Denkmal König Friedrich I. (Berlin)
Das Denkmal zeigt den 1701 unter dem Namen Friedrich I. zum König in Preußen gekürten Friedrich III. (1657-1713) in idealisierter Darstellung seines zur Zeit der Herstellung des Denkmals ausgeübten Amtes als Markgraf und Kurfürst der Mark Brandenburg.

Es handelt sich bei dem vor Schloss Charlottenburg aufgestellten Denkmal um eine 1972 angefertigte Kopie nach einem verlorengegangenen Original von Andreas Schlüter aus dem Jahr 1698, das 1802 vor dem Schloss in Königsberg aufgestellt wurde und seit dem Zweiten Weltkrieg als verschollen gilt.
Geschichte des Denkmals
Zur Geschichte des Originals siehe:
Das Exemplar vor dem Schloss Charlottenburg ist ein 1972 angefertigter Nachguss nach einer vollständigen Gipskopie der Staatlichen Gipsformerei zu Berlin.
Beschreibung des Denkmals
Das Denkmal besteht aus einem Sockel und dem sich darauf befindlichen Standbild Friedrichs.
Sockel
Der Sockel ist schlicht gehalten und führt keine begleitenden Skulpturen. An der Fontseite befindet sich eine Tafel mit folgender Inschrift:
„FRIEDRICH
ERSTER KOENIG
DER PREUSSEN
ZU KOENIGSBERG
GEKROENT
DEN XVIII JAENNER
MDCCI“
An der Ostseite wird als Relief ein gekrönter Adler mit der Unterschrift "SUUM CUIQUE" (Jedem das Seine) dargestellt.
Die Rückseite trägt eine Tafel mit Erklärungen zur Geschichte des Denkmals.
Die Westseite zeigt eine Krone.
Standbild
Literatur
- Isolde Dautel: Andreas Schlüter und das Zeughaus in Berlin. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2001, ISBN 3932526872
- Gurlitt, Cornelius: Andreas Schlüter. Berlin, 1891.
- Ingwersen, Erhard: Standbilder in Berlin. Berlin, 1967.
- Ladendorf, Heinz: Andreas Schlüter. Berlin, 1937.