Diskussion:Formatierung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2012 um 11:52 Uhr durch Arilou (Diskussion | Beiträge) (Revert Mai 2006: Blabla weg, OT). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Arilou in Abschnitt Theoriefindung

Verständnis "Low-Level"

Das hier unter Low Level Format auch bloß Informationen für Zero Fills angeboten werden, die mit Low Level Format rein garnichts zu tun haben, finde ich nicht in Ordnung. --84.58.56.86 23:34, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Meine Meinung: Nur der 1. Absatz bezieht sich auf das Thema, der 2. Absatz behandelt nicht mehr das Formatieren, sondern einen anderen Vorgang und dient m.E. nur zur Verlängerung des Artikels. --Grimmi59 rade 21:25, 23. Nov 2004 (CET)


Huch, wiso raten Plattenhersteller eine Low-Level-Formattierung ab, die ganze HDD wird doch nur mit Nullen überschrieben, für Datenverlusst ist es ja schon schlimm, aber dafür dient ja auch 'ne Formatierung, irgendwie werden auch defekte Sektoren erkannt und deaktiviert!


Revert Mai 2006

Ich habe die - aus meiner Sicht mangelhafte - Definition des Begriffs 'Formatieren' überarbeitet und die Überarbeitung begründet.

  • Inzwischen fehlen nicht nur mein Eintrag in diesem Diskussionsforum, sondern auch meine Versionen zum Beitrag insgesamt. - Frage eines Einsteigers: Was geht hier ab?
    • Wer löscht einfach fachlich gut qualifizierte Einträge ohne Begründung?
    • Wo kann ich mich beraten lassen?
  • Wer hat das Recht, in Wikipedia Beiträge einfach zu eliminieren, ohne Begründung und ohne Spuren zu hinterlassen?

--Ks.iwgzh@iwm-docu.com 18:10, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Änderungen wurden von mir rückgängig gemacht, da sie
  • inhaltlich unenzyklopädisch (benutzen wir; eine Enzyklopädie beschreibt distanziert)
  • und magelhaft formatiert waren (Binnen-I, eckige Klammern statt runden etc.)
  • und einen Werbelink enthielten.
Eine verbesserte Definition des Begriffs "Formatieren" bezogen auf Textverarbeitungen konnte ich nicht erkennen, vielmehr wurde die Definition komplett durch beliebige Beispiele ersetzt. --jergen ? 19:24, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sorry: Die neue Definition ist besser als die alte. Aber sie befriedigt mich bei weitem nicht.

Ähnlich ergeht es mir mit Ihrer Begründung, weshalb Sie meine neue Definition rausgeschmissen haben.

  • Sie sprechen irgendwelche formalen Details an. - Sie hätten mich als Einsteiger ja einfach auf diese Details aufmerksam machen können.
  • Ich bestreite vehement, dass hier ein 'Werbelink' vorliegt.
    • Haben Sie sich die Mühe genommen, dem sog. 'Werbelink' nachzugehen? - Es gibt dort gut 60 Seiten doku-technische Definitionen, welche diesen Begriff - und viele weitere schlecht definierte Begriffe in Wikipedia - klären.
    • Vielleicht haben Sie der - bei Ihnen voll dokumentierten - Geschichte meines Beitrags ja entnommen, dass ich zuerst ohne Link gearbeitet habe. Dann habe ich immer wieder diese Aufforderung gelesen, die Quellen anzugeben. Und dieser Aufforderung habe ich dann nachgegeben und sie im Klartext eingefügt.
    • Können Sie sich vorstellen, dass hinter unseren Defintionen viel, viel gedankliche Arbeit und noch viel mehr Erfahrung steckt und dass ich lange gezögert habe, darauf jetzt auch noch in Wikipedia hinzuweisen (es macht einen grossen Unterschied, ob einzelne Besucher das eine oder das andere aufschnappen und kommentieren, oder ob eine wilde Horde von Wikipedia-Benutzern sich darauf stürzt).

Wäre es vielleicht möglich, mir statt mit diesem verdammten Misstrauen mit einem angemessenen Kredit an Vertrauen zu begegnen? Sie werden mich als Quelle nämlich sonst rasch wieder los.

Das macht überhaupt keinen Spass, so zu arbeiten.

Freundliche Grüsse - K. Staudacher --Ks.iwgzh@iwm-docu.com 23:53, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Normal-/Schnellformatierung

Wie wird die Suche nach defekten Sektoren technisch genau durchgeführt? Meines Erachtens kann man Sektoren nur testen indem sie beschreibt (und damit überschreibt) und dann ausliest und vergleicht, ob das was gelsen wurde auch das ist was vorher geschrieben wurde. Wie kann es dann sein, dass nach einer Normalformatierung trotzdem nicht alle Daten physikalisch gelöscht sind? Weiß einer genaueres dazu? 195.135.137.107 16:00, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

unformat

Man sollte vielleicht auf in MS-DOS (5.0) vorkommenden Befehl "unformat" hinweisen. Man konnte damit eine Formatierung rückgängig machen. --Benzen - Mdg 2006 16:38, 26. Mai 2008 (CEST)

Ein sehr interssantes thema, das mich immer wieder beschäftigt. Vielen ist schon passiert, dass sie aus irgendeinem grund das formatieren ausgelöst haben, wo sie es eigentlich gar nicht wollten bzw. sollten (nur wer nichts macht, macht nie etwas falsch :-P), und das desaster gleich festgestellt, noch bevor ein einziges bit neuer daten auf die festplatte geschrieben wurde. Hier wäre ein unformat-befehl resp. programm vonnöten; selbst wenn man ein vollständiges backup der daten hat, wäre sowas viel schneller, einfacher und sicherer, als die ganze unmenge von daten auf die festplatte zurückzukopieren. War sowas unter MS-DOS 5.0 möglich, müsste es unter Windows theoretisch ebenfalls sein. Und immer wieder kann ich irgendwo lesen, es sei ja möglich, es gäbe ein dateientabelle-backup, das das formatieren überstehe, doch nirgends kann ich in erfahrung bringen, wie deren rüberkopieren an den ursprünglichen ort - also defacto das rückgängigmachen des formatierens - bewerkstelligt werden kann. Es wäre wirklich hilfreich, wenn sich jemand, der das entsprechende wissen besitzt, dieses themas annehmen könnte. -- 84.227.92.128 18:27, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Bei FAT gab es Sicherungskopien. Ich vermute, dass unformat einfach eine Kopie wiederhergestellt hat. Moderne Dateisysteme sind vielleicht zu komplex, als dass eine Wiederherstellung so einfach möglich wäre. – 217.247.201.147 18:07, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nutzen?

Vielleicht kann man im Rahmen dieses Artikels auch auf den Nutzen im Rahmen einer Systemneuinstallation hinweisen? Der PC wird ja stets langsamer durch mehr daten und krust (auch Schlacke ;-)) Nach formatierung Installiert man das Betriebssystem und das andere Zeugs neu und der PC funktioniert üblicherweise wieder besser als zuvor -- Stefan-Xp 13:55, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Theoriefindung

"Mid-Level-Formatierung" und "High-Level-Formatierung" sind WP:TF. Ist ja nicht einmal in WP:en belegt. --92.224.139.242 02:43, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nope. Diee Begriff "Low-Level-Formatierung" und "High-..." kenn' ich schon von MFM-Platten. Nur das "Mid-" Wort war mir neu, kommt auf Google aber auf halbwegs ähnliche Verbreitung, und wird wohl auch stets als "High-Level mit Überschreiben" verstanden.
--arilou (Diskussion) 11:46, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

Formatieren und Partitionieren sind verschiedene Vorgänge :

  • Beim Partitionieren (das übrigens nur bei Festplatten möglich ist) wird im Master-Boot-Sektor ein verweis auf den Bootsektor der Partition angegeben, und die größe einer Partition festgelegt. (Das dauert ein paar Sekunden und geht z.b. mit dem Programm FDISK.exe )
  • Beim Formatieren (das sowohl mit dieseketten als auch mit Festpaltten-Partitionen aber nicht ganzen Festplatten geht) wird eine FAT erstellt, und die einzelnen Blöcke als "frei" markiert (und evtl. defekte als defekt markiert). (Das kann bei großen Partitionen locker eine Stunde dauern und geht z.b. mit dem programm FORMAT.com)

-> Es ist also falsch zu behaupten, dass biem Formatieren Partitionen angelegt werden.

Verwendet man als Metapher ein Buch, so ist das Partitionieren, das anlegen eines Inhaltsverzeichnisses und das Formatieren, das drucken von relativen Seitenzahlen auf die Seiten. -- Gruß Pinnipedia 17:30, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Partitionieren ist nicht nur bei Festplatten, sondern auch bei SSDs, USB-Sticks und Speicherkarten möglich. (nicht signierter Beitrag von 217.247.201.147 (Diskussion) 18:18, 14. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Formatierung in der EDV ist nicht nur das formatieren eines Speichermediums

Hey,

das bestehende stimmt natürlich. Es wird aber vergessen zu erwähnen das es dabei auch um die Gestalltung von z.B. Texten gehen kann. (nicht signierter Beitrag von 213.61.58.210 (Diskussion) 10:03, 26. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten