Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Teaser

Wie man einen guten Teaser für die Rubrik „Schon gewusst?“ schreibt
In der Rubrik „Schon gewusst?“ werden täglich zwei neue und möglichst interessante Artikel auf der Hauptseite präsentiert, die dort zwei Tage stehen bleiben. Die Rubrik verlinkt also immer auf vier Artikel, für die mit interessanten Teasern die Neugier der Leser geweckt werden soll. Welche Teaser die meisten Leser zu den Artikeln locken, wird auf WD:SG? diskutiert. Diese Seite enthält ein paar Regeln und Ratschläge dazu.
Regeln
- Ein Teaser enthält genau einen Wiki-Link: den Link auf den Schon-gewusst-Artikel.
- Fakten, auf die im Teaser Bezug genommen wird, müssen im Artikel stehen und dort belegt sein.
Ratschläge
Weniger ist mehr
- Ein Teaser mit einem besonders interessanten Fakt ist besser als ein Teaser mit zwei Fakten. Wähle den interessanteren Aspekt aus und konzentriere den Teaser darauf.
- Ein kürzerer Teaser weckt mehr Interesse, den Artikel zu lesen. Ein kurzer Satz wird eher zu Ende gelesen. Mehr als zwanzig Wörter sind nur in Ausnahmefällen von Vorteil.
- Gute Teaser sind wie Dessous: Sie sollten nicht alles enthüllen. Wen der Inhalt interessiert, der muss für die Auflösung zum Artikel.
Teaser sind keine Artikeleinleitung
- Der wissenswerte Aspekt, der im Teaser herausgestellt wird, muss nicht der Hauptaspekt des Artikels sein. Also nicht Wenzel Trnka von Krzowitz war ein böhmischer Medizinprofessor und Laienkomponist im 18. Jahrhundert, sondern Die Melodie des vermeintlichen Mozart-Kanons „Leck mir den Arsch fein recht schön sauber“ stammt eigentlich vom Mediziner Wenzel Trnka von Krzowitz, der auch Hämorrhoiden erforschte.
- Einige der besten Teaser erklären gar nichts. Zum Beispiel bleibt bei Der Popelmann, der Popelmann, der hat ’nen weißen Kittel an. völlig offen, worum es sich bei einem Popelmann handelt, geschweige denn, warum dieser einen Kittel trägt. Das erklärt erst der Artikel.
- Ein Teaser muss keine der klassischen W-Fragen beantworten, sondern beim Leser nur den Wunsch nach Beantwortung wecken.
Wecke das Interesse
- Finde den Aspekt des Artikels, der seltsam, verrückt, ungewöhnlich ist. Bei der Auswahl des Aspektes kann der Neutral Point of View zurückstehen.
- Mach’s boulevardesk: „Sex sells“. Doch es muss nicht immer Sex sein: Auch Aspekte, die mit Tod, Krankheit, Unglück und Celebrities zu tun haben, sind als Teaser geeignet, auch wenn sie im Artikel selbst nicht an zentraler Stelle stehen.
- Mach’s spannend: Eins + Eins ist Zwei. Und? Dass Schnecken kalkige Geschlechtsteile haben, naja, doch ein poetischer Text über ihre Liebespfeile macht mehr her.
- Mach’s seltsam: Petrophaga lorioti ist keine echte Lebensform. Und? Schreib, dass die Viecher im Pschyrembel leben.
- Sei anregend: Stell Dir vor, dass Dein Teaser jemanden anregt, sich in der Wikipedia umzuschauen, einen kleinen, sonst unbeachteten Artikel zu lesen, auszubauen, sich weiter umzutun und interessante Querverbindungen zu entdecken. Für diese Form der Werbung für die Wikipedia ist die Rubrik ideal.
Minibild mit großer Wirkung
- Bilder sind für die Attraktivität eines Teasers nicht entscheidend, doch ein gutes Bild kann helfen.
- Das Bild muss auch im Miniformat „funktionieren“. Dafür sind hoher Kontrast und klare Linienführung entscheidend.
- Ein Bild kann entweder zum Teaser passend sein, indem ein Aspekt des Teasers direkt aufgegriffen wird, oder rätselhaft.
- Das Bild soll zum Artikel passen: Das abgebildete Objekt sollte einen zentralen Artikelinhalt abbilden.
- Das Bild soll zur Hauptseite passen: Blut, Ekel und Gewalt sind sicher Hingucker, aber lenken vom Artikelinhalt ab und verschwenden Lebenszeit für fruchtlose Diskussionen.
Nicht nur für Fachleute
- Teaser sollten dem nicht weiter vorgebildeten Leser so weit verständlich sein, dass der interessante Aspekt als solcher erkannt wird.
Hall of Fame
Anfang 2012 erschien im Kurier eine statistische Auswertung darüber, was die SG?-Leser am meisten interessiert und wann. Dabei kam als Maß der Attraktivität eines Teasers und Artikelthemas die gemittelte Click-through-Rate (C-t-R) zum Einsatz, also die Anzahl der Leser eines von der Hauptseite verlinkten SG?-Artikels geteilt durch die Anzahl aller Besucher der Hauptseite an diesem Tag. Da ein SG?-Artikel zwei Tage lang auf der Hauptseite bleibt, wird die C-t-R an beiden Tagen ermittelt und dann der Durchschnitt gebildet. Die C-t-R wird in Promille erfasst. Die durchschnittliche C-t-R von allen SG?-Artikeln im Januar 2012 lag bei 8,5‰, d. h. etwa jeder 118. Hauptseitenbesucher folgt einem solchen Link während der beiden Tage auf der Hauptseite.
Im folgenden für monatsweise erfasste SG?-Jahrgänge die jeweils besten Teaser; gemessen nach C-t-R als Anregung und Benchmark. Aufgenommen werden bis zu drei Teaser pro Monat, die mehr als 40.000 Clicks und eine C-t-R größer 20‰ aufweisen, in jedem Fall aber der Monatsbeste.
Teaser | Platz | Monat | Clicks | C-t-R |
---|---|---|---|---|
Das Fore-edge Painting schafft an den Schnittkanten von Buchseiten ein verborgenes Bild, das nur bei einer leichten Schrägpressung aller Blätter sichtbar wird. | Gold/Monat | Juli 2011 | 49.800 | 18,6‰ |
Bei der Flugzeugkatastrophe von Ostende im Jahr 1937 kam fast die gesamte ehemalige großherzogliche Familie von Hessen-Darmstadt ums Leben. | Gold/Monat | Aug. 2011 | 47.200 | 19,9‰ |
Bei der Erweiterung seines Spargelbeets machte ein Lehrer 1979 den Schatzfund von Weißenburg. | Gold/Monat | Sep. 2011 | 46.100 | 25,9‰ |
Neben einer aggressiven Kopfjagd pflegten die Marind-anim aus kultischen Gesichtspunkten auch Kannibalismus. | Silber/Monat | Sep. 2011 | 40.900 | 21,3‰ |
Der IKEA-Effekt wirkt nicht nur bei Möbelkäufern, sondern auch bei Labormäusen. | Gold/Monat | Okt. 2011 | 72.500 | 32,5‰ |
Die USS Newport News (CA-148) war der letzte Kreuzer im aktiven Dienst der United States Navy, der nur mit Geschützen bewaffnet war. | Silber/Monat | Okt. 2011 | 64.800 | 25,9‰ |
Die Untergrundstadt Montreal gilt mit einer Fläche von zwölf Quadratkilometern weltweit als größte ihrer Art. | Bronze/Monat | Okt. 2011 | 47.000 | 20,9‰ |
Die 16-jährige Maria Locke heiratete 1826 als erste Aborigine nach britischem Recht einen Weißen, für den ihr die Kolonialregierung ein Rückgaberecht zusicherte. | Gold/Monat | Nov. 2011 | 51.700 | 18,4‰ |
Der Xerxes-Kanal war nach Meinung des Historikers Herodot ein unnötiges persisches Prestigeprojekt. | Gold/Monat | Dez. 2011 | 70.500 | 25,3‰ |
Die schwedische Ärztin Anna Bågenholm war bereits drei Stunden wegen Unterkühlung klinisch tot, als sie von einem aus bis zu 100 Ärzten und Hilfskräften bestehenden Team reanimiert wurde. | Silber/Monat | Dez. 2011 | 63.200 | 22,7‰ |
Victoria Beckham soll mehr als 100 Birkin Bags mit einem Gesamtwert von über 1,5 Millionen Pfund besitzen. | Gold/Monat | Jan. 2012 | 70.800 | 23,3‰ |
Der Popelmann, der Popelmann, der hat ’nen weißen Kittel an. | Silber/Monat | Jan. 2012 | 68.600 | 22,9‰ |
Die Naxos-Krankheit ist eine lebensbedrohende Erbkrankheit, die erstmals 1986 bei Patienten von der griechischen Insel Naxos beschrieben wurde. | Bronze/Monat | Jan. 2012 | 68.500 | 22,9‰ |
Ab den 1970er Jahren ließ Enver Hoxha in Albanien wahrscheinlich bis zu 750.000 Bunker errichten, die heute unter anderem als Notunterkünfte, Ställe und Restaurants genutzt werden. | Gold/Monat | Feb. 2012 | 113.600 | 40,7‰ |
Das Weißbrotsandwich Fluffernutter löste in Massachusetts eine Regierungsdebatte aus. | Gold/Monat | Mrz. 2012 | 78.600 | 29,4‰ |
Die exakte Altersbestimmung von „Schneeweißchen und Rosenrot“ ist nach Expertenmeinung zu riskant. | Silber/Monat | Mrz. 2012 | 67.500 | 24,4‰ |
Die Zones rouges, die Hauptkampfzonen des Ersten Weltkrieges in Frankreich, haben als historische Altlasten bis heute landesplanerische Bedeutung. | Bronze/Monat | Mrz. 2012 | 58.400 | 24,3‰ |