Franz Dölger

deutscher Byzantinist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2012 um 21:44 Uhr durch Stefanf74 (Diskussion | Beiträge) (Datumskonventionen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Franz Dölger (* 4. Oktober 1891 in Kleinwallstadt, Unterfranken; † 5. November 1968 in München) war ein deutscher Byzantinist.

Dölger wurde als Sohn eines Arztes geboren und absolvierte das humanistische Gymnasium in Aschaffenburg. Nachdem er zunächst in München Klassische Philologie bei Otto Crusius und Albert Rehm studierte, kam er, dank der Förderung durch August Heisenberg zur Byzantinistik. 1913 und 1919 legte er die Staatsprüfung für das Lehramt ab. Von 1914 bis 1918 nahm er als Soldat am Krieg teil und wurde mit dem Eisernen Kreuz II Klasse und dem bayerischen Militärverdienstorden ausgezeichnet. 1919 promovierte er in München mit der Arbeit Quellen und Vorbilder zu dem Gedichte des Meliteniotes. Eis Tin Sofeosinin. Mit einer Einleitung über die Person des Dichters. Dölger begann jedoch nicht den Schuldienst, sondern trat in den Bibliotheksdienst ein. Die Habilitation erfolgte im Dezember 1925 in München über die Geschichte der byzantinischen Finanzverwaltung im 10. und 11. Jahrhundert. Mit dieser Arbeit wurde die Byzantinistik um die Wirtschaftsgeschichte erweitert. Von 1931 bis hin zur Emeritierung 1958 lehrte er als ordentlicher Professor für Mittel- und Neugriechische Philologie in München.

Dölger gehörte der Bayerischen Volkspartei an und wurde Mitglied im Stahlhelm, die 1934 in die SA überging. Aus der SA trat er wenig später aus. Er gehörte nicht der NSDAP an.[1] Im November 1946 wurde er aus seiner Professur entlassen und als Klassensekretär der Bayerischen Akademie der Wissenschaften abgesetzt. Im Jahr 1947 wurde er in einem Spruchkammerverfahren als „Minderbelasteter“ eingestuft.[2]

Dölgers wissenschaftliches Wirken fand große Anerkennung in der Fachwelt. Er war Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Akademie von Athen, der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften, der British Academy sowie der Académie royale de Belgique. Die Universitäten von Athen (1937), Thessaloniki und Sofia (1939) ernannten ihn zum Ehrendoktor. 1962 erhielt Dölger den Orden Pour le Mérite und 1965 das Große Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland.

Dölger war von 1931 bis 1963 Herausgeber der Byzantinischen Zeitschrift. Er hatte damit eine maßgebliche Rolle im Wissenschaftsbetrieb seines Faches inne. Dölger war der Begründer der byzantinischen Diplomatik als Teildisziplin der Byzantinistik. Neben zahlreichen Einzelstudien, die in zwei Sammelbänden zusammengefasst wurden, war seine Bearbeitung der byzantinischen Kaiserurkunden beispielhaft. Dölger gelang es in fünf Bänden mit Regesten von 3555 Urkunden erstmals die Regierungs- und Verwaltungstätigkeit der byzantinischen Kaiser umfassend zu dokumentieren.[3] Aus den Schatzkammern des Heiligen Berges bot erstmals eine breite Information über die Urkundenarchive der Athosklöster. Im Jahre seines Todes erschien das gemeinsam mit Karayannopulos erarbeitete Handbuch zur Diplomatik der byzantinischen Kaiserurkunde.

Literatur

  • Johannes M. Hoeck (Hrsg.): Festschrift, Franz Dölger zum 60. Geburtstage gewidmet (= Byzantinische Zeitschrift 44, 1951, ISSN 0007-7704).
  • Peter Wirth (Hrsg.): Polychronion. Festschrift Franz Dölger zum 75. Geburtstag (= Corpus der griechischen Urkunden des Mittelalters und der neueren Zeit. Reihe D, Beihefte 1, ZDB-ID 2254408-2). Winter, Heidelberg 1966.
  • Hans-Georg Beck: Franz Dölger. 4. Oktober 1891–5. November 1968. In: Bayerische Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 1969, ISSN 0084-6090, S. 212–215.
  • Bernd Rill: Dölger, Franz (1891–1968). In: Rüdiger vom Bruch, Rainer A. Müller (Hrsg.): Historikerlexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert (= Beck'sche Reihe 405). Beck, München 1991, ISBN 3-406-33997-2, S. 73.
  • Martin Hose: Franz Dölger (1891–1968). Ein Leben für die byzantinische Diplomatik. In: Dietmar Willoweit, Ellen Latzin (Hrsg.): Denker, Forscher und Entdecker. Eine Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in historischen Porträts. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-58511-1, S. 307–321.

Anmerkungen

  1. Martin Hose: Franz Dölger (1891–1968). Ein Leben für die byzantinische Diplomatik. In: Dietmar Willoweit (Hrsg.): Denker, Forscher und Entdecker. Eine Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in historischen Porträts. München 2009, S. 317.
  2. Martin Hose: Franz Dölger (1891–1968). Ein Leben für die byzantinische Diplomatik. In: Dietmar Willoweit (Hrsg.): Denker, Forscher und Entdecker. Eine Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in historischen Porträts. München 2009, S. 319.
  3. Martin Hose: Franz Dölger (1891–1968). Ein Leben für die byzantinische Diplomatik. In: Dietmar Willoweit (Hrsg.): Denker, Forscher und Entdecker. Eine Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in historischen Porträts. München 2009, S. 321.