Föderierte Staaten von Mikronesien

Inselstaat im westlichen Pazifischen Ozean
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2005 um 08:15 Uhr durch 80.138.18.201 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Föderierten Staaten von Mikronesien (Federated States of Micronesia) sind ein Inselstaat im westlichen Teil des Pazifischen Ozeans.

Federated States of Micronesia
Föderierte Staaten von Mikronesien
Flagge der Föderierten Staaten von Mikronesien
Flagge der Föderierten Staaten von Mikronesien
Wappen der Föderierten Staaten von Mikronesien
Wappen der Föderierten Staaten von Mikronesien
(Details) (Details)
Amtssprache Englisch
Hauptstadt Palikir
Staatsform Bundesrepublik
Präsident Joseph J. Urusemal
Fläche 702 km²
Einwohnerzahl 108.105 (Stand Juli 2005)
BIP/Einwohner 1.975 US-$ (2004)
Bevölkerungsdichte 154 Einwohner pro km²
Unabhängigkeit 3. November 1986
Währung US-Dollar (USD)
Zeitzone UTC +10h
Nationalhymne Patriots of Micronesia
Kfz-Kennzeichen FSM
Internet-TLD .fm
Vorwahl + 691
Lagekarte Ozeaniens, Mikronesien hervorgehoben
Karte Mikronesiens

Geographie

Der Staat nimmt den größten Teil der Karolinen ein, die eine Inselgruppe Mikronesiens sind. Die Föderation besteht aus den Staaten Chuuk (früher Truk), Kosrae und Pohnpei, welche die Ostkarolinen bilden, und dem Staat Yap, der zusammen mit der unabhängigen Nation Palau die Westkarolinen bildet.

Bevölkerung

Sprache

Englisch ist die Amtssprache und die meisten Einwohner beherrschen es zumindest in Grundzügen. Viele sprechen eine oder mehrere der einheimischen Sprachen. Die größten acht sind Chuukesisch, Pohnpeanisch, Yapesisch, Kosreanisch, Ulithisch, Woleai, Nukuoro und Kapingamarangisch. Einige dieser Sprachen wurden während der Geschichte zunächst von Spanisch, Deutsch, dann Japanisch und Englisch beeinflusst. Viele ältere Einwohner sprechen Japanisch fließend.

Bevölkerung mit Gewichtsproblemen

Statistisch gesehen leben in der Föderation von Mikronesien und auf Nauru die dicksten Menschen der Welt. Zahlreiche Menschen, vor allem Frauen, haben einen BMI von 60 oder höher. Über 3/4 der Bevölkerung hat starkes Übergewicht. Dies liegt zum Einen an der falschen Ernährung, zum Anderen auch daran, dass die Menschen gerne viel und vor allem fett essen.

Geschichte

Die Inseln sind mindestens seit dem Ende des 3. Jahrtausend v. Chr. menschlich besiedelt. Es wird angenommen, dass sich in vorkolonialer Zeit von der Insel Yap aus ein größeres Staatswesen in der Region entwickelt hat.

Als erste Europäer kamen Portugiesen im 16. Jahrhundert nach Mikronesien. Im Jahre 1696 wurden die Inseln von Spanien in Besitz genommen. Nach dem Spanisch-Amerikanischen Krieg verkaufte Spanien die Inseln 1899 an Deutschland. Das damalige Deutsche Reich machte die Inseln zum Bestandteil seiner Kolonie Deutsch-Neuguinea.

Im Verlaufe des Ersten Weltkrieges wurden die Inseln 1914 ohne Widerstand von Japan besetzt, 1920 kamen sie als Völkerbundsmandat an Japan.

Im Zweiten Weltkrieg dient vor allem Truk als Stützpunkt für die japanischen Angriffe auf Neuguinea, den Bismarck-Archipel und die Salomonen. Am 16. und 17. Februar 1944 wurde dieser im Rahmen der Operation Hailstone von Flugzeugen der US-Navy massiv bombardiert, wobei ein großer Teil der dort stationierten japanischen Streitkräfte vernichtet worden ist. Beim Inselhüpfen der Amerikaner wurden allerdings viele andere japanische Stützpunkte umgangen und erst nach der Kapitulation Japans übergeben. 1947 kam Mikronesien als UN-Treuhandgebiet an die USA.

Am 10. Mai 1979 ratifizierten die vier späteren Bundesstaaten die Verfassung der so gegründeten Föderierten Staaten von Mikronesien und unterzeichneten einen Vertrag über die freie Assoziation mit den USA, welcher die Zuständigkeit dieser für die Verteidigung sowie finanzielle Unterstützungen festschreibt. Der Vertrag trat am 3. November 1986 in Kraft, womit die Föderierten Staaten von Mikronesien unabhängig wurden.

Politik

Die Föderierten Staaten von Mikronesien sind ein demokratischer Bundesstaat mit einem präsidialen Regierungssystem in grober Anlehnung an das politische System der USA.

Als Legislative dient der Kongress mit 14 vom Volk gewählten Mitgliedern. Jeder der vier Bundesstaaten entsendet je ein auf 4 Jahre gewähltes Mitglied, die anderen zehn Kongress-Mitglieder repräsentieren je einen der nach Bevölkerungszahlen bestimmten Wahlkreise für eine Legislaturperiode von 2 Jahren.

Staatsoberhaupt ist der Präsident, welchem ein Vizepräsident zur Seite steht. Beide werden für eine Amtsperiode von vier Jahren vom Kongress aus der Mitte der von den Bundesstaaten entsandten Mitgliedern gewählt. Deren Sitze im Kongress werden dann durch eine spezielle Wahl neu besetzt. Der Präsident ernennt zur Warnehmung der Regierungsgeschäfte ein Kabinett. In den Föderierten Staaten von Mikronesien gibt es keine formellen politischen Parteien.

Datei:FSM Karte.jpg
Karte mit Bundesstaaten

Jeder der vier Bundesstaaten hat eine eigene Verfassung, seine eigene gewählte Legislative und seine eigene Regierung. Die einzelnen Staatsregierungen haben erhebliche Rechte und unterhalten eigene Haushalte.

Das höchste Organ der Rechtsprechung ist der Supreme Court, welcher in eine Verfahrens- und eine Berufungsinstanz unterteilt ist. Die Richter werden auf Vorschlag und mit Zustimmung des Kongresses vom Präsidenten ernannt.

Datei:FSCNationalCapitol.jpg
Nationales Capitol in Palikir im insel-typischen Baustil

Präsidenten

Die bisherigen Präsidenten der Föderierten Staaten von Mikronesien waren

  1. Tosiwo Nakayama (19791987)
  2. John Haglelgam (19871991)
  3. Bailey Olter (19911997)
  4. Jacob Nena (19971999, vertrat Olter seit dem 8. November 1996)
  5. Leo Falcam (19992003)
  6. Joseph J. Urusemal (2003–)

Bundesstaaten

  • Chuuk, mit 294 Inseln, 127 km² und 65.000 Einwohnern
  • Kosrae, mit fünf Inseln, 110 km² und 15.000 Einwohnern
  • Pohnpei, mit 163 Inseln, 344 km² und 45.000 Einwohnern
  • Yap, mit 145 Inseln, 119 km² und 10.000 Einwohnern

Wirtschaft

Die Föderierten Staaten von Mikronesien sind ökonomisch als Entwicklungsland von subsistenzieller Landwirtschaft und Fischfang geprägt. Der Abbau von hochwertigem Phosphat-Erz bildet ein weiteres wirtschaftliches Standbein.

Größere Industrien gibt es bisher nicht, kleinere Betriebe erzeugen überwiegend Produkte für den heimischen Markt. Einzig industriell gefertigte Textilien sowie Souvenirs haben eine gewisse exportwirtschaftliche Bedeutung.

Es besteht ein touristisches Potenzial, das allerdings aufgrund der Abgeschiedenheit der Inseln sowie fehlender Infrastruktur unterentwickelt ist.

Der Verkauf von Lizenzen zum kommerziellen Fischfang in Hoheitsgewässern an ausländische Fischereiflotten ist der größte eigenständige Einnahmeposten.

Die größte Einnahmequelle sind allerdings finanzielle Zuwendungen der USA, welche aufgrund des Assoziationsabkommens gezahlt werden.

Siehe auch: mikronesische Sprachen, Mikronesien

Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Ozeanien