Der Lancia Phedra war der zweite Van von Lancia, der in Zusammenarbeit mit PSA Peugeot Citroën von SEVEL in Frankreich gefertigt wurde. Genau wie die erste Generation des Eurovans, der als Lancia Zeta angeboten wurde, wurde auch von der zweiten Generation baugleiche Modelle als Peugeot, Citroën und Fiat vermarktet.
Lancia | |
---|---|
Phedra | |
Produktionszeitraum: | 09/2002–11/2010 |
Klasse: | Großraumlimousine |
Karosserieversionen: | Steilheck, fünftürig |
Motoren: | Ottomotoren: 2,0 Liter (97–108 kW) Dieselmotoren: 2,0–2,2 Liter (80 kW) |
Länge: | 4460 mm |
Breite: | 1820 mm |
Höhe: | 1710 mm |
Radstand: | 2820 mm |
Leergewicht: | 1550–1750 kg
|
Vorgängermodell | Lancia Zeta |
Nachfolgemodell | Lancia Voyager |
Die zweite Generation des Eurovan ging 2002 in Produktion. Eine der wichtigen Änderungen war die Verlängerung des Modells um 27 Zentimeter gegenüber der ersten Version. Es erhielt die Höchstwertung von 5 Sternen im Euro NCAP-Crashtest.
Der Eurovan wurde im Juni 2006 technisch überarbeitet und erfüllte nun auch die Abgasnorm Euro 4.
Im Februar 2008 wurden alle vier Modelle einer optischen Überarbeitung unterzogen. So verfügte der Lancia Phedra fortan über einen neuen Kühlergrill mit einer geringeren Anzahl an Chromstäben, die nun deutlicher herausgestellt waren, sowie über ein neues Logo und über Chromeinlagen am vorderen Stoßfänger.[1] Auch die Innenräume wurden leicht überarbeitet, für deren Zusammenstellung nun neue Polster und Dekorelemente zur Auswahl stehen. Parallel zum höheren Chromeinsatz am Exterieur fanden sich nun auch im Interieur neue Chromapplikationen. Auf technischer Seite wurde ein 2,2-Liter-Biturbo-Diesel mit einer Leistung von 170 PS eingeführt.
Die Produktion des Phedra wurde im November 2010 eingestellt. Nachfolger des Phedra ist der Lancia Voyager, welcher weitgehend baugleich mit dem Chrysler Grand Voyager ist und diesen in Europa ablöst.
Motorisierung
Model | Zylinder | Ventile | Hubraum cm³ |
Max. Leistung kW (PS) bei min-1 |
Max. Drehmoment Nm bei min-1 |
Bauzeitraum | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Benziner | |||||||
2.0 16v | 4 | 16 | 1997 | 100 (136)/6000 | 190/4100 | 2002–2005 | nun ersetzt durch den 2.0 16V mit 140 PS |
3.0 V6 24v | 6 | 24 | 2946 | 150 (204)/6000 | 285/3750 | 2002–2005 | |
Diesel (mit Rußpartikelfilter) | |||||||
2.0 16v JTD | 4 | 16 | 1997 | 79 (107)/4000 | 270/1750 | 2003–2006 | Single-Turbo, Euro 3 FAP |
2.0 16v JTD | 4 | 16 | 1997 | 80 (109)/4000 | 270/1750 | 2002–2006 | Single-Turbo, Euro 3 FAP |
2.0 Multijet 16v | 4 | 16 | 1997 | 88 (120)/4000 | 300/2000 | 2006–2008 | Single-Turbo, Euro 4 FAP |
2.0 Multijet 16v | 4 | 16 | 1997 | 100 (136)/4000 | 320/2000 | 2006–2010 | Single-Turbo, Euro 4 FAP |
2.2 16v JTD | 4 | 16 | 2179 | 94 (128)/4000 | 314/2000 | 2002–2006 | Single-Turbo, Euro 3 FAP |
2.2 Multijet 16v | 4 | 16 | 2179 | 125 (170)/4000 | 370/1500 | 2007–2010 | Bi-Turbo, Euro 4 FAP |
2.2 Multijet 16v Aut. | 4 | 16 | 2179 | 125 (170)/4000 | 400/1750 | 2007–2010 | Bi-Turbo, Euro 4 FAP |
FAP: Filtre à particules; soweit bekannt, erfüllen alle 2,0- bzw. 2,2-Liter-HDI-Motoren mit FAP die Partikelminderungsstufe 5.
Einzelnachweise
- ↑ Facelift Lancia Phedra (2008): Neu? Logo! autobild.de, 26. März 2008