Codec

Software oder Gerät zur Kodierung und Dekodierung eines Datenformates
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2004 um 12:53 Uhr durch 145.254.198.152 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Codec (englisches Akronym aus coding und decoding) ist ein Verfahren, das aus einem Codierer für die Umsetzung analoger Signale in digitale und einem Decodierer für die Umsetzung digitaler Signale in analoge besteht. Die Codierverfahren sind bei ITU standardisiert.

Jedes digitale Telefon, unabhängig davon, ob es für ein Festnetz oder ein Mobilfunknetz gebaut ist, enthält also einen Codec.

Ein Codec kann in Hardware oder in Software realisiert sein. Es kann also auch in einem Programm enthalten sein, das Multimedia-Daten zwischen zwei Formaten hin- und herwandelt.

Häufig werden von solchen Programmen die Daten dabei komprimiert.

Bei digitalen Videoformaten oder Audioformaten (Video: MPEG, AVI, VP3; Audio: MP3, AAC, OGG) muß dasselbe Decodierverfahren verwendet werden, das auch zum Codieren verwendet wurde.

Bei AVI-Dateien gibt der im Header angegebene FourCC-String an, welcher Codec benutzt wurde, um die Daten zu codieren.