Franz Senn
Franz Senn (* 19. März 1831 in Längenfeld (Ötztal); † 1. Januar 1884 in Neustift (Stubaital) wird auch der Gletscherpfarrer genannt. Der Deutsche Alpenverein wurde von Franz Senn gegründet.
Seine Wirkungsstätte war das von Gletschern umgebene Vent im Ötztal, welches er touristisch erschloss, und in späteren Jahren auch Neustift im Stubaital, wo er am 1. Januar 1884 starb und wo noch heute ein Gedenkstein die Stelle seines Grabes kennzeichnet. Als Franz Senn 1860 als Kurat das Priesteramt in Vent übernahm, erkannte er bald, dass der Lebensstandard der Bevölkerung nur durch Förderung des Tourismus angehoben werden konnte. Seine Idee war es, Wege und Steige anzulegen und Schutzhütten zu errichten, in einer Zeit, als es noch kaum Karten von diesem weitläufigen Gletschergebiet gab.
Pfarrer Franz Senn darf ohne weiteres als der Begründer des Fremdenverkehrs in Tirol angesehen werden. Das Geburtshaus von Senn, in dem er am 19. März 1831 in Unterlängenfeld geboren wurde , ist noch heutezutage im Ötztal von außen zu besichtigen. Franz Senn war weiterhin Mitglied der KDStV Aenania München im CV.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Senn, Pfarrer Franz |
ALTERNATIVNAMEN | Gletscherpfarrer |
KURZBESCHREIBUNG | Begründer des Fremdenverkehrs in Tirol, Gründer des Deutschen Alpenvereines |
GEBURTSDATUM | 19. März 1831 |
GEBURTSORT | Längenfeld (Ötztal) |
STERBEDATUM | 1. Januar 1884 |
STERBEORT | Neustift (Stubaital) |