Ältere Beiträge siehe: Benutzer Diskussion:PaulaK/Archiv
"Cadbury Flake? Oder Cadbury Dairy Milk? "
Du frisst das Zeugs doch nicht ernsthaft oder?!? Das ist doch widerlich und hat mit Schokolade nicht mal mehr im Ansatz was zu tun, brrr. Mir haben drei Monate jedes Wochenende England gereicht um das Zeug hassen zu lernen... Weia weia. ((ó)) Käffchen?!? 11:58, 28. Jul 2005 (CEST)
- Ein Hang zum ppppp-perversen ist bei Dir ja schon festzustellen. Brrr... und dann noch das Eis. Ich hatte meiner Freundin immer extra Schocki aus Deutschland importiert, damit sie nicht an Depressionen eingeht... SCHÖNEN URLAUB und sauf nicht die Guiness-Brauerei trocken!!! *lach* ((ó)) Käffchen?!? 13:14, 28. Jul 2005 (CEST)
Alles Gute
im Urlaub! Hab eine schöne Zeit! Ganz liebe Grüße, und bis bald wieder hier :-) Magadan ?! 12:35, 28. Jul 2005 (CEST)
Schönen Urlaub
Hallo Martina, ich wünsch dir einen wunderschönen Urlaub! War leider (gott sei dank?) die letzten tage weit weg von jedem pc - werd mich aber jetzt ENDLICH mal an den Sebastian ranmachen ;o) poste es dir hier, falls ich probleme hab, okay? Viel Spaß auf der grünen Insel! Liebe Grüße, Sechmet Ω 14:52, 28. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Martina, den Wünschen möchte ich mich anschließen. Erhol Dich gut - auch von allem was DV heißt. Ich kann´s auch oft nicht glauben - es geht tatsächlich auch ohne. ;-)) Schöne Grüße Heiner --HHHoffmann 16:24, 29. Jul 2005 (CEST)
deine korr
wie auch immer du das beim holzhacken in namenlosen strassen machst: danke für die voranschreitende korrektur des wasserfallenartikels. beste grüße, Denisoliver 13:44, 29. Jul 2005 (CEST)
Betreff: Ergebnis der Abstimmung Hausrecht auf Benutzerseiten
Lustig, Tsor und Finanzer, die "falschen Freunde" von Wikipedia versuchen durch die Hintertür mit ihren schmutzigen Tricks das Ergebnis der Abstimmung Hausrecht auf Benutzerseiten zu sabotieren und für nichtig zu erklären, indem sie auf der Löschkandidatenseiten nochmal darüber abstimmen lassen, ob es ein Wikipedia:Hausrecht gibt oder ob es totgeschwiegen werden soll. Dieser Versuch, das prophezeie ich schon jetzt, wird ein Krieg ohne Ende. Damit werde ich sie nicht unwidersprochen durchkommen lassen. -- Hans Bug Narrenschiff 09:59, 5. Aug 2005 (CEST)
Kevala Kumbhaka
Hallo, ich habe in Pranayama einen Satz aus einem anderen Artikel, den ich zur Löschung vorgeschlagen habe, eingefügt, und zwar zu Kevala Kumbhaka. Mir erscheint der Satz unsinnig, da ich es aber nicht genau weiß, bitte ich dich, das mal anzuschauen. Danke.--Parvati 14:07, 23. Aug 2005 (CEST)
- Hallo PaulaK, ich hatte folgenden Satz eingefügt: "Bei Kevala Kumbhaka (wörtlich natürliches Atemanhalten) handelt es sich um ein plötzliches "Atem verhalten", wobei weder die Ein- und Ausatmung, noch das Bewusstsein Einfluss auf dieses Verhalten haben. Dabei wird die Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Objekt gelenkt." und zwar deshalb, weil ich für den Artikel Kevala Kumbhaka ein Schnelllöschantrag gestellt habe (der ging wohl nicht durch, jetzt ist ein redirect zu Pranayama drin). Da ich mir jedoch nicht ganz sicher war, ob der Satz wirklich so unsinnig ist, wie er mir erschien, habe ich ihn vorsichtshalber in Pranayama kopiert. Ich bin ja nicht zimperlich mit Löschen und Streichen, aber nur wenn ich mir ganz sicher bin. Und genau das war hier nicht der Fall. Deshalb die Bitte an dich das zu kontrollieren und gegebenfalls zu ändern, weil ich weiß, dass du davon Ahnung hast. Ich finde es auch oft frustrierend, wie schnell Artikel wieder den Bach runter gehen, wenn man das nicht ständig nochkontrolliert. Viel "Spaß" bei der frustierenden Arbeit des Entrümpelns.--Parvati 11:43, 29. Aug 2005 (CEST)
_
Willkommen zurück
Hallo Martina, schön, dich wieder hier zu haben. Ich hoffe, du hattest einen tollen Urlaub im Land der^namenlosen Straßen :o). Mit dem Baschtl bin ich fast fertig, allerdings im externen Textprogramm. Ich lad es dann auf eine Unterseite von meiner Benutzerseite und sag dir bescheid, damit du ihn dir anschauen kannst bevor ich irgendwas im Artikel ändere. Viele liebe Grüße, Sechmet Ω 13:39, 29. Aug 2005 (CEST)
Meinungsbilder/Bekanntheits-_und_Relevanzkonvention
Hallo Martina, die Vorbereitungen zu Wikipedia:Meinungsbilder/Bekanntheits-_und_Relevanzkonvention sind abgeschlossen. Die Stimmabgabe läuft seit dem 1. September. Ich glaube, daß Du auch die Nase voll hast von den Löschtrollen und den Relevanzdiskussionen. Das Meinungsbild mit seinem detailierten Fragenkatalog und vielen Antwortmöglichkeiten ist ganz schön groß geworden. Wir haben versucht, das Thema Relevanz so umfassend wie möglich darzustellen, daß die Ergebnisse eine gute Grundlage für die zukünftigen Löschdiskussionen bieten können. Ich hoffe nun auf Deine Stimme und wäre Dir auch dankbar, wenn Du noch ein paar Gleichgesinnte findest und anstachelst. Schöne Grüße! -- Karsten88 11:13, 5. Sep 2005 (CEST)
Treffen
hallo martina, habe diesbezüglich soeben einen absatz eingefügt. gruß, Denisoliver 12:58, 5. Sep 2005 (CEST)
Gruß
Hallo Martina,
ist schön, mal wieder was von dir zu hören. Habe mir den Woodstock Festival-Artikel mal durchgelesen, und im Review mein Senf dazu abgelassen. Schönen Tag noch und Gruß Boris Fernbacher 16:24, 6. Sep 2005 (CEST)
Prana
Ich habe mal angefangen, den Prana-Artikel zu überarbeiten und habe zwei Kapitel gebildet: "Prana im Yoga und im Hinduismus" und "Prana in der Esoterik". So können die Esoterik-Sätze, die ja eigentlich kritisch geschrieben sind, drin bleiben und es wird trotzdem klar, dass das nichts mit den ursprünglichen indischen Ideen zu tun hat. Man kann ohnehin nie ganz verhindern, dass Begriffe neu interpretiert werden. Ich glaube, dass Nina deine Version deshalb nicht akzeptiert hat, weil sie dachte, du willst nichts anti-esoterisches drin haben. Also das Gegenteil deines Anliegens.--Parvati 18:50, 7. Sep 2005 (CEST)
WikiProjekt Indien
Hallo, ich habe gerade eine Seite Wikipedia:WikiProjekt Indien angelegt und möchte dich fragen, ob du Lust hast, dich für dein Interessensgebiet Yoga einzutragen. Es gibt mittlerweile so viele Leute, die im Bereich Indien arbeiten und viele "kennt" man natürlich schon, wenn man ähnliche Interessen hat. Aber oft stellt man auch fest, dass man Unterstützung brauchen könnte und man weiß gerade niemanden, den man ansprechen könnte. Dazu soll das WikiProjekt Indien dienen. Würde mich freuen, wenn du Interesse hast. Grüße --Parvati 19:29, 7. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Martina, schau doch mal auf die Projektseite in die Diskussion. Es wurde ein LA gestellt zu einem Yogalehrer. Wäre interessant deinen Standpunkt zu hören.--Parvati 12:42, 9. Sep 2005 (CEST)
Danke
Hallo Martina,
danke für deinen Hinweis, ich habe mich schon mal eingetragen. Das Kreuz auf meiner bedeutete nichts Schlimmes, lediglich habe ich zur Zeit eine "existenzialistische Phase" (habe es jetzt trozdem mal durch ein Gedicht ersetzt und hoffe, das ich damit niemanden mehr erschrecke).
Übrigens, deine Benutzerseite ja nun auch nicht gerade besonders schön, da muss ich sofort an Lungenkrebs denken :-P --El surya 15:57, 8. Sep 2005 (CEST)
Pranayama
Hallo Martina, in Stichworten was Du mir geschrieben hast: Lieber Gerald ...diversen Anleitungen.. wieder herausgenommen...war im Urlaub...erschrocken darüber, was aus DEM Artikel...geworden ist...halte ich es für überaus bedenklich, wenn nicht sogar verantwortungslos...Anleitungen für Pranayama zu geben!...Anleitungen...laienhaft und schwer nachvollziehbar ...kann man sie m.E. nicht stehen lassen. Es lebe die Anarchie! - ich kann ja alles wieder rückgängig machen - Nun ja, Scherz beiseite, ich betrachte es als ziemlich unyogisch (falls es solchen Begriff überhaupt gibt) aus Verletztheit des Egos zu ReAgieren. Daher versuche ich mal meinen Standpukt zu diesem Thema darzulegen. Ich weis nicht ob Du Dürrenmatts "Die Physiker" kennst, jedenfalls gab es dort sinngemäß folgende Feststellung: Eine einmal erdachte Erkenntnis wird sich nicht mehr verschließen lassen! Besonders deutlich wird das bei der Anwendung des Internets. Gebe einmal Pranayama als Suchbegriff ein... Meine Schlußvolgerung daraus ist, wenn ich es denn nicht verhindern kann, so kann ich doch unerwünschte Artikel nach hinten verdrängen, indem der gewünschte mehr verlinkt ist und öfter gefunden wird. Das der gewünschte Artikel entsprechend fundiert ist und einen entsprechenden Nährwert hat damit er in Suchmaschinen nach vorne rückt, versteht sich von selbst. Offensichtlich war das bei mir nicht der Fall - Asche auf mein Haupt, bin halt nur Elektroingenieur und kein Yogalehrer vom BDY -. Also rufe ich Dich auf, es besser zu schreiben ;-) denn einfach löschen kann ja schließlich jeder! Benutzer:gerald.deppe
Hallo Martina,
es ist mir ehrlich gesagt ein wenig müßig meinen Standpunkt zu wiederholen, da ich festgestellt habe, wir kommen eh nicht auf einen Nenner. Daher kurz und bündig... ;-) (im Nachhinein har, har - ziemlich kurz...) Zur Sache was ist eine Enzyklopädie: Ich würde den Unterschied zwischen Lexikon und Enzyklopädie noch einmal nachlesen. Wie eine E. geschrieben sein sollte: Sorry das zu schreiben, aber Dein und Mein, ist nicht Maß aller Dinge...
Der Sinn eines Artikels liegt bei mir nicht nur in der Begriffserklärung, sondern auch wo läßt es sich zuordnen (Links in höhere Ebenen z.B. die 8 Stufen) und welche weiteren Untergliederungen es gibt (links in untere Ebenen z.B. Dirga, Ujjayi, Nadi Sodhana, Kapalabhati, usw.). Sinnvolle Links, sind meiner Meinung eine große Hilfe und ein mächtiges Instrument (Rest siehe oben).
Zum Thema was zu verantworten ist: ok - wenn ich das richtig verstanden habe, sprichst Du erwachsenen Menschen ab eigenverantwortlich zu handeln. Meinst Du das ist unter Yogalehrer anders? Meiner Meinung gibt es da ebenso welche die sich (aus falschen Ehrgeiz oder warum auch immer) unverantwortlich ruinieren. Wie würde es sie hindern, wenn es in Wiki nicht steht? oder könnte man Zweifel erzeugen, wenn man es gerade rein schreibt mit - nur unter Anleitung! ?
Thema schlechte Artikel: Abgesehen das Du Dich da auch widerholst und keine neuen Argumente bringst, erst mal Danke für Deinen Großmut (sorry für die Ironie) mich informiert zu haben! (Das ist schließlich nicht Selbstverständlich, wie ich leider bei anderen feststellen musste). Jetzt haben wir allerdings beide eine unbequeme Grundsatzdiskussion an der Backe - mögen wir beide dran hoch ranken und zur Essenz wachsen ;-)
.. Wenn hier Anleitungen gewollt wären, hätte ich sie ja schon längst schreiben können... ich muß schon sagen - welch Idealismus... Ich habe eher den Eindruck es fehlt an allen Ecken und Kanten, selbst manche Grundbegriffe sind lausig oder nicht vorhanden (das Maße ich mir jetzt mal an ;-).
Wir wollen hier aber ganz bewusst auf solche Anleitungen verzichten. - Wir - pluralis majestatis? Wer ist denn da noch? kläre mich auf!
Ich hoffe sehr - woher nimmst Du die Hoffnung? Deine Begründungen sind die Widerholung der vorherigen. (und der Satz ist eine Widerholung meiner Seits) Sorry ich fand leider keine neuen stichhaltigen Argumente...
Versönen? mit wem und warum? sauer? - Ich glaube ich gehe da sachlicher ran, als Du mich einschätzt. Ansonsten danke für die Einladung. Ich wollte meine Energie nicht noch weiter zerstreuen und mich gar verzetteln, sondern das was mir am Herzen liegt vervollständigen...
Schönen Gruß ---Gerald.deppeGD 12.09.05 0:02 P.S. Wie mache ich denn den Link zu mir mit Datum und Uhrzeit?
Kriya Yoga
Hanumandas hat mir gerade geschrieben, dass er einen kleinen Artikel über Kriya Yoga angelegt hat. Schau ihn dir bitte doch mal an. Für micht klingt es recht esoterisch, aber vielleicht ist diese Richtung ja so, kann ich nicht beurteilen.--Parvati 15:56, 14. Sep 2005 (CEST)
Hallo Paula, bitte schau mal auf der Kriya Yoga Diskussionsseite vorbei. Ich bin nicht glücklich mit der Aussage das Kriya Yoga eine tantrische Form des Raja Yoga sei und zweifel an der Korrektheit. --Inka 02:56, 16. Sep 2005 (CEST)
Hallo Paula, vielen Dank für Deine schnelle Entscheidung das tantrisch einfach herauszunehmen. Viele Grüße, Ingo --Inka 15:04, 16. Sep 2005 (CEST)
Nadi Shodhana Pranayama
Hallo PaulaK, meinst du nicht, dass du es ein bisschen übertreibst? Ich meine das Herauslöschen von Anleitungen. Ich halte dir mal zugute, dass dies deinem Verantwortungsgefühl als Yogalehrerin entspringt. Ich halte es dennoch für übertrieben. Ich nehme an, dass das alles in Büchern ohnehin drinsteht. Wenn man deine Ansicht auf den medizinischen Bereich überträgt, dürfte es keine medizinischen Infos im Internet geben, da das auch jemand in den falschen Hals kriegen oder falsch anwenden könnte. Ob man als Leser/Benutzer etwas glaubt, nachmacht oder übernimmt obliegt meiner Ansicht nach immer noch der Eigenverantwortung. Du scheinst jedoch eher eine "paternalistische" Einstellung zu haben, nach dem Motto "zu viel Information ist schädlich", der Leser ist zu unreif um die Qualität von Informationen zu beurteilen, man muss den Benutzer "beschützen" (vor sich selbst?), weil er nicht weiß, was gut für ihn ist. Eine wie ich finde problematische Einstellung, die nicht gerade sonderlich gut zum Wikipedia-Ideal des freien Wissens passt. --Parvati 13:23, 19. Sep 2005 (CEST)
- Ach entschuldige, dann habe ich das missverstanden. Ich hatte kurz die Versionsgeschichte überflogen und das erschien mir fast edit-war mäßig. Aber zu diesem how-to Aspekt: das kann man oft durch stilistische Änderungen hinkriegen. Durch Vermeiden von Imperativ-Formen, wie sie ja in Kochrezepten und Gebrauchsanleitungen vorkommen. Statt (fiktives Beispiel) "Legen sie sich auf den Boden und entspannen sie sich" vielleicht "Zu Beginn der Stunde werden die Teilnehmer gebeten sich auf den Boden zu legen und sich zu entspannen". Durch eine Beschreibung aus einer Meta-Perspektive kriegt man diesen how-to Eindruck weg und es entsteht gar nicht erst der Verdacht, es handele sich um eine Anleitung. --Parvati 15:07, 19. Sep 2005 (CEST)
Yoga
Hallo PalauK
Ich würde mich wirklich freuen, wenn du noch eine Quelle auffinden könntest. Ich hatte auf meiner Suche nach einer Quelle leider nie viel mehr als den wagen und auch nicht sehr glaubwürdigen Hinweis bekommen, dass das so sein soll.
Wobei ich auch gar nicht die verbesserte Atmung bezweifele (schöner wäre es aber, wenn wir etwas Kongreteres schreiben könnten etwa: weniger Brustatmung oder größeres Lungenvolumen...) als vielmehr die Wirkung, die sich daraus ergeben sollte.
Backwahn 09:55, 20. Sep 2005 (CEST)
Hallo PaulaK
Ich möchte Yoga sicherlich nicht auf die medizinischen Wirkungen reduzieren, aber ich bin überzeugt dass einige Leser etwa mit Rückenbeschwerden oder Atemnot ein erhebliches Interesse daran haben, wie Yoga ihr Wohlbefinden verbessern kann und wo vielleicht die Grenzen von Yoga liegen. Immerhin kostet Yoga ja auch ein bischen Geld und vor allem Zeit, die vielleicht mit einer anderen Therapie besser genutzt werden könnte. Dabei wäre eben auch wichtig, dass im Artikel Quellen angegeben werden (damit meine ich keine Beweise, sondern einfach nur schreiben, wer hat was behauptet), um den Leser die Möglichkeit zu geben die Informationen einzuordnen.
Dass die medizinischen Wirkungen jetzt optisch etwas in den Vordergrund gerückt sind, liegt sicherlich daran, dass zu den anderen Unterpunkten noch sehr wenig geschrieben wurde, aber da ist auch schon mehr in Arbeit.
Backwahn 16:34, 21. Sep 2005 (CEST)
Hallo PaulaK,
Ich bin weder mit der Löschung des Absatzes einverstanden, noch kann ich die angegeben Gründe nachvollziehen. Ich finde der Absatz ist überaus deutlich und informativ. Auch ist er im Artikel Yoga relevant, da es sich offensichtlich um einen weit verbreiteten Mythos handelt, dass Yoga zu einer verbesserten Sauerstoffversorgung führe, wie es z.B. hier
[1]
oder hier
[2]
oder hier
[3]
steht. Insgesamt findet Google 576 Treffer bei der Wortkombination Yoga +Sauerstoffversorgung. Darunter so brisante Aussagen wie "Die Sauerstoffversorgung des Körpers der Mutter und des Babys wird verbessert."
Hinzu kommt, dass du als Yoga-Lehrer schon so etwas behauptest hast und es hier auch schon in der Wikipedia stand. Zu dem ist der Hinweis umso mehr angebracht, als dass der falsche Eindruck entstehen würde, dass wenn Yoga Herzkranken zu einer besseren Atmung verhilft, es ja erst Recht Gesunden helfen müsste.
Ich fürchte fast du möchtest diese Info zensieren, weil sie nicht so ganz in dein Weltbild passt. Denk mal drüber nach, ob da vielleicht etwas dran sein könnte.
Gruß Backwahn 23:15, 23. Sep 2005 (CEST)
PS: Ich stelle unsere bisherigen Diskussionsbeiträge einmal auf die Diskussionsseite.
Hallo Paula, also ich habe jetzt mal mit dem ersten Abschnitt angefangen und würde mich freuen Du wirfst ein Blick darauf, vorallem mit Dem von Dir angesprochenen Akzent (Fitness usw.) Gruss Araba 10:05, 30. Sep 2005 (CEST)
Kriya Yoga
Liebe PaulaK, ich wünsche Dir auch ein schönes Wochenende. Schade finde ich, daß Parvati trotz meines Einwandes den anderen Artikel dazu einfach hat löschen lassen. Er hatte zwar noch keine Wikilinks, deshalb habe ich ihn unter den Sackgassenartikeln entdeckt, aber er war sehr gut geschrieben und enthielt einiges, was in Deinem Artikel so nicht drinsteht. Die letzte Zeile war eine Reklame für einen bestimmten Yogalehrer, die hätte man ja nicht zu übernehmen brauchen und sowieso nicht alles, was tatsächlich doppelt war. Ich schreibe das Parvati aber auch noch. Gruß --Berglyra 11:59, 30. Sep 2005 (CEST)
- Geh mal auf Kriya-Yoga. Da ist zwar kein Artikel mehr, aber dort steht, wie Du Dir den Text nochmal von irgendeinem Administrator zeigen lassen kannst. Dazu mußt Du erstmal auf "5 gelöschte Arbeitsvorgänge" (oder so ähnlich) klicken. Gruß --Berglyra 12:17, 30. Sep 2005 (CEST)
- Ja, URV könnte sein, das habe ich mich auch gefragt, dachte, Ihr könnt das schneller einschätzen oder wissen, wo es steht. Inhaltlich (zu Deiner Frage): Es war einfach sehr gut geschrieben. Es enthielt eine klare und gute Unterscheidung der vier Yoga-Arten (wie sie z.B. ganz auführlich in den Büchern dazu von Vivekananda dargestellt werden) und was Kriya damit zu tun hat. Es wurde der Sinn von Yoga noch ausführlicher und tiefer (im Sinn von Gehalt) dargestellt. Wichtig fand ich auch die Betonung, daß diese Art Yoga keiner bestimmen Religion zugeordnet ist, sondern ein Weg, der für jeden möglich ist, gleich welcher Religion oder spirituellen Richtung oder gar keiner er oder sie angehört. Ich hatte den Eidnruck, daß es ein wirklich guter Kriya-Yoga-Lehrer selbst verfaßt hat oder (und deshalb sicherlich URV-Verdacht) von einer offiziellen Seite der deutschen Yogananda-Vereinigung (oder wie das genau heißen mag) stammen könnte. Die Auszüge als Zitat, die Euern Artikel ergänzt hätten, wären dann ja nicht mehr URV gewesen, hätte man so deutlich machen können. Euer Artikel ist aber auch interessant. Und ich wünsche viel Freude beim Weiterschreiben welcher Themen auch immer! Unser "Gespräch" macht mir Spaß. Gruß --Berglyra 12:41, 30. Sep 2005 (CEST)
- Also ich glaube, das war etwas voreilig von mir gestern nacht. Entschuldigung. Du hättest ihn auch noch sehen sollen. Hanumandas hat ihn noch angeschaut: Benutzer_Diskussion:Hanumandas#Kriya_Yoga. Aber falls er dich noch interessiert, gibt ja wohl die von Berglyra beschriebene Möglichkeit.--Parvati 12:49, 30. Sep 2005 (CEST)
- Der Inhalt des gelöschten Artikels stammt wörtlich aus in http://www.yoga-kriya.de/wasist.html und http://www.kriya-yoga.net/Kriya/about_kriya_gr.htm Durchgelesen habe ich mir den Artikel genau, deshalb erkenne ich das auch wieder. Die URLs sind in der Löschbegründung angegeben (Spezial:Undelete/Kriya-Yoga). So siehst du wenigsten den Text nochmal.--Parvati 13:02, 30. Sep 2005 (CEST)
- Also ich glaube, das war etwas voreilig von mir gestern nacht. Entschuldigung. Du hättest ihn auch noch sehen sollen. Hanumandas hat ihn noch angeschaut: Benutzer_Diskussion:Hanumandas#Kriya_Yoga. Aber falls er dich noch interessiert, gibt ja wohl die von Berglyra beschriebene Möglichkeit.--Parvati 12:49, 30. Sep 2005 (CEST)
Ich wollte Dir auf Deine letzte Nachricht antworten, da sehe ich hier die von Parvati. Das paßt ja gut. Na, nun wissen wir über die URV Bescheid. Mit dem, was Du mir schriebst, hast Du sicher recht, ich habe ja nicht alle Yoga-Artikel gelesen. Die vier Yoga-Arten wurden mit Kriya verbunden, sonst hätte es ja keinen Sinn gemacht. Yoga entstand ganz ursprünglich - wie in vielen Kulturen mit verschiedenen Mitteln - aus dem Wunsch heraus, die Körperlichkeit wieder abzulegen und ganz Geistwesen zu werden, jedenfalls das Einssein mit dem Göttlichen so vollkommen wie möglich zu erleben. Dafür wurden die Yoga-Haltungen, die Atmentechniken und die Kriyas entwickelt. Die drei anderen Yoga-Arten haben mit dem Körper gar nichts zu tun. Deshalb sind sie für Dich vielleicht nicht so wichtig. Na, jedenfalls war es interessant! Noch ein letzter Hinweis, über den Du wahrscheinlich Bescheid weißt: Es gibt noch den Artikel Kriyas, der einzelne beschreibt. Könnte das nicht besser ein Unterabschnitt in Eurem Kriya Yoga-Artikel sein? Ich tu aber nichts daran! Nun endgültig gutes Wochenende, denn gleich habe ich ganz anderes zu tun. --Berglyra 14:17, 30. Sep 2005 (CEST)
Bin gerade zufällig über den Artikel Sonnengebet gestolpert. Der war in der Kategorie "Gebet" einsortiert! Ist das nicht toll? Sanskrit habe ich schon eingefügt, aber es steht glaube ich noch recht viel Schmarrn drin. Was für dich. --Parvati 20:35, 4. Okt 2005 (CEST)
Kategorie Yoga
Hallo, ich habe gesehen, dass du Chinmayananda der Kategorie:Yoga zugeordnet hast, was mir nicht ganz plausibel erscheint. Ist natürlich eine Frage der Definition. Ich persönlich würde die Richtungen weglassen, die nichts mit Asanas am Hut haben, sonst können wir gleich alle Kategorie:Person des Hinduismus in Yoga reinmachen. Diese Bhakti Yoga und Jnana Yoga Richtungen haben meiner Ansicht nichts in der Kategorie Yoga zu suchen.--Parvati 13:37, 5. Okt 2005 (CEST)
Neti
Bin gerade auf den Artikel Neti gestoßen. Es ist wirklich grandios dass immer wieder Leute meinen, ein Artikel bestehe aus einem Satz.--Parvati 01:20, 6. Okt 2005 (CEST)
Bundstäbchen
Hallo Martina,
War zwar in letzter Zeit etwas Wiki-unaktiv, lebe aber noch.
Zu deiner Frage: Bundstäbchen sind einfach die Metallstäbe die im Hals der Gitarre eingelassen sind. Sie sind so gelegt, daß die Töne im Halbtonabstand (C-cis-D-dis, usw.) sind. Bundstäbchen gibt es sowohl bei E-Gitarren als auch bei Akkustik-Gitarren. Der Gegensatz dazu sind bundlose Instrumente wie Violine, Cello, Kontrabass. Hier muss der Spieler haarscharf die richtige Position auf dem Griffbrett treffen, sonst ist der Ton ein klein wenig zu hoch oder zu tief. Ist also etwas schwerer. Dafür können aber alle Frequenzen zwischen den Halbtönen gespielt werden. Man kann damit halt musikalisch mehr machen. Lies dazu am besten den Artikel Bund (Saiteninstrument). Über Detials dazu habe ich auch keine Ahnung. Das geht dann wohl in Richtung Instrumentenbau. Es gibt bundloses Elektrobässe. Ob es auch bundlose E- oder Akkustik-Gitarren gibt, weiss ich nicht. Ich hoffe, daß ich dir für deinen Artikel etwas helfen konnte. Gruß Boris Fernbacher 09:14, 13. Okt 2005 (CEST)
Ist ja interessant, daß einer zum Saubermachen der Bundstäbchen ein Reinigungsmittel verwendet. Da muss er vielleicht aufpassen, daß das Reinigungsmittel nicht das Holz angreift. Ich weiss ja nicht wie agressiv euer Reinigungsmittel ist. Gruß Boris Fernbacher 11:54, 13. Okt 2005 (CEST)
Hallöchen
Hi Paula, von Paula an Paula ist dies ein Test für Siegfried. LG PaulaK 10:15, 16. Okt 2005 (CEST)
Reihenfolge der Chakren
Hallo Paula,
Danke für das Feedback. Meine Sicht ist ein wenig praktischer: Die Geometrie des Menschen von unten nach oben (z.B.: in Bildern) hat mich motiviert die Beschreibungen in der selben Reihenfolge anzugeben.
Grüsse Olivier
PS: Ich muss Dir trotz allem zugeben, dass ich noch nie ein Chakra wirklich direkt gespürt oder gesehen haben. Allerdings finde ich bereits die Zuordnungs-Idee genial.
--Next2u 08:40, 19. Okt 2005 (CEST)
"Was um aller Welt sind Deppenleerzeichen" PaulaK in Löschdisk vom 19.10.05. Nicht verzagen Wiki fragen... ;o) ((ó)) Käffchen?!? 10:11, 20. Okt 2005 (CEST)
Hallo PaulaK, zur Abwechslung gibt es wieder mal eine neue Yogaart: Bikram Yoga. Die vermehren sich ja explosionsartig. Hast du schon mal davon gehört? --Parvati 12:56, 25. Okt 2005 (CEST)