Expansives Lernen in der Kritischen Psychologie
Der Begriff bezeichnet in der Kritischen Psychologie eine Form des selbstbestimmten Lernens (selbstbestimmtes Lernen). Klaus Holzkamp entwickelte diesen Begriff im Rahmen seiner Lerntheorie anhand einer Kritik der Institution Schule, in der durch die autoritäre Vermittlung des von außen in Lehrplänen festgelegten Wissens an die SchülerInnen ein defensives oder widerständigem Lernen vorherrscht.
"Lernen" allgemein bedeutet in der Kritischen Psychologie die Aneignung einer Gegenstandsbedeutung durch ein lernendes Subjekt. Lerngegenstände können nicht nur konkrete Dinge und Werkzeuge sein, etwa wenn ein Kind die Bedeutung (und damit auch die Benutzung) eines Löffels lernt, sondern auch abstrakte und Symbolische Zusammenhänge (Musik etwa). Die Gegenstandsbedeutungen sind laut dieser Lerntheorie gesellschaftlich vorstrukturiert und festgelegt. Um innerhalb einer Gesellschaft handlungsfähig zu sein, müssen Menschen sich diese Bedeutungen aneignen. Allerdings können sie sich immer kritisch zu diesen Gegenstandsbedeutungen verhalten, etwa einen Stuhl mit der Gegenstandsbedeutung "Zum Sitzen" auch zum draufstellen benutzen etc.
Beim expansiven Lernen stößt die lernende Person von sich aus auf Grenzen in ihrem Handeln, etwa kann sie sich in einer fremden Sprache nicht verständigen. Aus dieser Handlungsproblematik wird eine Lernproblematik, wenn die Person aus ihrem eigenen Interesse heraus nun zu einer Lernhandlung übergeht und sich die Fremde Sprache als Lerngegenstand erschließt - etwa durch einen Sprachkurs. Ist die Lernschleife erfolgreich vollzogen, hat die lerndende Person durch ihre neuen Kenntnisse an Handlungsfähigkeit gewonnen, also expansiv ihre eigenen Handlungsspielräume erweitert. Da das Konzept des expansiven Lernens vom begründeten Eigeninteresse des lernenden Menschen ausgeht, wendet es sich gegen die vorherrschenden Motivationstheorien, die eine fremdbestimmte Motivierung von Außen anstreben. Expansives Lernen ist nur möglich, wenn der oder die Lernende die Sinnhaftigkeit des Lernziels einsieht und für sich übernimmt.
Expansives Lernen in der kulturhistorischen Tätigkeitstheorie
In der Tätigkeitstheorie des finnischen Psychologen Yrjö Engeström gibt es ebenfalls einen Begriff des expansiven Lernens. Hier geht das Lernen in sechs Schritten vor sich (vgl. Engeström 2005, S. 84):
- Analyse der aktuellen Situation
- Modellierung gemeinsamer Lösungen
- Testen des neuen Modells
- Besprechung weiterer Widersprüche
- Gemeinsame Reflexion des Prozesses
- Festigung der neuen Praxis
Lernen wird hier gefasst als die Interaktion verschiedener Tätigkeitssysteme (etwa verschiedener Personengruppen mit verschiedenen Interessen) die in einem gemeinsamen gesellschaftlichen Handlungsablauf stecken. Zur Optimierung dieser gemeinsam zu bewältigenden Handlungsabläufe dient das sechsschrittige Schema.
Zusammenfassung
Sowohl Holzkamps Lerntheorie als auch Engeströms Ansätze berufen sich auf die Arbeiten der sogenannten kulturhistorischen Tätigkeitstheorie einem psychologischen Ansatz der in den 20er Jahren in der Sowjetunion von Forschern wie Lew Semjonowitsch Wygotski, Alexander Romanowitsch Lurija und Alexej_Leontjew begründet wurde. Während das Engeström-Schema stark auf Optimierung bestehender Abläufe zielt, hat die Holzkampsche Lerntheorie einen stark gesellschaftskritischen Anspruch, der auf die Emanzipation des Einzelnen gegenüber fremdbestimmten Lernanforderungen abzieht. Holzkamp besteht darauf, dass gesellschaftliche Umwälzungen nicht vom Einzelnen, sondern nur kollektiv geleistet werden können, das also nicht jede Handlungsbeschränkung durch expansives Lernen aufgehoben werden kann. Allerdings eröffnet der Begriff den Weg zu einer an Selbstbestimmung orientierten Pädagogik, die den Lerndenden nicht als Objekt sondern als Subjekt fasst.
Literatur
- Klaus Holzkamp: Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt am Main: Campus, 1995, ISBN 3-593-35317-2
- Engeström, Yrjö: Developmental Work Research. Expanding Activity Theory In Practice. Berlin: ICHS, 2005 ISBN 3-86541-069-3