser aus...--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:33, 15. Apr. 2012 (CEST)
- In Kenntnis dieser Sachlage meinte ich vor einiger Zeit, dass es sinnvoll ist, die verdienstvolle Auflistung Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Jazzpreise 2011 usw. auch um eine internationale Abteilung zu erweitern. Dann lassen sich diese Preise leichter pflegen (sofern sie noch vergeben werden).--Engelbaet (Diskussion) 09:53, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Habe ich mir heute morgen auch schon überlegt, auch wenn ich zu einer eigenen Übersicht der Preise außerhalb des deutschspr. Raumes tendiere, des Überblicks wegen. Man bräuchte da schon fast einen eingebauten Jahreskalender mit Memory-Funktion, wie beim Maildienst der t-online. Dennoch müssen wir die Artikel zu den einzelnen Jazzpreisen habwegs aktuell halten. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:17, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Egal, ob in einem Artikel (mit zwei Abteilungen) oder in zwei Überblicken: Es ist absolut sinnvoll, dass wir uns den Überblick verschaffen, welche Jazzpreise, zu denen wir eigene Artikel haben, in welchem Monat vergeben werden. Sonst können wir da nicht nachhalten (wobei ich da im meinem Kopf eigentlich bisher immer die Erstersteller in der „Pflicht“ gesehen habe).--Engelbaet (Diskussion) 11:24, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Okay, ich würde folgendes vorschlagen:
- Egal, ob in einem Artikel (mit zwei Abteilungen) oder in zwei Überblicken: Es ist absolut sinnvoll, dass wir uns den Überblick verschaffen, welche Jazzpreise, zu denen wir eigene Artikel haben, in welchem Monat vergeben werden. Sonst können wir da nicht nachhalten (wobei ich da im meinem Kopf eigentlich bisher immer die Erstersteller in der „Pflicht“ gesehen habe).--Engelbaet (Diskussion) 11:24, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Habe ich mir heute morgen auch schon überlegt, auch wenn ich zu einer eigenen Übersicht der Preise außerhalb des deutschspr. Raumes tendiere, des Überblicks wegen. Man bräuchte da schon fast einen eingebauten Jahreskalender mit Memory-Funktion, wie beim Maildienst der t-online. Dennoch müssen wir die Artikel zu den einzelnen Jazzpreisen habwegs aktuell halten. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:17, 15. Apr. 2012 (CEST)
- In Kenntnis dieser Sachlage meinte ich vor einiger Zeit, dass es sinnvoll ist, die verdienstvolle Auflistung Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Jazzpreise 2011 usw. auch um eine internationale Abteilung zu erweitern. Dann lassen sich diese Preise leichter pflegen (sofern sie noch vergeben werden).--Engelbaet (Diskussion) 09:53, 15. Apr. 2012 (CEST)
- In der Unterseite Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Internationale Jazzpreise 2011 sammeln wir – nach Ländern geordnet – die aktuell in 2011 vergebenen Jazzpreise, wobei wir uns vielleicht noch strengere RK als bei der Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Jazzpreise 2011 auferlegen sollten, damit die Sache im Griff zu behalten ist.
- Ist die Seite fertig, legen wir – analog zu Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Jazzpreise 2012 – die Übersicht Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Internationale Jazzpreise 2012 an, die sich aus der Vorarbeit über 2011 ergibt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:24, 15. Apr. 2012 (CEST)
Für einen ersten Grobdurchgang können uns en:Category:Jazz awards und fr:Catégorie:Récompense de jazz hilfreich sein; in den jeweiligen Artikeln setzt sich aber das oben beschriebene Drama fort.....--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:35, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Ich kann mich Deinem Vorschlag zur Vorgehensweise anschließen; vielleicht sollten wir aber mit der Umsetzung warten, weil sich evtl. noch jemand äußern möchte?--Engelbaet (Diskussion) 12:56, 15. Apr. 2012 (CEST)
Ich finde das eine gute Idee, Benutzer Drahreg01 hat so was Ähnliches bei Wissenschaftspreisen gemacht ([[2]]). Bei den Django d´Or habe ich irgendwann die Lust verloren, als ich auf deren Webseiten keine Aktualisierungen mehr fand, die müssen alle überprüft werden, der Belgische Django d´Or wird zum Beispiel schon nicht mehr vergeben, da der Hauptsponsor SABAM absprang und ab 2010 einen eigenen Preis verleiht. --Claude J (Diskussion) 13:07, 15. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe einen ersten Rundgang durch die gängigen Preise gemacht; jetzt ist erst mal Pause! --Freimut Bahlo (Diskussion) 13:16, 15. Apr. 2012 (CEST)
Du machst dir da zuviel Mühe, es sollten nicht die Preisträger aufgelistet werden, sondern nur die ungefähren Vergabezeiträume und in den Artikeln die Weblinks aktualisiert bzw. der Status. PS: Down Beat Awards habe ich schon vor Jahren von Abstand genommen, da zu arbeitsaufwändig.--Claude J (Diskussion) 13:36, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Die von dir gelisteten Preise sind jetzt wohl alle aktualisiert, beim Django d´Or kann man bis auf den schwedischen und französischen den Rest wohl vergessen. Der Prix Bobby Jaspar ist vielleicht besser unter anderem Namen bekannt (Preis bester europ. Jazzmusiker der Academie du Jazz).--Claude J (Diskussion) 16:32, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Sollten wir bei ehemaligen Jazzpreisen wie etwa in Django d’Or (Italien) im Artikel vermerken, dass der Preis nicht mehr vergeben wird? --Freimut Bahlo (Diskussion) 17:45, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Vielleicht in der Formulierung "wurde seit... nicht mehr vergeben".--Claude J (Diskussion) 19:39, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Die von dir gelisteten Preise sind jetzt wohl alle aktualisiert, beim Django d´Or kann man bis auf den schwedischen und französischen den Rest wohl vergessen. Der Prix Bobby Jaspar ist vielleicht besser unter anderem Namen bekannt (Preis bester europ. Jazzmusiker der Academie du Jazz).--Claude J (Diskussion) 16:32, 15. Apr. 2012 (CEST)
Down Beat Awards
Es gibt dazu einen Artikel in der englischen wiki en:Down Beat Awards for Jazz (hauptsächlich Lifetime Achievement Award und Hall of Fame), die Downbeat Kritiker und Publikum Polls sind aber auch auf der Webseite des Magazins jetzt bequem zugänglich [[3]]. Angesichts der Bedeutung der Polls stellt sich die Frage, ob man, vielleicht beginnend mit den 40er-50er Jahren (und neueste Polls, 2000er, 2010er Jahre) das hier spiegeln sollte. Alleine mach ich das aber nicht (jedenfalls nicht vollständig). Weitere Frage wäre nach Jahren oder Kategorien ?--Claude J (Diskussion) 07:28, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Entwerfe doch erst einmal - analog zu Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Internationale Jazzpreise 2011 - eine Arbeitsplattform, die wie später in den ANR verschieben können.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:38, 16. Apr. 2012 (CEST)
Ich stelle mir das so vor wie auf Liste der Down Beat Poll Gewinner der 1950er Jahre (Anfang). Andere Formatierungen (Tabelle ?) wären möglich, aber die Preisträger sollten alle verlinkt sein (sieht optisch besser aus) --Claude J (Diskussion) 14:29, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Die Idee ist gut; semantische Frage (fürs Lemma): Sind das wirklich Down-Beat-Poll-Gewinner? Ich bin mir nicht sicher, halte das aber sprachlich für besser als Down-Beat-Poll-Anführer oder Down-Beat-Poll-Erste.--Engelbaet (Diskussion) 15:00, 16. Apr. 2012 (CEST)
Analog zu den Down Beat Awards könnten wir auch die Gewinner des Metronome critics poll erfassen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:08, 16. Apr. 2012 (CEST)
Gewinner ist besser. Die 1950er sind so weit fertig (jedenfalls was die Down Beat Seite als Quelle angeht, es fehlen einige Critics Polls).--Claude J (Diskussion) 15:42, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Als Alternative könnte auch „Poll-Sieger“ gehen. Beide Ausdrücke sind wohl gebräuchlich.--Engelbaet (Diskussion) 15:48, 16. Apr. 2012 (CEST)
Auch möglich, ich verschiebe dann mal auf Sieger (Liste der Down Beat Poll Sieger der 1950er Jahre) und fahre in den 30er, 40ern Jahren fort, wer Lust hat kann ja am anderen Ende anfangen.--Claude J (Diskussion) 16:57, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Müsste das Lemma später nicht Liste der Down Beat-Poll-Gewinner der 1950er Jahre heißen? --Freimut Bahlo (Diskussion) 17:15, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Ich bin ja kein Experte der Neuen Rechtschreibung, meine aber, dass in diesem Fall auch beide Wörter der Zeitschrift durchzukoppeln sind, also Liste der Down-Beat-Poll-Sieger der 1950er Jahre oder auch Liste der Down-Beat-Pollsieger der 1950er Jahre.--Engelbaet (Diskussion) 18:12, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Müsste das Lemma später nicht Liste der Down Beat-Poll-Gewinner der 1950er Jahre heißen? --Freimut Bahlo (Diskussion) 17:15, 16. Apr. 2012 (CEST)
Um mögliche Doppelarbeit zu vermeiden: ich fahre in den 1960ern fort.--Claude J (Diskussion) 18:15, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Erledigt. Es fehlen allerdings für eine ganze Reihe von Jahren die Kritiker Polls, sie sind nicht auf der Homepage von Down Beat (vielleicht kommens sie aber noch). Erfreulicherweise sind relativ wenige Namen rot (auch bei den Rising Stars der 2011 Kritiker Polls) - eingetragen in Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Fehlende Artikel. PS: Die Listen sind bei Down Beat verlinkt.--Claude J (Diskussion) 15:24, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Gute Arbeit - danke !! Freimut Bahlo (Diskussion) 18:31, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Erledigt. Es fehlen allerdings für eine ganze Reihe von Jahren die Kritiker Polls, sie sind nicht auf der Homepage von Down Beat (vielleicht kommens sie aber noch). Erfreulicherweise sind relativ wenige Namen rot (auch bei den Rising Stars der 2011 Kritiker Polls) - eingetragen in Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Fehlende Artikel. PS: Die Listen sind bei Down Beat verlinkt.--Claude J (Diskussion) 15:24, 17. Apr. 2012 (CEST)
Was dein Wunsch nach Metronome Gewinnern anbelangt hängt das natürlich auch von der Verfügbarkeit von Quellen ab. Ich gucke nochmal in Feathers Jazz in the 60s, 70s nach den fehlenden Kritiker Polls von Downbeat, eventuell hab ich sie auch vor ein paar Jahren aus dem Web runtergeladen (siehe Link in Jazzbibliothek).--Claude J (Diskussion) 10:46, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Einige Hinweise ergeben sich aus der Google-Books-Suche, aber es gibt offenbar keine zusammenhängende Listen. Einiges hatte ich vor Jahren im Artikel über die Metronome All-Stars gesammelt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:34, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Es gibt ein Buch, in dem die Listen stehen (Roger D. Kinkle The Complete Encyclopedia of Popular Music and Jazz 1900-1950, Arlington House, New Rochelle 1974), ansonsten wohl nur über die Metronome Jahrbücher (oder mühsames Rauspicken aus Feather/Gitler Biogr.Encycl. Jazz). Die Angaben zu den All Stars Platten im Web liefern keine sicheren Informationen über die Sieger.--Claude J (Diskussion) 14:11, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Einige Hinweise ergeben sich aus der Google-Books-Suche, aber es gibt offenbar keine zusammenhängende Listen. Einiges hatte ich vor Jahren im Artikel über die Metronome All-Stars gesammelt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:34, 18. Apr. 2012 (CEST)
Leider fehlen auf der Down Beat Seite auch die Rising Star Einträge der Kritiker Polls (bis auf 2011), die sind teilweise viel interessanter als die eigentlichen Sieger, also der Kategorie etablierte Musiker (besonders wenns immer dieselben in Folge sind wie Jimmy Smith in der Sparte org in früheren Zeiten).--Claude J (Diskussion) 11:05, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Kritiker Polls nun auch erledigt (hatte mir seinerzeit von den alten Down Beat Seiten eine Kopie gezogen).--Claude J (Diskussion) 11:25, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Gut, dass Du so vorsorgend warst (Dir die Kopien zu ziehen), und Danke für die Arbeit.--Engelbaet (Diskussion) 11:36, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Kritiker Polls nun auch erledigt (hatte mir seinerzeit von den alten Down Beat Seiten eine Kopie gezogen).--Claude J (Diskussion) 11:25, 20. Apr. 2012 (CEST)
Liste der Jazz-Journal-International-Poll-Sieger & JJA-Awards-Sieger
Etwas ähnliches wie mit den Down-Beat-Poll-Siegern könnten wir auch mit den Siegern des britischen Jazz-Journal-International-Poll machen. Da ich bislang noch nicht die Sieger des Polls 2010 finden konnte, um eine Liste der Jazz-Journal-International-Poll-Sieger der 2010er Jahre anzulegen, beließ ich es erst einmal bei einem Eintrag in die Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Internationale Jazzpreise 2011#Liste der Jazz-Journal-International-Poll-Sieger.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:59, 18. Apr. 2012 (CEST)
Man könnte aber JJA (Jazz Journalist Association) Awards anlegen, da Online zugänglich.--Claude J (Diskussion) 11:50, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Habe ich mir auch schon überlegr; könnte ich am Wochende übernehmen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:43, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Liste der JJA-Awards-Sieger der 2000er Jahre ist fertig; die Liste der JJA-Awards-Sieger der 2010er Jahre dürfte bald folgen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:29, 20. Apr. 2012 (CEST)
Sehr schön, sogar nach Sparten geordnet.--Claude J (Diskussion) 07:47, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, danke. In der Liste der JJA-Awards-Sieger der 2010er Jahre habe ich für 2012 noch die aktuellen Nominierungen ergänzt. Zwecks Übersichtlichkeit kommen sie dann nach Preisvergabe im Juni in die Anmerkungen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:01, 21. Apr. 2012 (CEST)
Neuanlagen von Artikeln
Damit wir uns nicht in Gehege kommen, schlage ich vor, dass wir uns hier auf die Übernahme von Neuanlagen (Rotlinks) aus den diversen neu angelegten Listen (JJA, Dwonbeat) verständigen. Ich liste hier die zunächst vor allem die Journalistenriege (und markiere geplante Artikel fett):
- Francis Davis (vgl. en:Francis Davis) (F), Nate Chinen, Phil Schaap (vgl. en:Phil Schaap), Bob Porter (vgl. en:Bob Porter (record producer), F), Ben Ratliff, Don Heckman, Josh Jackson (Radiostation WBGO), ferner den Fotografen John Abbott (Fotograf) sowie die Zeitschrift The New York City Jazz Record.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:55, 22. Apr. 2012 (CEST)
Heisst das du machst die ? Ich bin gerade bei den Down Beat Polls der 30er und 40er (teilweise sehr mühselig), ach ja, Lambert, Hendricks & Ross wollte ich auch machen.--Claude J (Diskussion) 09:39, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Nein, alle bestimmt nicht, aber vielleicht beginne mit den vorliegenden Artikeln der engl. WP, sie ins Deutsche zu übertragen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:24, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Bitte achtet bei der Artikelanlage darauf, ob die Personen auch wirklich alle enzyklopädisch relevant sind, wenn davon ausgegangen wird, dass z.B. der JJA-Preis nicht unbedingt relevanzstiftend ist (z.B. halte ich Nate Chinen für einen potenziellen Löschkandidaten). Auch ist unklar, ob für The New York City Jazz Record bzw. All About Jazz-New York die Relevanzkriterien wirklich erfüllt sind.--Engelbaet (Diskussion) 15:27, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Könntest du die in deinen Augen „kritischen“ Kandidaten irgendwie markieren? Zu Nate Chinen; er ist zumindest Co-Autor von Myself Among Others (mit George Wein, Da Capo Press), --Freimut Bahlo (Diskussion) 15:58, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Ich wollte jetzt keine Parallelrecherche durchführen. Als Faustregel kann gelten: Sachbuchautoren sollten 4 Bücher geschrieben (oder zumindest herausgegeben) haben; Redakteure sollten in leitender Funktion tätig sein (z.B. Leiter der Musik- oder der Feuilletonredaktion, nicht aber der Jazzredakteur); Moderatoren sollten längere Zeit eine Sendung in einem überregionalen Medium moderiert haben. Grammy-Preisträger sind schon als solche relevant.--Engelbaet (Diskussion) 18:27, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Als Buchautor reicht das noch nicht (auch wenn er sicher herausragt als NY Times Musikjournalist und Jazz Times Kolumnist), bei unseren übrigen Jazzjournalisten kommen meist mehrere Bücher zusammen oder Herausgebertätigkeit etc.--Claude J (Diskussion) 16:01, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Na dann sollte er aber schleunigst seinem Kolumnen in Buchform drucken lassen! --Freimut Bahlo (Diskussion) 16:03, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Könntest du die in deinen Augen „kritischen“ Kandidaten irgendwie markieren? Zu Nate Chinen; er ist zumindest Co-Autor von Myself Among Others (mit George Wein, Da Capo Press), --Freimut Bahlo (Diskussion) 15:58, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Bitte achtet bei der Artikelanlage darauf, ob die Personen auch wirklich alle enzyklopädisch relevant sind, wenn davon ausgegangen wird, dass z.B. der JJA-Preis nicht unbedingt relevanzstiftend ist (z.B. halte ich Nate Chinen für einen potenziellen Löschkandidaten). Auch ist unklar, ob für The New York City Jazz Record bzw. All About Jazz-New York die Relevanzkriterien wirklich erfüllt sind.--Engelbaet (Diskussion) 15:27, 22. Apr. 2012 (CEST)
Preise, Preise, Preise...
Interessant, wer alles im Jazzbereich für auszeichnungswürdig gehalten wird: Den Musikpreis ECHO Jazz erhält in diesem Jahr der Entertainer Götz Alsmann für seine Chanson-Produktion In Paris, die Schauspielerin Jasmin Tabatabai für ihr Album Eine Frau. Einen ECHO für sein Lebenswerk bekommt Claus Ogerman. Quelle: SZ vom 19. April.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:39, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Die genannten Personen werden doch nicht im Jazzbereich für auszeichnungswürdig gehalten, sondern von der Musikindustrie.--Engelbaet (Diskussion) 15:06, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Wohl wahr, es ist nur die Frage, ob das die Öffentlichkeit auch so wahrnimmt....--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:42, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Natürlich nicht. Eigentlich ist das eine Aufgabe für die Jazzpolizei, die sich da aber doch sehr zurückhält.--Engelbaet (Diskussion) 11:35, 21. Apr. 2012 (CEST)
- In unserer Auflistung der Preisträger fehlte bisher das wichtige Bindeglied zwischen Musiker und Publikum, nämlich der „Händler des Jahres“. Christiane Böhnke-Geisse vom Jazzclub Unterfahrt ist übrigens in diesem Jahr sowohl Jurorin als auch Preisträgerin. Ein gutes Beispiel für überzeugende Juryarbeit.--Engelbaet (Diskussion) 13:43, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Das wird ja vollauf sarkastisch, aber verdammt zu recht! -- Justus Nussbaum (Diskussion) 16:02, 5. Mai 2012 (CEST)
- In unserer Auflistung der Preisträger fehlte bisher das wichtige Bindeglied zwischen Musiker und Publikum, nämlich der „Händler des Jahres“. Christiane Böhnke-Geisse vom Jazzclub Unterfahrt ist übrigens in diesem Jahr sowohl Jurorin als auch Preisträgerin. Ein gutes Beispiel für überzeugende Juryarbeit.--Engelbaet (Diskussion) 13:43, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Natürlich nicht. Eigentlich ist das eine Aufgabe für die Jazzpolizei, die sich da aber doch sehr zurückhält.--Engelbaet (Diskussion) 11:35, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Wohl wahr, es ist nur die Frage, ob das die Öffentlichkeit auch so wahrnimmt....--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:42, 20. Apr. 2012 (CEST)
Metronome Polls
Ich hab mal angefangen, aus Feather, Gitler Biogr. Encycl. Jazz bzw. (ausführlicher) der alten Feather Ausgabe aus Anfang der 1960er eine Liste aufzustellen, Benutzer:Claude J/Spielwiese (vielleicht verschiebe ich auf eine Projektseite). 1960 ist schon aus der älteren Feather Encycl. vollständig im Metronome (Zeitschrift) Aufsatz. Leider ist das Vorgehen nicht so eindeutig. Nach den Einträgen gabs schon 1937 Polls und nicht erst 1939 wie im Artikel. Außerdem ist nicht so ganz klar, ob bei Harry James, Goodman das Instrument oder die Band ausgezeichnet wurde und ob bei den Bands nicht auch Zweitplatzierungen in Feather/Gitler berücksichtigt wurden. Wer gesicherte Informationen hat, ist eingeladen auf der Seite zu ergänzen. Ähnlich könnte man auch beim Esquire Gold und Silver Award vorgehen (und Playboll Polls)--Claude J (Diskussion) 08:01, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Hab mir das Buch von Kinkle bestellt und hoffe, wie Wölffer angibt tatsächlich die Poll Gewinner darin zu finden, kann aber noch dauern, auf Feather allein will ich mich nicht verlassen (da da einige Widersprüche drin sind, eventuell sind da auch Zweitplatzierte aufgeführt und nicht immer klar in welcher Kategorie des Polls der Musiker aufgeführt ist)--Claude J (Diskussion) 16:51, 5. Mai 2012 (CEST)
Mingus
Charles Mingus wäre heute 90 Jahre geworden - zumindest hier soll daran erinnert werden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:25, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, man wundert sich schon, dass das auch im Radio fast gar nicht gewürdigt wird: Statt dessen gibt es um 19.30 h eine halbe Stunde One O'Clock Jump auf SWR. Gestern hat jedoch der WDR 60 Minuten an den Jubilar erinnert: Grässlich, herrlich, männlich, weiblich--Engelbaet (Diskussion) 18:53, 22. Apr. 2012 (CEST)
Das Waldhorn im Jazz
Schaut euch bitte en:French horn in Jazz an und überlegt, ob es sinnvoll ist, (formal darauf aufbauend) etwas Ähnliches zu machen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:30, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Der Artikel ist weit davon entfernt, rund zu sein. Gäbe es nicht die Diss. von Patrick Smith über Julius Watkins, wäre diese Darstellung sogar extrem nahe an Theoriefindung. Dort fehlt beispielsweise die Dissertation über Schullers Einfluss auf das Waldhorn von St. Farnsley. Ich komme über die Woche weder an das Berendtsche Jazzbuch noch an das Buch von Asriel, so dass ich nicht beurteilen kann, wieweit sich dort mehr als Gemeinplätze finden.--Engelbaet (Diskussion) 16:36, 26. Apr. 2012 (CEST)
- JEB erwähnt das Waldhorn in der Auflage v. 1976 nur zweimal, in Zusammenhang mit der Birth of the Cool-Session und im Abschnitt „weitere Instrumente“, aber ohne Namen zu nennen. In der späteren Huesmann/Berendt-Ausgabe wird immerhin Julius Watkins erwähnt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:20, 26. Apr. 2012 (CEST)
- <quetsch>Ich müsste mich sehr täuschen, wenn ich den Namen Julius Watkins nicht zum ersten Mal in der 1973er (oder vielleicht auch der 196?er Ausgabe) gelesen hätte. Aber indertat schreibt JEB über das Waldhorn im Jazz nur kurze Bemerkungen. Roy Kral wird glaubich auch als Waldhornist erwähnt. (bzw. jemand, dessen Namen ich gerade mit Roy Kral verwexle.) --Joachim Pense (d) 12:21, 27. Apr. 2012 (CEST)
Auch bei Asriel nur Aufzählung (in meiner Ausgabe von 1966 S.182) unter unkonventionelle Instrumente (Graas, Schuller, Watkins). . Der Oxford Companion to Jazz, S. 663 (hrsg. bill kirchner 2000), Kapitel Washburne über versch. Instrumente des Jazz) ergänzt neben Thornhill als frühe fr horn Glenn Miller, Army Air Force Band mit Addison Junior Collins (spielte auch mit Miles Davis Nonett, thornhill).. Neben Watkins (flüssige Bop Improvisationen) wird Gil Evans herausgestellt (vor allem wegen der Herausstellung des Instruments in seinen Arrangements) und seine Spieler Graas, Willie Ruff (auch Thornhill), später John Clark, den er exemplarisch herausstellt (auch als Solist mit eigenem Album I Will). Weiter wird Tom Varner als Solist herausgestellt (im engl wiki artikel erwähnt) und neuere Spieler aufgezählt, davon sind Brofsky und Chancey im engl wiki artikel erwähnt, er zählt noch Arkady Shilkloper und Rick Todd auf. Der New Grove Dictionary hat Artikel Horn, ergänzend daraus kann man literatur zitieren (J. Agrell Jazz and the Horn, Brass Bulletin Nr.40-50, 1982 -1985, Jazz Diskographie von Curtiss Blake (1982) zählt 250 Aufnahmen mit 100 Spielern auf), näher eingegangen wird im New Grove (ist aber nur Absatz) auf Graas, Watkins (150 Aufnahmen in der erwähnten Diskografie, wobei der engl wiki artikel sein Quintett Jazz Modes 1956-59 nicht explizit erwähnt, spiel mit mingus auch nicht erwähnt in engl wiki), Ruff und bei den Bandleadern die das Horn einsetzten werden neben Evans, Thornhill aufgezählt Miles Davis Nonett 1948-50, Gillespie, Turrentine, Sun Ra, Carla Bley, Maynard Ferguson, Benny Golson (1964 in London mit 4 Hörnern). Es gibt anscheinend auch historische Fotos der Verwendung des Horns in 20er Jahren (z.B. Doc Cook), aber keine Aufnahmen und kein Hinweis auf Verwendung im Jazz vor Anfang 40er. Immerhin basiert der englische wiki Artikel auf einer Dissertation über Watkins, die online zugänglich ist. Wer also will... --Claude J (Diskussion) 11:21, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Danke, damit sieht die Materiallage doch recht gut aus.--Engelbaet (Diskussion) 12:07, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Mach du, Claude, wenn du kannst.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:43, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Mal sehen, vielleicht erstell ich ein Gerüst, ihr könnt dann fortfahren (so gesegnet bin ich glaube ich mit CDs oder LPs mit french horn im jazz nicht, müsste aber noch mal genauer nachgucken). Oder will Engelbaet ?--Claude J (Diskussion) 16:18, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Leg doch einfach zunächst mit deinen Notizen die Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Das Waldhorn im Jazz an, dann können alle zuarbeiten. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:31, 28. Apr. 2012 (CEST)
Denon
Habe mir gerade einen sampler vom flohmarkt besorgt. Das Label Denon entspricht wohl Nippon Columbia (außerhalb japans) und hat ansehnlichen Jazz Katalog, hier wird aber im Artikel Denon das Label gar nicht erwähnt. Kennt sich da jemand aus, der das einbauen kann ?--Claude J (Diskussion) 16:18, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Erledigt
- Denon machte sich nicht nur mit erlesenen Produktionen wie the Art of the Saxophone von Bennie Wallace (die ich seinerzeit zum runden Geburtstag in der Goldausgabe geschenkt bekam) oder Lady Bird von Archie Shepp einen Namen, außerdem mit der Wiederveröffentlichung des Savoy-Katalogs Anfang der 1990er Jahre, darunter das Charlie Parker-Œuvre und verschollene Juwelen wie Nica’s Tempo von Gigi Gryce. Vielleicht sollten wie dem Sub-Unternehmen Denon Records einen eigenen Eintrag sichern, aber 'n bißchen ausführlicher als en:Denon Records.--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:23, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Zum Denon-Sampler: Hast du Vol. 1 ergattert? Mein Favorit auf dieser Scheibe ist Masahiko Satō mit My Foolish Heart, ansonsten ist die CD dem Zeitgeist geschuldet mir zu arg Fusion-lastig.Freimut Bahlo (Diskussion) 19:58, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Ne, ist ein alter Sampler von 89 aber u.a. mit ladybird von shepp und ausschnitt aus art of the saxophone von wallace.--Claude J (Diskussion) 20:06, 28. Apr. 2012 (CEST)
Rob van den Broeck gestorben
Der Jazzpianist Rob van den Broeck ist gestern (29.4.) im Alter von 71 Jahren gestorben. Eine offizielle Quelle gibt es noch nicht, ich weiß es persönlich von der Familie. -- Papiernote (Diskussion) 16:45, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Wie mir eben von Wolfang Knauer bestätigt wurde, ist Rob van den Broeck in der Nacht vom 29. auf den 30. April gestorben. Ich hoffe, in den nächsten Tagen Nachrufe zu finden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:05, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Dies ist nun auch der Fall. Interessant bei der Durchsicht des Artikels ist dass die Sängerin Masha Bijlsma bislang weder in der deutschen noch der holländischen WP einen Artikel hat.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:29, 1. Mai 2012 (CEST)
- Du meinst, dass sie mit vierzig Jahren schon auf jeden Fall einen Artikel verdient habe?--Engelbaet (Diskussion) 08:10, 1. Mai 2012 (CEST)
- Na, zumindest ist Claude der Meinung. Danke! --Freimut Bahlo (Diskussion) 08:45, 1. Mai 2012 (CEST)
- Bitte legt Artikel möglichst immer gleich mit den biographischen Daten an (wenn die nicht an ganz exotischen Orten stehen); derzeit trage ich wieder mehrfach die Woche biographische Daten nach. In diesem Fall hier waren sie sogar schon in der WP verankert.--Engelbaet (Diskussion) 09:41, 1. Mai 2012 (CEST)
- Na, zumindest ist Claude der Meinung. Danke! --Freimut Bahlo (Diskussion) 08:45, 1. Mai 2012 (CEST)
- Danke für den guten Verweis auf eine niederländische Web-Enzyklopädie (ich erinnere mich sie im Web gesehen zu haben, hatte aber vergessen den Text auszuklappen, ich hätte aber auch so noch weiter gesucht...)--Claude J (Diskussion) 10:28, 1. Mai 2012 (CEST)
- Leider ist es sehr vom Zufall abhängig, wie gut die Qualität der Informationen in dieser Web-Enzyklopädie ist und ob der Musiker enthalten ist (so ist Dick Willebrandts behandelt, Ernst van’t Hoff aber nicht). Lohnt sich aber eigentlich immer bei niederländischen Musikern, nachzusehen, ob sich nicht Informationen finden.--Engelbaet (Diskussion) 13:54, 2. Mai 2012 (CEST)
- Du meinst, dass sie mit vierzig Jahren schon auf jeden Fall einen Artikel verdient habe?--Engelbaet (Diskussion) 08:10, 1. Mai 2012 (CEST)
- Dies ist nun auch der Fall. Interessant bei der Durchsicht des Artikels ist dass die Sängerin Masha Bijlsma bislang weder in der deutschen noch der holländischen WP einen Artikel hat.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:29, 1. Mai 2012 (CEST)
Danke für diesen Lückenschluss, der schon lang auf meiner Wunschliste war. Ich glaube, es könnte sich lohnen auch über sein Label Lester Recording Catalog (LRC) zu schreiben, in dessen Katalog solche Seltenheiten sind wie das halbe „Doppelalbum“ von MyCoy Tyner/Roland Hanna Double Exposure. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:51, 1. Mai 2012 (CEST)
Nachdem bereits mehrfach in den News die amerikanische Debatte um den Begriff Black American Music als Alternative zu Jazz aufgetaucht ist, gibt es nun einen eigenen Artikel, der evtl. in den Artikel Jazz integriert gehört (aber an anderer Stelle, als das bereits geschehen ist). Mir ist nicht klar, ob der Artikel tatsächlich als eigenständiger Artikel haltbar ist (oder nur als Weiterleitung entweder auf Jazz oder auf Afroamerikanische Musik existieren sollte). Bitte überlegt zuerst hier, ob wir uns koordiniert verhalten sollten, bevor ihr in der QS individuell agiert. Gruß --Engelbaet (Diskussion) 18:30, 4. Mai 2012 (CEST)
- Die größte Schwäche dieses Artikels ist die dünne Quellenlage, die den Verdacht der Theoriefindung für Außenstehende nahe legt. Des weiteren vermisse ich hier das Eingehen auf Vorgänger-Definitionsversuche, wie etwa die Termini New Thing durch Archie Shepp u.a. oder Great Black Music durch die AACM-Musiker. Ein eigener Abschnitt inEr Afroamerikanische Musik, der die aktuelle Diskussion wiedergibt, würde m.E. genügen. --Freimut Bahlo (Diskussion) 21:39, 4. Mai 2012 (CEST)
Paytons These (Jazz isn´t cool anymore (vom November 2011 auf seinem Blog) bzw. Initiative (erstmal 90 Tage das j-wort verbannen) drückt wohl die Überzeugung vieler schwarzer US-amerikanischer Jazzmusiker aus (ähnliche Äußerungen habe ich aus der Lektüre von vielen Interviews in Erinnerung), und ist wie er selbst sagt nicht neu (er zitiert Miles Davis, Mingus, Art Blakey); die schwarzen Jazzmusiker hätten sich durch weiße Eliten schablonieren lassen und spätestens seit Ende der 50er den Jazz vom Publikumsgeschmack isoliert (er macht das Ende 1959 fest mit dem cool jazz von Brubecks Time out und Miles Davis Kind of Blue und dem Siegeszug der Popmusik). Er bevorzugt ja auch die Bezeichnung Pop Musik (Louis Armstrong als ersten King of Pop vor Michael Jackson) für klassischen Jazz und bezeichnet sich selbst als "postmodern New Orleans Musician". Gehört unbedingt im Payton Artikel nachgetragen. Eigener Artikel halte ich für zweifelhaft, da eigentlich schon absehbar ist, dass die Resonanz begrenzt ist (die Podiumsdiskussion im Birdland war ja auch schon Anfang Januar). Wie weit sich die Diskussion noch entwickelt bleibt abzuwarten. Hat jemand den Broecking Artikel in der Süddeutschen gelesen ?--Claude J (Diskussion) 21:23, 4. Mai 2012 (CEST)
- Ich bin der Ansicht, dass der Inhalt des Artikels in knapper Form in den Artikel Jazz übernommen werden sollte (etwa als Kapitel Debatte um den Begriff). Andernfalls entsteht, selbst wenn das Wort sich durchsetzt, eine im Prinzip redundanter Artikel.--Engelbaet (Diskussion) 10:55, 5. Mai 2012 (CEST)
- Da müsstest du zunächst quasi in einem Rückholantrag den Abbruch der QS zurücknehmen, die Sarah Morgenstern eigenmächtig für beendet erklärte, wie mir scheint.-- Freimut Bahlo (Diskussion) 13:08, 5. Mai 2012 (CEST)
- Das ist nicht erforderlich, da 1. die QS-Debatte nicht beendet wurde (sondern nur Baustein im Artikel entfernt wurde) und 2. der Gegenstand des Artikel schlicht und einfach redundant mit dem Artikel Jazz ist. Da kein Grund dafür besteht, dass wir uns beim derzeitigen Stand der Debatte in WikiProjekt Black American Music umbenennen werden, ist doch überhaupt nur fraglich, ob wir eine Weiterleitung bestehen lassen (und die Debatte irgendwo in den Artikel Jazz einbauen) oder nicht. Da hier die Fachleute sitzen, würde ich gerne die weitere Diskussion hier führen. Der Jazz ist auch keineswegs nur durch Beiträge afroamerikanischer Musiker entwickelt worden, wie man glauben könnte, wenn man den Artikel Black American Music liest. Da ich genauso wie Claude J den SZ-Artikel nicht kennen, wissen wir auch nicht, ob das so im SZ-Artikel steht oder nur von der Autorin herausgelesen worden ist.
- So, wie derzeit die Debatte in den Artikel Jazz eingebaut ist, können wir sie übrigens nicht stehen lassen. Jazz ist längst keine US-amerikanische Angelegenheit mehr, sondern ebenso gut eine europäische (auch japanische usw.). --Engelbaet (Diskussion) 13:21, 5. Mai 2012 (CEST)
- Da müsstest du zunächst quasi in einem Rückholantrag den Abbruch der QS zurücknehmen, die Sarah Morgenstern eigenmächtig für beendet erklärte, wie mir scheint.-- Freimut Bahlo (Diskussion) 13:08, 5. Mai 2012 (CEST)
- Ich bin der Ansicht, dass der Inhalt des Artikels in knapper Form in den Artikel Jazz übernommen werden sollte (etwa als Kapitel Debatte um den Begriff). Andernfalls entsteht, selbst wenn das Wort sich durchsetzt, eine im Prinzip redundanter Artikel.--Engelbaet (Diskussion) 10:55, 5. Mai 2012 (CEST)
- Ich schlage die Revertierung der letzten Änderung im Artikel Jazz und folgenden neuen Abschnitt (nach Etymologie) vor:
- == Debatte um den Jazzbegriff ==
- Aufbauend auf Alfons Dauer, der auf eine zunächst stigmatisierende Wirkung des Jazzbegriffs hinwies,[1] betont der Musikethnologe Maximilian Hendler, „ dass der Begriff Jazz von seinem Ursprung her weder musikalische noch stilistische, sondern soziale Konnotationen hatte. Er drückte ein abwertendes Urteil der Master-Gesellschaft - der Träger der Suprastruktur - gegenüber allen Erscheinungsformen von Musik aus, die nicht den von ihr gesetzten Normen entsprachen.“[2]
- Zahlreiche Jazzmusiker lehnten für ihre Musik daher den Begriff Jazz ab; es sei „ein Wort des weißen Mannes“, so Miles Davis. Der Trompeter Nicholas Payton schlug 2011 vor, den Begriff Jazz durch Black American Music (BAM) zu ersetzen, da das Wort Jazz einen rassistischen Beigeschmack habe und BAM eine Erfindung schwarzer Amerikaner sei, was anerkannt werden solle. Ähnlich haben sich auch andere Musiker geäußert,[3] beispielsweise Orrin Evans: „Jazz ist ein repressiver, kolonialistischer Sklaven-Begriff, und ich will nichts damit zu tun haben." [4] Allerdings sind keine der entscheidenden Definentia von Jazz tatsächlich afroamerikanischer Herkunft, sondern alle „westlicher Herkunft“[2].
- Einzelnachweise
- ↑ Datei:Alfons M. Dauer Don't Call My Music Jazz in: Helmut Rösing (Hg.): Aspekte zur Geschichte populärer Musik (=Beiträge zur Popularmusikforschung 11), Baden Baden, S. 42-55
- ↑ a b Maximilian Hendler Vorgeschichte des Jazz Graz, S. 261
- ↑ Süddeutsche Zeitung Nr. 101 v. 2. Mai 2012, Feuilleton, S. 11
- ↑ The Word “Jazz” Will Now Be Racist, The Philly Post 10. Januar 2012
--Engelbaet (Diskussion) 14:24, 5. Mai 2012 (CEST)
- Einverstanden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:09, 5. Mai 2012 (CEST)
- Danke für die Zustimmung. Ich habe nun entsprechend der Diskussion hier das neue Kapitel eingepflegt, Weiterleitungen hergestellt und die QS beendet.--Engelbaet (Diskussion) 16:01, 5. Mai 2012 (CEST)
- Einverstanden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:09, 5. Mai 2012 (CEST)
- Den Satz Allerdings sind keine der entscheidenden Definentia von Jazz tatsächlich afroamerikanischer Herkunft finde ich irritierend, hat sich Hendl wirklich so geäußert ? (sollte dann auch explizit im Text als seine Meinung gekennzeichnet werden oder in Zitatform).--Claude J (Diskussion) 16:56, 5. Mai 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweise; vermutlich ist es jetzt klarer gefasst; gerne können diese Gedanken auch mit Dauer ausgedrückt werden (vgl. verlinkten Aufsatz). Es sind sich eigentlich fast alle Jazzforscher darüber einig, dass der Jazz nicht aus Afrika kommt, sondern eine Mischung aus verschiedensten Ingredienzien ist, bei der nicht nur schwarze Musiker eine entscheidende Rolle gespielt haben, sondern auch Leute wie Papa Jack Laine oder Tom Brown nicht ausgeklammert werden können.--Engelbaet (Diskussion) 18:13, 5. Mai 2012 (CEST)