Domwache

freiwillige Feuerlöschgruppe für den Aachener Dom
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2005 um 12:37 Uhr durch 80.137.22.9 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei der Domwache handelte es sich um eine Selbsthilfeorganisation von Jugendlichen (10 Jahre bis 24 Jahre) die ab 1941 den Aachener Dom schützten. Initiiert wurde, die außerhalb kirchlicher, öffentlicher oder pateipolitischer Gliederungen stehende Gruppe, durch den Dombaumeister Prof. Josef Buchkremer, der sich um das Überleben des karolingischen Gebäudes sorgte. Dieser beauftragte, gegen entschiedenen Widerstand auch kirchlicher Würdenträger, seinen Sohn Dr.-Ing. Stefan Buchkremer mit dem Feuerschutz für das Gebäude.

Dieser spricht spontan einige Jugendliche an, die in der Nähe des Domes herumlungern. Nach und nach ergänzt sich die Gruppe durch Freunde der Jugendlichen. Der Hauptteil der Truppe war zwischen 14 und 16 Jahre alt.

Buchkremer trainiert die Gruppe zielgerichtet in Brandbekämpfung. Vor allem die verwinkelten Dachgeschosse im Dom müssen auch bei starker Rauchentwicklung schnell bis in die hintersten Ecken erreicht werden.

Da in den weiteren Kriegsjahren die offiziellen Katastrophenschützer immer stärker überfordert waren, übernahm die Domwache auch den Schutz der umliegenden Gebäude (Domhof, Sparkasse) und die Rettung betroffener Anwohner.

Ab 1944 organisierte Stefan Buchkremer und die Domwache die gesamte Wasserversorgung in der Aachener Innenstadt durch ein System von Hanfschläuchen.

Gegen den Evakuierungsbefehl, der die Räumung der gesamten Stadt Aachen vorsah, vom September 1944 verstieß die Domwache. Es wurde das allgemeine Durcheinander ausgenutzt, indem ein SS Befehl gefälscht wurde, der den verbleib der Wache zum Schutz des Domes anordnete.

Nachdem Stefan Buchkremer 1944 beim Oberkommando des Heeres dienstverpflichtet wurde übernahm der 16jährige Helmuth Jansen die Leitung der Gruppe.

Nachdem die amerikanischen Truppen die Stadt eingenommen hatten, wurden die Domwache von den Befreiern zur ersten städtischen Feuerwehr ernannt.

Die Mitglieder der Domwache waren:

Dr.-Ing. Stefan Buchkremer

Adelheid Collette (spätere Frau Buchkremers, mit 24 die Älteste in der Domwache) Leselotte Erdweg Kornel Erdweg Gustav Ackermann (starb bei einem Bombenangriff) Albert Beckers Martin Dassen Hans Dürnholz Helmut Förster Klaus Geurten Helmuth Jansen Walter Meven Willi Minartz Adolf Müllender Ulrich Noppeney Karl Pieper Karl Pierotti Theo Philipp Georg Stockem