Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2012 um 09:47 Uhr durch 91.186.144.41(Diskussion)(→Czettel-Brüder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bitte dort antworten, wo die Diskussion begonnen wurde!!!K@rl
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 7 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten.
Hallo Freunde der Wiener Stammtischrunde,
wir wollen euch wieder recht herzlich zum Stammtisch am 3. Februar 2012 einladen. Mehr Infos findet wie immer wieder unter WP:Wien.
Wir hoffen, dass ihr wieder recht zahlreich kommt und vielleicht etwas Werbung unter den Benutzern macht, die noch nicht auf der Einladungsliste stehen. Zum Bequatschen haben wir ja genug :-).
Liebe Grüße von K@rl (als Nichtwiener ;-)) und Hubertl
Stammtisch in St. Pölten, März 2012
Hallo an alle, die an einem Stammtisch in St. Pölten interessiert sind,
wir wollen euch wieder recht herzlich zum Stammtisch am 3. März 2012 einladen. Da viele an einem Freitag nicht können/wollen, versuchen wir es an einem Samstag, (der Fasching ist da ja schon vorbei). da gibts auch schon kostenlosen Parkplatz in der Stadt. Der genaue Ort wird noch bekanntgegeben, wann wir abschätzen können, wieviele kommen, also tragt's euch bitte ein. Diese Details findet ihr aber wie immer, wieder unter WP:Niederösterreich. Ihr habt ja die Seite auf eurer BEO-Seite ;-)
Wir hoffen, dass ihr wieder recht zahlreich kommt und vielleicht etwas Werbung unter den Benutzern macht, die noch nicht auf der Einladungsliste stehen. Zum Bequatschen haben wir ja genug :-), z.Bsp. den Wanderzirkus, der im Juni beim Schloss Hof haltmachen will.
Liebe Grüße von AleXXw und K@rl ~~~~~
Danke, ich habe es jetzt gelesen. Ich wollte wirklich keine Schwierigkeiten machen, und ich werde mich bemühen, dass das in Zukunft nicht mehr vorkommt. Und nochmals vielen Dank für die Ratschläge. Liebe Grüße, Tegetthoffstraße 12:55, 13. Jan 2012 (CET)
Nadja Mader-Müller
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Danke für die wertvollen Tipps, werde mich bemühen, mich an die Ratschläge zu halten. Der neue Artikel ist übrigens schon geschrieben und bereit HIER zum Ansehen. Alles Liebe -- Honeyking
nix für unguat, ich habe noch a bisserl nachgearbeitet, a bisserl zu essayhaft. Lies dir auch WP:POV durch, da gehts a bisserl um die Wortwahl und Ausdrucksweise. Das ist net easy und das gefühl kriegst erst nach einer Weile schreiben. Ich tu ma in der Zwischenzeit an erlebnisbericht zum schreiben schwer ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:30, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Café-Konditorei Schatz
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe auf "behalten" entschieden, aber es wäre für eine allfällige LP sehr hilfreich, wenn Du dich des Artikels und der Einarbeitung der in der LD genannten Belege annehmen würdest... Gruß, --Wahldresdner
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl, laut Artikel ist dies Org aus der CRAFT hervorgegangen, lider ist die webseite nicht erreichbar und es besteht dringender Verdacht auf WP:SD, ein LA wurde gestellt und ich finde null zu dieser Organisation, mMn gehört das gelöscht, hast Du andere Informationen? Grüße SlartibErtfass der bertige19:33, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo. Du bist einer der Benutzer, die von dieser ziemlich technischen Diskussion betroffen sind. Es geht um ein Skript zur Markierung unsignierter Kommentare, das du vor längerer Zeit nach Benutzer:Karl Gruber/unsigned.js kopiert hast. Diese Kopie wird in Kürze nicht mehr funktionieren. Ich empfehle dir deshalb, sie durch folgende Zeile zu ersetzen:
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Servus Karl, kannst du da mal vorbeischauen? Da gibts ein Problem mit den fix eingebundenen Einwohnerzahlen, sind die Parameter jetzt überall draußen? Kann mich nicht mehr so genau erinnern... LG --AleXXw •שלום!•disk16:50, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Kannst du bitte...
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Einladung zur zweiten Station des niederösterreichischen Wanderzirkus
Hallo Karl Gruber, die zweite Station unseres niederösterreichischen Wanderzirkus findet am Samstag, dem 28. April 2012 ab 15:00 Uhr in Sitzendorf an der Schmida statt. Kultur und Unterhaltung organisiert uns diesmal M@nfred.
Weitere Informationen und Anmeldung auf unserer niederösterreichische Stammtischseite. Bist Du mit dabei? -- 13:13, 6. Mär. 2012 (CET) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Schwesterprojekte
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich denke, dass bei den Verschiebungen von St. Nikola, St. Georgen an der Gusen und St. Georgen am Walde jemand noch die Änderungen betreffend Schwesterprojekte anstoßen muss. (Bot). --Fr@nzDiskussion23:51, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Maria Taferl
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Servus Karl, würdest du dir bitte, falls du dazu mit Wissen in der Lage bist, Maria Taferl#Literatur unter die Lupe nehmen. Insb. die ersten beiden Einträge, die von einer IP stammen (vor Jahren bereits eingefügt). Da gehts darum, inwieweit aus alter Schreibung Zitat ist, und was davon wirklich Tippfehler. Beispiel: GOttes Mutter - großes O im Original oder Vertipper? Oder Landschafften mit zwei f: alte Schreibweise oder Vertipper? Etc. -- Danke und lg --Elisabeth (Gegen Sexismus und Misogynie in der Wikipedia.) 03:12, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Commonseinbindung
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
hallo karl gruber,
du hast auf meiner diskussionsseite etwas eingetragen, was ich nicht verstanden habe. ich hätte deine "Einbindung auf Commons reverted". was habe ich getan?
Hallo Mr. Bobby, du hast meinen Eintrag Commonscat|Venus von Galgenberg|Venus vom Galgenberg auf Commons|Venus vom Galgenberg wieder überschrieben. Üblicherweise werden Kategorien in einen Artikel eingebunden und nicht einzelne Artikeln. Denn wenn Bilder auf Commons hochgeladen werden, so werden diese üblicherweise in einer Kategorie eingeordnet und nicht unbedingt in einem Commonsartikel. Das bedeutet, dass der Leser bei Commons immer alle Fotos der Category sieht und nicht nur die wenigen, in der Galerie des Artikels. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 19:29, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Austrians - englischsprachige WP
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Danke für die mündliche Erklärung, den Eintrag hab ich in dedr Zeit nach meinem Urlaub übersehen. Ich mache mich aber da wie besprochen gleich dran. gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 10:11, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nochmals danke, sollte jetzt für diesen Kraj erledigt sein, für die nächsten werde ich es mir gleich merken ;-) ---K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 11:14, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Schönen Urlaub
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die slowakischen Gemeinden werden (noch) nicht automatisch in eine eventuell vorhandene Hauptkategorie einsortiert, wenn du Kategorien erstellst musst du also auch den Gemeindeartikel kategorisieren. 88.130.217.18009:01, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, nur Rom wurde auch nicht an einem Tage erbaut ich dran, denn auchg die Hinweise in den Gemeindeartikeln fehlen noch. gruß 09:02, 27. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe die Vorlage:Infobox Ort in der Slowakei dahingehend angepasst, dass die Gemeindeartikel automatisch kategorisiert werden. Du musst also die Gemeindeartikel nicht mehr manuell kategorisieren. Könntest du die Änderung sichten, damit nicht alle Gemeindeartikel als ungesichtet markiert werden? 88.130.217.18009:08, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl, wenn Denkmallisten verschoben werden, dann sind die Links in den Statusmaps kaputt. Daher finde ich das keine so gute Idee. Es ist doch unerheblich, ob in das Lemma St oder Sankt lautet. Die Bots erkennen Links nur innerhalb der Wikipedia und nicht in den SVGs. Die Folge davon ist dass in den Karten die Gemeinden schwarz werden. LG --PLauppert (Diskussion) 09:27, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo PLauppert, ganz wurscht ist es nicht, da wir die offizielle Schreibweise verwenden sollen. Außerdem ist es von Bundesland zu Bundesland verschieden, so bleibt Steiermark, Burgenland auf Sankt. Tirol, Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich sind bereits umgestellt auf St. Ich muss mir das noch einmal durchschauen. Ich weiß nämlich nicht ganz welche Karten du meinst. Momentan bin ich noch nicht ganz auf dem laufenden, da ich auf Urlaub war. IN der Vorlage:AmtlName-AT hast du die Belege der Bundesländer die verschoben wurden. Wenn noch bei den Bots Differenzen bestehen, so müsste ich das auch mit Alex bzw. Krd absprechen. Von denen bekamm ich bisher jedoch kein negatives Ergebnis. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 10:09, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Was ist schon die "offizielle" Schreibweise? Ich habe mich nicht damit befaßt, doch wenn Du selbst schreibst, daß diese sogar in den Bundesländern unterschiedlich ist, so denke ich wir sollten es lieber einheitlich halten. Ich meine diese Karten die einigen von uns als Grundlage für ihre Denkmalreiseplanungen dienen. Geiserich hat sie freundlicherweise mittlerweile überarbeitet. LG --PLauppert (Diskussion) 16:33, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die offizielle Schreibweise, ist jene wie sie von der jeweiligen LAndesregierung in Gesetzen oder Verordnungen vorgegeben hat. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 16:44, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ortsbildmesse am 26. August 2012 in Perg
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Franz, mit Interesse verolge ich deine Vorbereitungen. Da ich aber genau in diese Zeit im RL selbst ein Fest Anfang September mitzuorganisieren habe, besteht für mich keine Chance dein Projekt vor Ort zu unterstützen, obwohl es mich interessieren würde. Aus diesem Grund halte ich mich aber auch sonst mit KOmmentaren zurück, denn nur kommentieren und selbst dann nichts machen, ist nicht meines. Also nichts für ungut und danke für dein Vertrauen. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:11, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Czettel-Brüder
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Was steht angeblich nicht in den Quellen?
Mit den beiden Quellen ist das Verwandtschaftsverhältnis belegt, die Mitgliedschaft in der HJ und die Laufbahn in der Wehrmacht!
--81.3.214.19623:11, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Abgesehen, dass so ein wesentlicher Beleg sicher direkt in den Belegen eingebaut gehört, steht in dem Presseartikel kein Wort von der HJ-Angehörigkeit eines der Brüder) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:16, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist der einzige Satz über die beiden: Von den Brüdern Hans und Adolf Czettel (der eine Innenminister, der andere AK-Präsident) über die beiden Brüder Scheuch in Kärnten, von Laura Rudas und ihrem Onkel Andreas Rudas – die verwandtschaftlichen Fäden sind vielgestaltig.--K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:18, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten