| |||
Amtssprachen | Arabisch, seit 2001 auch Tamazight | ||
Hauptstadt | Algier | ||
Staatsform | Präsidiale Republik | ||
Staatsoberhaupt | Bouteflika | ||
Fläche | 2.381.741 km² | ||
Einwohnerzahl | 32.818.500 (Stand 2003) | ||
Bevölkerungsdichte | |||
Währung | Algerischer Dinar | ||
Zeitzone | |||
Kfz-Kennzeichen | DZ | ||
Internet-TLD | .dz | ||
Vorwahl | +213 | ||
![]() | |||
![]() |
Die Demokratische Volksrepublik Algerien ist ein Staat im Nordwesten Afrikas. Das Land grenzt an das Mittelmeer, Marokko, Mauretanien, Mali, Niger, Libyen und Tunesien. Algerien ist neben dem Sudan und der Demokratischen Republik Kongo einer der größten Staaten Afrikas.
Geschichte
Hauptartikel: Geschichte Algeriens
Geographie und Klima
Über 2 Mio. km² Wüste (Sahara).
Sprache
Allgemeine Umgangssprache ist das Algerisch-Arabische. Daneben spielt das Französische noch eine wichtige Rolle. Schriftsprache ist entweder Französisch oder Hocharabisch, wobei es eine Initiative der Regierung zum Gebrauch des Hocharabischen gibt. Daneben spricht ein großer Teil der Bevölkerung Berbersprachen, vor allem im Süden des Landes, das fast nur von Tuareg bewohnt ist.
Wirtschaft
Algerien ist Mitglied der OPEC.
Sport
Bislang konnten vier algerische Sportler bei Olympischen Spielen eine Goldmedaille erreichen:
- Hassiba Boulmerka - (1992 - Leichtathletik, 1500m, Frauen)
- Noureddine Morceli - (1996 - Leichtathletik, 1500m, Männer)
- Hocine Soltani - (1996 - Boxen, Mittelgewicht 71-75 kg, Männer)
- Nouria Merah-Benida - (2000 - Leichtathletik, 1500m, Frauen)
Siehe auch: Tamanrasset, Raï