Durlach

Stadtteil von Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2005 um 00:38 Uhr durch PeterGuhl (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stadtteil-Wappen Karte
Durlach Karte Durlach in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Stadtteil von: Karlsruhe
Fläche: 22,94 km² (incl. Aue und Bergwald)
Einwohner: ca. 30.000 (TT.MM.JJJJ)
Höhe: 117 m ü. NN
Postleitzahl: 76227
Vorwahl: 0721
Geografische Lage: 49° 00' n. Br.
08° 29' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: KA
Adresse des Stadtamts: Pfinztalstrasse 33
76227 Karlsruhe-Durlach
Offizielle Website: Website Durlach
E-Mail-Adresse: Stadtamt Durlach
Politik
Ortsvorsteherin: Alexandra Ries (CDU)

Von Durlach, nach seiner Zwangseingemeindung im Dritten Reich heute der größte Stadtteil von Karlsruhe, ging 1715 die Gründung von Karlsruhe als neuer Residenz der Markgrafen von Baden-Durlach aus. Durlach war selbst Residenzstadt von 1565 bis 1715.

Der Ort liegt im Osten von Karlsruhe am Ausgang des Pfinztals und geht von der Rheinebene in den Kraichgau und in den Nordschwarzwald über.
siehe auch: Liste der Stadtteile von Karlsruhe.

  • Der Hausberg von Durlach ist der Turmberg mit der Turmbergbahn.
Datei:IMAG0235 mittel.JPG
Turmberg Karlsruhe-Durlach
Turmbergbahn mit Blick auf Durlach

Geschichte

 
Ortsmitte mit Turmberg

Ortschaftsrat

Vorsitzender des Durlacher Ortschaftsrats ist der Ortsvorsteher. Parteipolitisch setzt er sich für die neue Amtszeit ab September 2004 folgendermaßen zusammen:

  • CDU 9 Sitze
  • SPD 6 Sitze
  • Grüne 5 Sitze
  • FDP 2 Sitze
 
Orgelfabrik Durlach

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater/Konzerte/Ausstellungen

  • Veranstaltungszentrum Orgelfabrik: Im 19. und 20. Jahrhundert war die Voit’sche Orgelfabrik eine der bedeutendsten Orgelbaustätten in Europa. In der verbliebenen Großhalle residieren heute
    • Theater in der Orgelfabrik
    • Kabarett "Die Spiegelfechter"
    • Die Orgelfabrik - Kultur in Durlach e.V.
 
Karlsburg

Museen

  • Im Schloss Karlsburg sind untergebracht:
    • Pfinzgaumuseum: Geschichte der bis 1938 selbständigen Kreisstadt Durlach als Residenz der Markgrafen von Baden, Entwicklung von Landwirtschaft, Handwerk und Industrialisierung
    • Karpatenmuseum: Sachkultur, Sitten und Gebräuche der ehemaligen Deutschen in der Slowakei

Literatur

  • Susanne Asche; Olivia Hochstrasser: Durlach - Staufergründung, Fürstenresidenz, Bürgerstadt. Hrsg. Stadt Karlsruhe, Stadtarchiv. ISBN 3761703228
  • Durlach - ein Bildband: Fotografien:Samuel Degen Günther Heiberger Jürgen Sormani Text: Jan Dirk Rausch Druckerei Widmann GmbH ISBN 3-923314-02-7
  • Harald Hurst; ortsanasessiger Schriftsteller/Essayist schreibt in 'Dorlacher und Au'mer' Mundart.

Berühmte Persönlichkeiten


 
Blick auf Durlach vom Turmberg