Jaguar X250

Jaguar XF (X250)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2012 um 19:34 Uhr durch Ts85 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Jaguar XF ist eine Limousinenbaureihe der oberen Mittelklasse des britischen Herstellers Jaguar. Er ist der Nachfolger des Jaguar S-Type und feierte im September 2007 Premiere auf der IAA in Frankfurt.[1] Seit dem 8. März 2008 wird das Modell auf dem deutschen Markt angeboten.

Jaguar
Bild
Bild
Jaguar XF (2008–2011)
XF
Produktionszeitraum: seit 2008
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Fließheck, viertürig
Kombi, fünftürig
Motoren: Ottomotoren:
3,0−5,0 Liter
(175−375 kW)
Dieselmotoren:
2,2–3,0 Liter
(140–202 kW)
Länge: 4961 mm
Breite: 1877 mm
Höhe: 1460 mm
Radstand: 2909 mm
Leergewicht: 1679−1891 kg

Vorgängermodell Jaguar S-Type

Im Sommer 2011 wurde er optisch überarbeitet und im Design dem XJ angelehnt. Als technsiche Neuerung bekam der XF einen neuen Einstiegs-Dieselmotor. Im Herbst 2012 wird die Limousine um einen Kombi ergänzt.

Allgemeines

 
Heckansicht

Vom Design setzt der XF auf moderne coupéartigen Formen, statt des bekannten Retrostylings des S-Types. Technisch orientiert sich der XF weitgehend an dem Coupé XK. So wurden Bodengruppe, Fahrwerk, Antrieb und zahlreiche Komponenten vom Jaguar XK übernommen. Der XF ist in drei verschiedenen Ausstattungen verfügbar: Luxury, Premium Luxury und SV8. Der Luxury ist mit V6-Twin-Turbodiesel lieferbar, der Premium Luxury mit dem gleichen Diesel, dem V6 oder einem V8-Saugmotor. Den SV8 gibt es nur in Kombination mit Kompressor-V8-Motor.

Im Interieur gibt es im XF einige Neuerungen wie die drehbaren Lüftungsdüsen der Klimaautomatik, den Touchscreen-Monitor und den neuen JaguarDrive Selector. Die Gangstufen des Automatikgetriebes werden hierbei über einen großen Rundcontroller eingelegt, der sich beim Start aus der Mittelkonsole erhebt.

Der Kofferraum fasst etwa 500 Liter (mit Ersatzradmulde 540 Liter). Bei Bedarf kann die Rückbank umgeklappt werden. So wächst das Fassungsvermögen auf maximal 960 Liter. [2]

Beim Designwettbewerb red dot bekam der Jaguar XF den red dot design award verliehen.[3]

Sicherheit

Beim Euro NCAP-Crashtest im November 2010 bekam der Jaguar XF 28 Punkte beim Insassenschutz, 32 Punkte im Kinderschutz und 16 Punkte im Fußgängerschutz.

Sonstige Messwerte
Sterne im Euro NCAP-Crashtest[4]  

Technische Daten

Vier Motoren stehen zur Auswahl: ein 2,7-Liter-V6-Twin-Turbodiesel, der von PSA (Peugeot und Citroen) geliefert wird und auch in den Modellen 407 und 607 sowie dem Citroen C6 verwendet wird; ein 3,0-Liter-V6-Benziner von Ford, den es (bis 2007) auch im Ford Five Hundred gab sowie im Spitzenmodell des damaligen Ford Mondeo, dem ST 220; sowie als einziger von Jaguar selbst hergestellter Motor ein 4,2-Liter-V8-Benziner als Saugmotor oder mit Kompressor.[1][5]

Im April 2009 führte Jaguar für den XF ein neues 3,0- Liter-Dieselaggregat ein, das in zwei Leistungsstufen (176 und 202 kW) angeboten wird.[6] Des Weiteren wurden die beiden 4,2-Liter-V8-Benziner durch zwei 5,0-Liter-V8-Benziner abgelöst.

Im Mai 2010 wurde der 2,7-Liter-Dieselmotor durch eine auf 155 kW gedrosselte Version des bereits vorher eingeführten 3,0-Liter-Motors abgelöst.

Modellpflege

 
Jaguar XF (seit 2011)
 
Jaguar XF Sportbrake (ab 2012)

Im August 2011 wurde der XF überarbeitet. Die meisten Änderungen sind kosmetischer Natur, so wurde z. B. das Design der Scheinwerfer geändert, das jetzt dem des C-XF Conceptcar ähnelt. Zusätzlich gibt es serienmäßiges LED-Tagfahrlicht in Form eines liegenden J´s. Des Weiteren wurden die Lufteinlässe an der Seite spitzer gestaltet, die Heckleuchten vergrößert und das Bremslicht, wie beim Tagfahrlicht, zu einem liegenden J umgestaltet.

Im Innenraum halten sich die Änderungen in Grenzen. Das Lenkrad wurde leicht dynamischer gestaltet und der Bereich um die Tasten und Regler wurde geschwärzt. Ebenso sind die Tasten in der Mittelkonsole und an der Getriebeeinheit nun schwarz.

Als Einstiegsmotorisierung kommt nun ein neuer 2.2 Liter großer Vierzylinder Biturbo-Diesel zum Einsatz. Ab sofort werden alle Modelle mit Dieselmotoren mit einer 8-Gang-Automatik ausgeliefert. Im 2.2 D arbeitet zudem ein Start-Stopp-System.

Neu sind auch das "Black"- sowie das "Aerodynamic-Pack". Das "Black-Pack" beinhaltet eine schwarze Lackierung für alle Chrom-Elemente an der Wagenfront und die Fensterrahmen. Dazu kommen noch schwarze 20" Felgen. Das "Aerodynamic-Pack" umfasst eine überarbeitete Frontstoßstange, Seitenschweller, einen Heckklappenspoiler und einen schwarzen Kühlergrill.

Der Einstiegspreis für den XF beträgt derzeit 44.900 €.

Im Herbst 2012 wird eine Kombivariante mit dem Namen Sportbrake eingeführt, die nur in Europa erhältlich und zu Beginn nur mit den Dieselmotoren bestückt sein wird.

XF 2.2 D 3.0 D 3.0 D-S 5.0 5.0 K-R
Bauzeitraum: seit 08/2011 seit 04/2009 seit 04/2009
Motortyp: Reihenvierzylinder-Dieselmotor Sechszylinder-Dieselmotor in V-Bauart Achtzylinder-Ottomotor in V-Bauart
Aufladung: Biturbo Kompressor
Hubraum: 2179 cm³ 2993 cm³ 5000 cm³
max. Leistung
bei min-1:
140 kW (190 PS)/3500 177 kW (240 PS)/4000 202 kW (275 PS)/4000 283 kW (385 PS)/6500 375 kW (510 PS)/6000–6500
max. Drehmoment
bei min-1:
450 Nm/2000 500 Nm/2000 600 Nm/2000 515 Nm/3500 625 Nm/2500–5500
Antriebsart: Hinterradantrieb
Getriebe: 8-Gang-Start-Stopp-Automatik 8-Gang-Automatikgetriebe 6-Gang-Automatikgetriebe
Leergewicht: 1745 kg 1810 kg 1780 kg 1891 kg
Beschleunigung, 0–100 km/h: 8,5 s 7,1 s 6,4 s 5,7 s 4,9 s
Höchstgeschwindigkeit: 225 km/h 240 km/h 250 km/h (abgeregelt) 250 km/h (abgeregelt)
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert):
5,4 l Diesel 6,3 l Diesel 11,1 l Super 12,5 l Super
CO2-Emission, kombiniert: 149 g/km 169 g/km 264 g/km 292 g/km

Siehe auch

  • AJ-V8-Motor, die Entwicklungslinie der Jaguar-V8-Motoren

Einzelnachweise

  1. a b auto, motor und sport: Jaguar XF: Großer Katzen-Sprung, 28. August 2007
  2. http://www.focus.de/auto/fahrberichte/tid-8885/fahrbericht-jaguar-xf_aid_237418.html
  3. Jaguar XF – red dot award: product design 2008
  4. Ergebnisse beim Euro NCAP-Crashtest im November 2010
  5. Auto Bild: Test Jaguar XF – Jaguar wetzt wieder die Krallen, 19. Dezember 2007
  6. Auto Zeitung: Jaguar XF 3.0 Diesel S Doppelherz – Diesel mit zwei Turbos
Commons: Jaguar X250 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Jaguar Modelle