Ich bin bis auf Weiteres inaktiv.
Ich bin im Urlaub, in den Ferien, habe momentan keinen Internetanschluss oder bin aus anderen Gründen derzeit nicht aktiv.
Letzte Seitenbearbeitung 22:12, 1. Mai 2012

Ahnengemeinschaft?

Hallo Lars Severin, danke für die (Hinweis: nachträglich am 07. Aug. gelöschte) interessante Anfrage - das Ergebnis habe ich soeben im "Buch der Bücher" nachgeschaut :
 
Generalleutnant Georg-Dietrich von Puttkamer

Quelle : Ellinor von Puttkamer (Bearbeiterin): Geschichte des Geschlechts v. Puttkamer (= Deutsches Familienarchiv, Band 83–85). 2. Auflage, Degener, Neustadt an der Aisch 1984, ISBN 3-7686-5064-2

Ausgehend von meiner Oma Dolly Maxa Freiin von Puttkamer (gelistet nur Ehefrauen in direkter Linie und deren gemeinsame Kinder) :

  • Oberst Frhr. Max Georg Theodor von Puttkamer ./. Helene von Enckevort (2 Kinder)
    • Major Frhr. Georg Leo von Puttkamer ./. Marie Freiin von Puttkamer (2 Kinder)
      • Gutsherr u. Leutnant Frhr. Georg Ferdinand von Puttkamer ./. Wilhelmine Christiane Dorothee von Zitzewitz (8 Kinder)
        • Gutsherr Frhr. Georg Dietrich von Puttkamer (Begründer des Zweiges Jüngeres Wollin) ./. Henriette Eva Streitz (5 Kinder)
          • Generalleutnant Frhr. Georg-Dietrich von Puttkamer ./. Esther Anna v. Somnitz (7 Kinder)
            • Gutsherr Fabian Gottlieb von Puttkamer (Stammvater aller späteren Freiherren und Grafen a.d. Ast Wollin) ./. Helen Gottliebe von Polenz (4 Kinder)
              • ...usw.

Zur Frage : Nein, diese beiden Offiziere gehören nicht zu den Ahnen - ich hoffe aber, Du konntest trotzdem einen ehrbaren gemeinsamen Ahnen ausmachen ?? - MfG --Gordito1869 12:22, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

...nur um mal zu zeigen, wie "klein die Welt" in diesen Kreisen ist : Mit diesem hier teile ich mir die gemeinsame Urgroßmutter Ida von Zülow - vordere Reihe, dritte von rechts. - MfG --Gordito1869 19:20, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

__________________________________

 
Helmoldus de Plesse
Hallo Lars Severin, zu Deiner Eingangsfrage folgt nachstehend mein 2. Versuch; - das Ergebnis habe ich soeben im 2. "Buch der Bücher" nachgeschaut ... und das interessiert mich nun tatsächlich selber, wer denn da so alles seine ollen "Wurzeln" in mir hinterlassen hat :

Quelle: Max Naumann: Die Plessen. Stammfolge vom XIII. bis XX. Jahrhundert. C.A. Starke Verlag - vgl. hier

I. - Michael J. Pfeiffer, geb. Pfeiffer ("El Gordito")

  • II. - Meine Mutter Rosemarie Hedwig, geb. von Plessen (gelistet nur Ehefrauen in direkter Linie und deren gemeinsame Kinder) :
    • III. - Gutsherr Leopold Friedrich Ernst Hans Frhr. von Plessen ./. Dolly Maxa Freiin von Puttkamer
      • IV. - Gutsherr und Oberleutnant Gustav Julius Ferdinand von Plessen ./. Ida Auguste Sophie Henriette Karoline von Zülow
        • V. - Mecklenbg. Kammerherr und Gutsherr Hermann Leopold Christian von Plessen ./. Hedwig Ernestine von Storch
          • VI. - Mecklenbg. Ministerpräsident und Gutsherr Leopold Engelke Hartwig von Plessen ./. Martha Friederike Sophie Freiin von Campenhausen
            • VII. - Gutsherr und Hauptmann Christoph Leopold Hartwig von Plessen ./. Katharina Dorothea von Plessen
              • VIII. - Gutsherr und Oberstleutnant Johann Friedrich von Plessen ./. Sophie Dorothea von Plessen
                • IX. - Gutsherr Daniel Friedrich von Plessen ./. Ursula Dorothea von Schack
                  • X. - Gutsherr Hans von Plesse(n) ./. Eva von Lützow
                    • XI. - Gutsherr Daniel von Plesse(n) ./. Margarete von Krosigk
                      • XII. - Gutsherr Volrad von Plesse(n) ./. Dorotha von Lützow

_____________________________

(Hinweis: Ein interessanter und vertraulicher familiärer Abgleich hat heute nochmals stattgefunden - herzlichen Dank dafür !!!) - EOD - --Gordito1869 17:22, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Kandidatur

Ich persönlich finde, dass Dein "No" bei Capacis Kandidatur net so ganz berechtigt ist. Er hatte Dir erst die Vollmitgliedschaft in der Community erst ermöglicht. Als Admin kannste hingegen ganz schnell Fehler machen, wie von Dir zurecht bemängelt. Aber das soll jetzt Deine Beurteilung net beeinflussen, ist nur meine private Meinung. Ich hätte das gleich hier kundtun sollen, war mein Fehler. VG--Magister 19:41, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Mag sein, aber meine Mama mag den och nit leiden tun ... und mein Opa ... un meine Kinner`s och nit wirklich. --- Ansonsten alles Gute für Dich - und halt die Schwertbrüderfahne hoch !!! - MfG --Gordito1869 19:56, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Du bist wie immer nach wie vor persönlich/familiär involviert, aber der Link zu den Schwertbrüdern is gut! VG--Magister 23:36, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt, der Link ist wirklich gut - besonders Ritter Detlef, der mit dem "Hitlergruß" auf seinem Topfhelm, lässt imho Stalins strategischen Weitblick erahnen. - MfG --Gordito1869 12:08, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
 
Prost Magister !
Lach, da gibts noch mehr, wie die Helme des Fußvolks, welche den deutschen Stahlhelmen M16 verblüffend ähneln, der Bischof hat komischerweise die Hakenkreuzsymbolik auf seiner Mitra, zum Schluss versinkt ein Ritter mit dem Adler auf dem Topfhelm. War halt antideutsche Propaganda, deshalb durfte der Film nach dem Hitler-Stalin-Pakt erstmal net gezeigt werden. VG--Magister 07:55, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
...rischtisch ... un dann auch noch der legendäre Kampf gegen den schwarzen Ritter v. Hardenberg - gem. Wappensage) !?! - MfG --Gordito1869 16:50, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Grööl, bei Monty Pythons gabs aber keinen politischen Hintergrund, kannst froh sein, dass se net zufällig das Wappen Derer von Plessen genommen haben ;-) VG--Magister 10:22, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
...ähm, Plessen : ... ich möchte an dieser Stelle nicht versäumen, auch Dir die Grußworte vom Kaiser persönlich zu übermitteln (bei 1:04 Min) ... "zwei Johr lang hänn isch die Stellung in de.wp nu scho gehallde - un werde se bisch zum letschte Blutschtroppfe verteidige !!!" - Prost Magister, auf uns !! --Gordito1869 15:02, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Na zum Wöhlerchen ;-) VG--Magister 15:58, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

An- / Abwesenheitsagent

 
Freiherrensiegelring der Plessen - nur echt mit dem doppelschwänzigen Stier und 7-Zackenkrone !

Es ist wieder soweit - die Pflicht zur Gesunderhaltung zwingt meinen treuesten Veteranen gen Süden zu "reiten". --- Ab 13. September ist Gordito - so Gott will - d`rum in seiner uralt angestammten Wahlheimat ... und gänzlich "Offline"; um Verständnis wird höflich gebeten. - MfG --Gordito1869 16:06, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

PS : Bilderwünsche bzgl. der großflächigen Region Roses, Cadaqués, Tossa de Mar usw. - nebst dem angrenzenden herrlichen Hinterland der Costa Brava - nehme ich an dieser Stelle gerne entgegen - und würde ggf. versuchen, diese zu erfüllen (...falls mich meine diversen Wege dorthin führen sollten). - Bitte also gerne hier melden. - MfG --Gordito1869 18:56, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
...all right, ich melde mich für ca. 3-Wochen in den Hauptjahresurlaub ab (...morgen resp. heute ist Packen angesagt). - Alles Gute bis dahin - und "hasta la vista !" - MfG --Gordito1869 01:49, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich wünsche dir einen schönen und vor allem erholsamen Urlaub! -- Oliver aus Bremen Sprich! 10:42, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
...Danke, aber erst muss ich mal - an explodierenden franz. Atomkraftwerken mit 130 km/h vorbeidüsend - im gelobten Land ankommen. - MfG --Gordito1869 10:51, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
...bitte nichts mehr auf meiner Disk. schreiben - melde mich just jetzt ab. - Im Oktober geht`s - so Gott will - weiter. - EOD --Gordito1869 21:36, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
schönen Urlaub und denke bitte immer daran, wir alle lieben dich 80.226.24.13 23:35, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
...Re zum 2. Halbsatz : ...ich weiß, deshalb bitte als IP auch keine längeren und insbes. valide quellbelegten Textabschnitte in BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH mehr revertieren; siehe auch die dortige Disk. zum Lemma. - Danke !!! - Nu geht`s ab ... Adios !!! --Gordito1869 07:51, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
...Gordito is back. - MfG --Gordito1869 06:10, 5. Okt. 2011 (CEST) --- PS : Sehr schön, dass Rechtsstaatlichkeit und Wahrheit auch in de.wp meinen Urlaub (bis heute) überdauert haben. - Ganz herzlichen Dank dafür !!! - MfG --Gordito1869 16:24, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Informationsfreiheitsgesetz

 
... Fisch stinkt vom Kopf - aber dieser hier (noch) nicht.

Diesen Edit zu einem ganz aktuellen und richtungsweisenden Grundsatzurteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) in Leipzig habe ich am 5. November 2011 (2-Tage nach dem Urteil) im de.wp-Artikel über das Informationsfreiheitsgesetz aufgenommen. - Streitgegenstand vor dem BVerwG waren u.a. (renitent-Herausgabe-verweigerte) Stellungnahmen des Bundesjustizministeriums (BMJ). - Hierzu mein nachstehender sachlicher Hinweis : Die hier (neben einer Einzelpetition) basierende öffentliche Petition an den 16. Deutschen Bundestag bzgl. dieser (allgemein interessierenden) Reha-Fragen (SBZ/1945-49) stammte von mir selbst - vgl. hierzu auch : Urteil VG Berlin. - (...deutlich mehr - und juristisch besonders ausgefeilte - Infos zu diesem (imho beschämenden) Kapitel finden sich u.a. hier). --- Just +++rein Info-halber+++ ... und als a`bisserl Hintergrundwissen bzgl. meiner imho erforderlichen Artikeländerung resp. -aktualisierung im Lemma Informationsfreiheitsgesetz. - MfG --Gordito1869 22:14, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

...ähm, in aller Bescheidenheit möchte ich behaupten, meine ö.-Pet. für die Unschuldigen übertrifft noch die Wirkung der heiligen Handgranate von Antiochia !! - MfG --Gordito1869 12:57, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Basílica de Santa Maria

 
Ich heiße Tobi, bin Gorditos neuer Tennispartner...und besitze ganz, ganz viel "Kölsches Bloot" samt AGF

Hallo Neu-Touri, wie wäre es, wenn du bei Übersetzungen mal das hier probierst? Für das Finden von mehreren Begriffsmöglichkeiten von Wörtern gibt es auch l’Enciclopèdia, das Diccionari català-valencià-balear und das Diccionari de la llengua catalana. Da sollten auch Fachbegriffe zu finden sein, jedenfalls lässt sich damit gut arbeiten. Grüße, --Oltau  22:20, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Für meine Stubs interessieren sich nicht einmal mehr (...wie in der Vergangenheit so mannigfach) die verbliebenen DWR-Socken (von einer aktuellen ggf. abgesehen) - sprich : keinerlei sachlich-/fachliche Mithilfe - sog. "Wiki-Gemeinschaftsprojekt und Community" finden real nicht statt; - vielmehr werde ich nun sogar öffentlich faktisch des Plagiats und der URV-bezichtigt. - Danke, es reicht mir - für Artikelarbeit und Fragen/Antworten stehe ich in de.wp nicht mehr zur Verfügung ... nur noch abschließend so viel : meine Lieblingsfarbe ist Marine-Blau. Adios. --Gordito1869 09:04, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Gordito, ich habe Dir in meiner Diskussion geantwortet, und hoffe, die Sache damit aufklären zu können. Es war nicht meine Absicht, Dich des Plagiats zu beschuldigen, und ich bitte um Verzeihung für meine unpassende Formulierung. Grüße, -- Wolfgang-Wien 15:19, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten
OK, Schwamm drüber. MfG --Gordito1869 16:43, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Schön, dass du weitermachst, auch wenn ich dein Eintreten für Die Winterreise nicht nachvollziehen kann. Grüße, --Oltau  14:12, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten
...ich war nie wirklich "weg", aber unser ganz, ganz lieber Zwergschnauzer "Jacki v. Rattenfänger" ist nach 16,5 Jahren in unserem/seinem bescheidenen Zuhause gestorben - und ich habe mir - als sog. "Schurke" - deswegen mal ein kl. Päus-chen gegönnt. - DWR halte ich durchaus für geeignet und befähigt, in de.wp sehr konstruktiv und sachlich-fundiert mitzuarbeiten ... und ich bürge explizit persönlich dafür, dass er sich künftig "hoch-anständig" benimmt ... nicht mehr, aber auch nicht weniger : "Gebt uns den Schurken Barabbas !" - nach des Volkes Willen - war neulich erst - morgen aber ist bekanntlich der 1. Advent ... und man darf (imho) in de.wp durchaus - als reputabler Sperr-Admin - auch mal menschl. sog. "Größe" zeigen resp. beweisen. - MfG --Gordito1869 19:16, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich hoffe, du hast auch das noch in Erinnerung, nicht nur die Sperre wegen Sperrumgehung durch Hozro. Grüße, --Oltau  19:59, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten
...hab ich - und noch viel mehr ... aber Wikipedia braucht die lebenden Lebenden - und (derzeit) nicht die toten Lebenden. - Entsperrt DWR, ich bürge persönlich für ihn !! - MfG --Gordito1869 20:15, 26. Nov. 2011 (CET) (Nachträgl. gestrichen - s. Disk.-Ende eins tiefer) --Gordito1869 06:19, 30. Nov. 2011 (CET))Beantworten

Weihnachts-, Neujahrs- und Osterwünsche

 
...back to the roots.

Allen Blutsverwandten, Anverwandten, Freundinnen, Freunden, Kolleginnen, Kollegen ... aber insbes. natürlich all den ABER-TAUSENDEN "eingefleischten Gordito-Fans" - wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr/2012 ... und ganz dicke Eier (...zu Ostern). - MfG --Gordito1869 19:33, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (16:56, 1. Jan. 2012 (CET))

Hallo Gordito1869, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 16:56, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Gordito, die Streichung hat Nicola selbst unmittelbar zurückgenommen und die Änderung eines eigenen Beitrags kann man da wirklich nicht als "Manipulation" bezeichnen, icvh habe daher deinen letzten Beitrag gelöscht, bitte belass es dabei. --Seewolf 17:07, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
...zwar wurde meine eigene (nachstehende) Einlassung damit völlig aus dem "Rassismus-Zusammenhang" gerissen - aber ich belass es gerne dabei ... schließlich möchte ich ja die AK des Kollegen "Wistula" nicht unnötig durch ellenlange Diskussionen mit völlig unbeteiligten Dritten gefährden. MfG --Gordito1869 17:13, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Weil ich gerade dabei war, habe ich noch zwei Bearbeitungen gemacht....

Gruß --Sir James 12:29, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ganz große Klasse !!! - Meinen herzlichen Dank dafür (...sicherlich auch im Namen eines weiteren Nachkommen der hier abgelichteten Personen (resp. Ahnen)). - Schönen Restsonntag und alles Gute aus Köln !!! - MfG --Gordito1869 13:27, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Gerne geschehen. Was Deinen Verwandten betrifft: ich habe dies in meinem Bücherregal; damals habe ich ihn als Vordenker geschätzt. Inzwischen hat er sich zum Verschwörungstheoretiker entwickelt; ich nehme ihn deshalb nicht mehr ernst. Schönen Sonntag noch & Gruß aus Bonn --Sir James 14:17, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
...seit den unvorstellbaren (und später umfassend dokumentierten resp. nachgewiesenen) Lügen seitens der Amerikaner anlässlich des Zweiten- und Dritten Golfkrieges, nehme ich ihn umso "ernster"; die absolute Wahrheit liegt meistens in der Mitte. - EOD zu diesem Thema von meiner Seite. MfG --Gordito1869 15:16, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Einfach mal ein Lob

 
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für die schönen neuen Artikel zu belgischen Brauereien..

Liebe Grüße
--Der Tom 12:17, 9. Jan. 2012 (CET)
Hallo Tom - ganz herzlichen Dank für die "Blumen" ! - Zu sog. "schönen" Artikeln fehlt sicherlich noch eine ganze Menge "Statistik", wie etwa "Jahresumsatz, Hektoliterausstoß, internationale Auszeichnungen für diverse Biersorten/-marken, Firmenleitung" usw. usw. ... aber aus meiner (unmaßgeblichen) Sicht wird zumindest der "geneigte" Leser/Biertrinker mit wesentlichen Infos grob "versorgt". - Noch mehr Spaß als die Artikelarbeit hat mir ohnehin die aufwendige Recherche bereitet : ... einfach mal (den Rechner) abschalten ... den Blick auf`s Meer gerichtet ... mit guten Freunden und der Familie unter der Sonne ein frisches Judas verkosten ... ähm, ja, so macht Artikelarbeit wirklich Spaß. - Ich hoffe, auch Du probierst die wirklich herrlichen (!!!) belgischen "Tröpfchen" nun - möglichst in der vom mir in den Lemmata skizzierten Reihenfolge der Marken und Sorten - mal ausgiebigst durch (...falls nicht schon längst geschehen ?) - Herzliche Grüße aus Köln : --Gordito1869 17:06, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Grabschändung ?

 
Grabstätte von Sophie und Leopold von Plessen am altehrwürdigen Doberaner Münster in Mecklenburg-Vorpommern (Foto: User:Niteshift, 22. August 2010)

Mir liegt ein Artikel der Ostsee-Zeitung vom 23. Januar 2002 vor, wo unter "Bad Doberan Stadt und Land" - OZ-Serie: "Literarischer Spaziergang durch Bad Doberan" der Autor Dr. Klaus Havemann unter dem Titel (s)eines Artikels "Von Plessen war ein Vorkämpfer der Einheit" das Nachstehende publiziert hat - ich zitiere in Auszügen : „Unweit des Münsters, noch im Bereich des früheren Klosters, aber nicht auf der Seite des ehemaligen Friedhofs, weist ein Doppelgrab darauf hin, dass hier Leopold Hartwig von Plessen und seine Gattin begraben sind. (...) Er starb am 25. April 1837 und fand in Bad Doberan seine letzte Ruhestätte. Es ist ein sehr auffälliges Grab und es wird sich früher durch seine Metallbegrenzung, wohl in Form einer Kette, noch mehr abgehoben haben. Alles deutet darauf hin, dass hier ein bedeutender Mann liegt. (...) Leopold von Plessen ist uns vor allem wichtig, weil sein Grab an so exponierter Stelle immer wieder auffällt.“ - (Zitat-Ende). (Vgl. bzgl. der Quelle auch : Dr. Klaus Havemann: Von Plessen war ein Vorkämpfer der Einheit. (Gesamttitel: Literarischer Spaziergang durch Doberan.) In: Ostsee-Zeitung, 23. Januar 2002 (landesbibliographie-mv.de)) - Folgende Fragen drängen sich (dem unbedarften Leser) hierzu unwillkürlich auf : 1.) War Dr. Havemann etwa an einem anderen Doppelgrab - bzw. wurden Leopold von Plessen (Minister) und seine Gattin Sophie von Campenhausen zwischen 2002 (Datum des Artikels) und 2010 (Datum des Fotos) vielleicht "umgebettet" ? (Ein derart verwahrlostes, vergammeltes und offensichtlich sogar geschändetes Grab habe ich selten zu Gesicht bekommen); 2.) Haben Metalldiebe das massive Metallgitter (offenbar gem. Artikel vor 2002) abgetrennt und gestohlen ? (Die sauberen Trennstellen der massiven Vierkanteisen sind auf dem Foto (im Vergrößerungsmodus) an der Kopfseite des Grabes (vorne im Bild) noch sehr deutlich erkennbar - d.h. : dieses massive Gitter ist ganz sicherlich nicht (!) abgerostet und somit auch nicht (!) rein "zufällig" in Verlust geraten.). --- Um sachliche und insbes. kompetente Auskunft wird höflich gebeten. - MfG --Gordito1869 17:42, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

HINWEIS : Dieses o.g. exponierte historische Doppelgrab gehört völlig unzweifelhaft zur Klosteranlage; eine Disk. über mögl. Grabschändung ist auch imho explizit Lemma-relevant - insbes. auch deshalb, weil diese historischen Gräber im Artikel eigenständig thematisiert werden (einschl. Foto). - Eine imho notwendige Disk. ist deshalb unter dem entspr. Lemma zu führen - und ich stelle meinen (völlig eigenmächtig verschobenen) o.a. Disk.-Beitrag zum Lemma deshalb dort wieder her (Revert). Um Beachtung wird gebeten. - MfG --Gordito1869 11:54, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
HINWEIS II. : Dieses eigenmächtige Adminverhalten - ohne vorige Diskussion - seitens Benutzer:Alma wurde nunmehr schon zum X-ten Male kritisiert - ohne dass erkennbare Besserung in Aussicht wäre. - Wer kann diesem Benutzer endlich mal "schonend beibringen", dass in de.wp keine (einsamen) Admin-Entscheidungen nach "Gutsherrenart" getroffen werden ?! - MfG --Gordito1869 12:04, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hinweis: Es ist sicherlich für dich interessant, mehr über die Grabstelle zu erfahren. Lies aber bitte Wikipedia:Diskussionsseiten. Im Artikel gibt es derzeit kein Bezug zu Grabanlage (bis auf das Foto). Deine Vermutungen und Recherchen haben im Artikel, wie auch auf der zugehörigen Diksussionsseite, nichts zu suchen, siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. --Alma 12:05, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
...völlig falsch ! - Selbstverständlich besteht im Artikel ein Bezug zu diesen Gräbern ! - Ein ganzer Abschnitt widmet sich diesen verwahrlosten hist. Grabstätten ! - Man sollte schon wenigstens den Artikel mal gelesen haben, bevor man revertiert oder imho groben Unfug verbreitert ! --Gordito1869 12:11, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
HINWEIS III. : Hier ist jetzt Schluss ! - Die korrekte Disk-Seite zum Lemma wurde völlig eindeutig bekannt gegeben (s. oben) und wird auch nur dort fortgesetzt ! - EOD. --Gordito1869 16:14, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Unabhängig davon, dass du Diskussionsseiten in der Wikipedia als privaten Blog zu missbrauchen scheinst, hattest du mit deinem grundsätzlich pessimistischen und verschwörerischen Ansatz, an Dinge heranzugehen, eigentlich jemals positiven Erfolg, also ein Ergebnis, das dich auch moralisch zufriedenstellt? Meinst du, jemand der Angesprochenen lässt sich durch das hier motivieren? Mach den ersten Schritt, bringe alle, egal was gelaufen sein mag, an einen Tisch und geht es gemeinsam an. Denke mal drüber nach und nein, niemand hier will weitere seitenfüllende Texte der bisherigen Art von dir lesen.--80.226.24.0 11:41, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Re - ausschließlich zum 2.-Halbsatz : Ja, habe ich, z.B. :
 
Ehr oder Todt.
  • auf rechtsstaatliche Fragen rechtsstaatliche Antworten erhalten, z.B. wie folgt (kl. Auswahl) :
  • ... und die Denkmallisten meiner Kölner Heimatgemeinden a`bisserl bebildern helfen, denn "Wiki loves monuments" - wie folgt :
...und auch nicht eines (!) der von mir persönlich fotografierten Denkmale in Köln ist in einem auch nur annähernd vergleichbar verwahrlosten, geschändeten und EHRLOSEN (!!!) Zustand, wie dieses Denkmal hier, in Mecklenburg-Vorpommern - am Fuße des sog. "altehrwürdigen Doberaner Münsters".
...und was hast du denn nun gar selber vorzuweisen - außer keinem Benutzernamen - Nr. 80.226.24.0 ? :

___________

...nur um das Obige auch hier in eine nachvollziehbare Relation zu rücken : Nicht das Weltkulturerbe "Kölner Dom" - oder gar das (offenbar noch viel "lesenswertere") Doberaner Münster - bedürfen unser aller Aufmerkamkeit ... NEIN - es sind vielmehr die schlichten/bescheidenen Monumente am Wegesrand - insbes. ja auch (lobenswert) befördert durch "Wiki loves monuments" - wie z.B. ein immer noch altehrwürdiges und durch frische Blumen geehrtes (!) Wegekreuz unserer christlich-abendländischen-Kultur --- oder aber (imho noch viel mehr) ein sehr schlichtes/bescheidenes, vandaliertes, geschändetes - aber gleichwohl immer noch (!) dekmalgeschütztes (!) - historisches Grabmal --- die unser aller Aufmerksamkeit und insbes. "Fürsorge" bedürfen. - MfG --Gordito1869 20:09, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Dorfkirche Zittow

 
Die Dinge des Lebens

Hallo Gordito1869, auf der Seite von Kresspahl bin ich zufällig über Deinen Artikelwunsch Dorfkirche Zittow gestolpert. Da ich schon den einen oder anderen Kirchenartikel angelegte, hab ich mal ein Stündchen investiert. Wenn Du magst, viel Spaß beim Ausbau. Herzliche Grüße --AlterWolf49 (Diskussion) 23:40, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Sei gegrüßt, Alter Wolf ! - Danke für Deinen wirklich schönen Artikel. - Wenn ich gewusst hätte, dass das so "wieselflink" geht, hätte ich unseren Helmuth vorher noch zum Truppenfrisör geschickt. - Ich selbst kann zum (fertigen) Artikel nur noch a`bisserl "Kleinkram" beisteuern. - Alles Gute aus Köln (...und hoffentlich kommt alsbald Deine Admin-Kanditatur !(?) - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 18:31, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Mein lieber Gordito, ich freue mich, wenn es Dir ein wenig gefällt. Solltest Du ab und an Wünsche in dieser Richtung haben, bin ich gern behilflich, ich schreib gern Gebäudeartikel und es macht mir keine Mühe. Mit dem Truppenfrisör hast Du wohl recht, es ist leider zu spät. Die Adminkandidatur muss noch etwa ein halbes Jahr warten, danke für Deinen Zuspruch. Schöne Grüße aus Brilon --AlterWolf49 (Diskussion) 00:32, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Alter Wolf ! - Herzlichen Dank, was Deinen 2.-Satz anbelangt. - "Wünsche" habe ich tatsächlich, was die (mutmaßlichen) 7-Kirchen meines (resp. meiner) Ahnen anbelangt; diese Kirchen hat mein Helmold ja auch schließlich nicht aus der "Porto-Kasse" irgendwelcher dubiosen sog. "Freunde" finanziert. - Will heißen : Die 7-Plessen-Kirchen in Hohen Viecheln, Wamckow, Bibow, Herzberg, Brüel, Müsselmow und Holzendorf des Helmold v. P. interessieren mich in der Tat. - Eine Schande ist es allerdings schon heute, dass es sogar über die wirklich großartige Kirche in Hohen Viecheln keinen eigenen Artikel in de.wp gibt - und ich werde meinem XX. leiblichen Ahnen wohl deshalb alsbald wieder eine neue Kerze zur "Abbitte" anzünden müssen. - Ich selbst werden jedoch nie, nie wieder (!!!) eigene MV-Artikel erstellen, da ich mit der versammelten MV-Adminschaft die denkbar aller-schlechtesten Lebenserfahrungen sammeln durfte (...und immer noch sammele - einschl. unsäglicher "Schnüffeleien" im privaten Lebensbereich jenseits von Wikipedia); um Verständnis wird gebeten. - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 19:00, 13. Mär. 2012 (CET) --- ...ansonsten darf ich Dir natürlich gerne vorab auch noch ein original russisches Eisbonbon aus der mutmaßlich "1242er-Rezeptur" feilbieten ... oder halt alternativ ein wirklich edles (!!!) Getränk aus dem heimatlichen (Vor)-Sauerland (?) - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 19:22, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Gordito, kuckst Du: Dorfkirche Hohen Viecheln. Mal sehen, was ich sonst noch so zuwege bringe. Leider hab ich keine Literatur. Im Zweifel müssen wir bis zum Juni warten, da mach ich 14 Tage Urlaub in Kühlungsborn und bin näher am Ort des Geschehens. Ich versuch mal, was möglich ist. schönen Gruß und danke für den Wacholder --AlterWolf49 (Diskussion) 00:06, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
...herzlichen Dank für den weiteren schönen Kirchenartikel !!! (Für den virtuellen Doppel-Wacholder (46 %) gibt`s nix zu danken.) - Viel Spaß ansonsten "beim Eisfischen" im Juni in Kühlungsborn - mfG : --Gordito1869 (Diskussion) 12:24, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nur noch sporadische Teilnahme am Projekt "de.wp."

 
...vom jungen Kampfstier - zum "Roten Ochsen".

Werte Kolleginnen und Kollegen : ---> Bitte nicht wundern, ich werde aus diversen Gründen (insbes. Nachstellungen im priv. Lebensbereich) nur noch sporadisch mit Artikelarbeit in de.wp beschäftigt sein. --- Erstellte Hundert-Artikel (-100-) sollten für einen ganz einfachen (...und ferner mannigfach geschmähten) Benutzer zunächst aber auch mal völlig ausreichen. - Macht`s mal gut ... oder gar noch besser... : Adios --Gordito1869 (Diskussion) 20:36, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Schade, das Du gehen musst, lang vor Deiner Zeit..... Hier zum Abschied (hoffentlich nicht für immer) die Dorfkirche Bibow.
Ich "muss" (diesmal) nicht gehen ... sondern ich habe (diesmal) schlicht und ergreifend keine Lust (...und auch keine überflüssige Zeit) mehr, für eine reine Freizeitbeschäftigung vor einem öden und stink-langweiligen Bildschirm im Arbeitszimmer. - Ich bin aber auch vom Projekt insgesamt nicht mehr sonderlich "angetan", da die "Pfründe" unter Portal- und/oder Fachadministratoren (bekanntlich) weitestgehend abgesteckt sind ... und das hier tue ich mir gegen sog. "Diskutanten resp. Admins", die (in Einzelfällen) selbst elementare Grundkenntnisse (!) der deutschen Sprache nachweislich nicht besitzen, nie wieder an. - Der "Glanz der hiesigen Adminschaft" verblasst imho leider mehr als deutlich. - Danke aber für Dein pers. Engagement - und alles Gute aus Köln : --87.186.46.199 15:34, 17. Mär. 2012 (CET) --- PS : Mit Amateur-Fotos sowie kleineren Spanien-/Frankreich-/Bier-/Schnaps- ... oder sonstigen Edits stehe ich Commons, -de.wp, -es.wp, -fr.wp und -en.wp selbstverständlich unverändert zur Verfügung. --- Bilder/Foto-Wünsche aus dem Köln/Bonner-Raum (...und gerne auch bzgl. Katalonien + Normandie) nehme ich an dieser Stelle sehr, sehr gerne entgegen - und würde/werde versuchen, diese ggf. zu erfüllen. - MfG --87.186.46.199 15:55, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Machs gut, Gordito, aber sollt es Dich mal ins nördliche Polen verschlagen, sag vorher Bescheid! Ich geb Dir ne Foto-Wunschliste!!! VG--Magister 16:15, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
...mit meinem neuwertigen Audi 100 C4 fahre ich nicht nach Polen. - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 21:18, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wikimail-Funktion

Hallo Gordito,

magst Du kurz besagte Funktion aktivieren (und falls ich das nicht sofort mitbekomme, mich per Spezial:E-Mail/Grand-Duc anschreiben)? Ich würde gerne etwas per E-Mail kommunizieren. Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 22:23, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

...nöh, ich mach "hie un da" noch a`bisserl (kleinere) Artikelarbeit und liefere einige Amateurfotos bei "Commons" ab ... un halte mich ansonsten weitgehend zurück. - Nix für ungut - EOD und mfG --Gordito1869 (Diskussion) 22:29, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Mein exzellenter Bild-Beitrag zur aserbaidschanischen Wikipedia

 
Möwenfütterung in Étretat

(Hinweis : Die Dohlen sind - bis auf eine - im entscheidenden Moment "ausgebüchst" (Schicksal eines Hobby-Fotografen ... aus Passion !)

Löschdiskussion (m)eines manipulierten Exzellent-Fotos

 
Nach "Vögeln" trachtet mir der Sinn ... ähm, könnte bitte (auch) mal jemand die Jungmöwe (in der Mitte) auf beide Füße stellen, DANKE dafür -:)

Werte Leser, mein exzellentes Foto (s. weiter oben) wurde durch einen (völlig unbeteiligten) Dritten massiv manipuliert; es wurden Möwen via Fotomanipulation innerhalb des Bildes auf eine andere Position verschoben - und es wurde damit eine fiktive Situation erzeugt, die der von mir abgelichteten Realität nicht mehr entspricht. - Dieses manipulierte, aber vermeintlich reale, Trugbild (!) wurde - als Gipfel der Unverschämtheit - der Commons-Kategorie "Étretat" als sog. "Qualitätsfoto" untergeschoben (Beweis) und täuscht dort augenscheinlich ein authentisches und reales Foto vor. - Derartige unbilligen Manipulationen laufen enzyklopädischer Wahrheit insgesamt massiv zuwider und dürfen deshalb niemals geduldet werden; ich bitte die Leser deshalb darum, sich an der notwendigen Löschdiskussion dieses vermeintlich "optimierten" Trugbildes ---> H I E R <--- öffentlich zu beteiligen. - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 09:51, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hinweis: Ich habe mein (exzellentes) Original-Foto nunmehr gegen das "optimierte FAKE" ausgetauscht, weil das offenbar dem mehrheitlichen Willen der Commons-Community entspricht. - MfG und frohe Ostern : --Gordito1869 (Diskussion) 21:40, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
...die (fiktive) Realität in der (deutschsprachigen) "Enzyklopädie" Wikipedia : http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_exzellente_Bilder&diff=101783648&oldid=101783595 - noch weitere Fragen ? : --Gordito1869 (Diskussion) 22:15, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

PS : Ansonsten darf ich mich an dieser Stelle ganz herzlich für das ganz außergewöhnlich hohe Interesse an meinem exzellenten Möwen-Foto bedanken ! --- Da lohnt es sich ja imho schon fast, eine eigene Commons-Unterkategorie nur mit "Gorditos optimalen Möwenfotos" anzulegen. - Zum Dank gibt`s von mir zur Belohnung noch ein weiteres Qualitätsfoto als Zugabe ... auf Kosten des Hauses -:) --Gordito1869 (Diskussion) 10:47, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

---> Yes, YOU CAN (!) : ([1]) ... but : "OHNE MICH !!!" - Tschüss. --Gordito1869 (Diskussion) 08:50, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Fotografie

 
Hallo Grand-Duc !

Hallo Gordito!

Ich habe einiges von deiner Aufregung um dein Étretat-Bild mitbekommen, inkl. der VM von vor einigen Minuten, und möchte dir deshalb ein paar Erfahrungen oder Beobachtungen zur fotografischen Praxis mitteilen. Zuerst: es gibt schon aus physikalischen Gründen keine objektive fotografische Realität. Abseits von menschengemachten Manipulationen an Bildmaterial beeinflusst bereits der Aufnahmevorgang das Bildergebnis. Aufnahmen auf Filmen mit fotografischen Emulsionen unterliegen in der Entwicklung einem Kanten- oder Eberhard-Effekt (durch eine relative Konzentration der Entwicklungschemikalie an Kanten zwischen schwach und stark belichteten Bildteilen werden diese Kanten stärker hervorgehoben). Bei Digitalbildern erzielt man einen ähnlichen Effekt mit einem Hochpassfilter oder einer Unscharfmaske.
In der fotografischen Praxis selber gibt es, was Naturfotografie angeht, unterschiedliche Schulen. Diejenige, welche am ehesten "enzyklopädisch" ist, beinhaltet, dass der Fotograf detailliert dokumentiert, wie er mit seinem Material verfahren ist. Das fängt bereits da an, dass beispielsweise ein frühmorgens an einem Pflanzenhalm aufgefundener tauklammer Schmetterling fotografiert wird - das Bild aber nur dann als sogenanntes Naturdokument bezeichnet werden darf, wenn der Halm nach der Aufnahme noch an der Pflanze befestigt ist und das Tier, wenn es will, noch während der Fotoaufnahme wegfliegen kann. Pflückt man den Halm um Halm und Tier in ein günstigeres Licht oder vor einen optisch ansprechenderen Hintergrund zu rücken, so ist das Bild kein Naturdokument mehr, sondern so etwas wie naturrealistisch, ein Ethikkodex verlangt dann, dass man in der Bildbeschreibung das Pflücken und Versetzen dokumentiert. Solche fotografischen Arbeiten gehen dann noch weiter, beispielsweise mit dem Einsatz zahmer oder dressierter Tiere (u.a. ein drastisches Beispiel sind die Walt-Disney-Naturfilme à la "Die Wüste lebt") oder dem verwenden von Kälte-/Eisspray, Äther oder Chloroform, um die Objekte (meistens Insekten) unbeweglich zu fixieren (das Überleben der Tiere ist nicht immer gesichert).
Auch spätere Manipulationen an Bildern (Austausch von Hintergründen, retuschieren/entfernen von Bildelementen u.a.) finde ich nicht per se so "böse", denn es gibt viele sinnvolle Gründe dafür, und sei es nur das erreichen eines harmonischeren Bildeindrucks, damit der Betrachter länger beim Bild verweilt und so vielleicht mehr Informationen aus dem begleitenden Text aufnimmt. Das allerwichtigste ist hierbei, dass die Bearbeitungen lückenlos dokumentiert werden und das Ausgangsbild möglichst mitgeliefert wird! Auch sind solcherart erzeugten Bilder durchaus lehrreich, denn es geht ja nicht nur um die Wikipedia - dazu kann ich Beispiele liefern: auf Wikiversity, eine von mehreren Seiten, die von Ralf (Roletschek) erstellt wurden und sich mit Bildbearbeitungen beschäftigen.
Zurück zu technischen Aspekten: Soweit ich weiß, fotografierst Du mit einer Kompaktkamera. Ich möchte dir mal vorschlagen, dass Du dir eine gut beleuchtete Szene suchst (am besten draußen bei schönem Wetter, es geht aber auch drinnen, wenn mehrere helle(!) Lampen zur Verfügung stehen) und diese Szene fotografierst. Dann stellst Du an deiner Kamera mal einen anderen Weißabgleich ein! Ich denke mal, dass er bei dir automatisch vorgenommen wird, versuche beispielsweise mal die Einstellungen "Glühlampe / Kunstlicht", "Sonne", "Bewölkt" und fotografiere mit jeder Einstellung dieselbe Szene... Du wirst sehen, dass, obwohl es dasselbe Motiv ist, die Bilder völlig unterschiedlich sind! Sicher kann man nur mit höherem Geräteaufwand bewusst Bildelemente bereits bei der Aufnahme verschwinden lassen (Papiermasken oder Vaseline o.ä. auf dem Objektiv ist eine Möglichkeit, um selektiv Bildstellen zu maskieren) bzw. hinzufügen (Mehrfachbelichtungen!), doch empfiehlt es sich, von der Ansicht einer objektiven fotografischen Realität Abschied zu nehmen und sich stattdessen Wissen über die Bildbearbeitung anzueignen. Wer weiß, vielleicht macht es dir genauso viel Spaß wie etlichen anderen Im Bilderbereich aktiven Wikipedianern... :-) Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 00:53, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wer das nachstehend via Fotomanipulation Dokumentierte mit valider enzyklopädischer Arbeit - i.R.d. Exzellenzkandidatur eines Fotos in der deutschsprachigen Wikipedia - verbindet, möge das sehr gerne tun. - Ich jedenfalls lehne derartige imho VERARSCHUNG ab ... und das ist ganz sicherlich mein gutes Recht als hiesiger Benutzer. - Soviel nur mal als anschauliches Beispiel zur sog. "Ehrenrettung" einer historischen Burg mit via Fotomanipulation "abgebauten Antennen". ...und damit EOD von meiner Seite zu diesem mehr als fragwürdigen Thema.
Schöne Ostertage, frohe Weihnachten und insbes. einen guten Rutsch ins Jahr 2013 wünscht aus Köln mfG : --Gordito1869 (Diskussion) 08:05, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten