Die Tabellen in diesem Artikel enthalten die Zahlen der weiblichen Mitglieder des Deutschen Bundestages von seinem ersten Zusammentreten im Jahr 1949 bis in die Gegenwart. Der gegenwärtige 17. Deutsche Bundestag hat einen Frauenanteil von 32,8 Prozent. Die nach Fraktionen aufgegliederte Tabelle enthält nur die Parteien, die oder deren Nachfolgeorganisationen noch im gegenwärtigen 17. Bundestag vertreten sind.
Das deutsche Grundgesetz beinhaltet den staatlichen Anspruch der Hinwirkung auf die Gleichberechtigung von Männern und Frauen (Artikel 3 (2) des Deutschen Grundgesetzes und sein Zusatz von 1994[1]). In der politischen Öffentlichkeit Deutschlands besteht heute weitgehende Einigkeit über das Hinwirken auf eine Zusammensetzung von politischen Parteien, Parlamenten und Gremien, die die „halbe-halbe” Zusammensetzung der Bevölkerung durch Frauen und Männer widerspiegelt und dadurch der als Benachteiligung verstandenen Unterrepräsentation, Minderbeteiligung und auch individuellen geschlechtsspezifischen Hinderung[2] von Frauen in den politischen Gestaltungprozessen Deutschlands entgegenzuwirken sucht. Quotenregelungen zu diesem Zweck sind zwar teilweise schon vorhanden, sind aber umstritten.[2]
Tabelle 1: Frauenanteil des Deutschen Bundestags seit 1949 (gesamt)
Die folgende Tabelle gibt den Anteil der Frauen sowohl in Prozentsätzen (Anteil an der Zahl aller Bundestagsabgeordneten) als auch in absoluten Zahlen der weiblichen Bundestagsabgeordneten wieder. Zudem ist die jeweilige Gesamtzahl der Abgeordneten aus allen 17 Wahlperioden aufgeführt. Wo verfügbar sind die Zahlen zu Beginn und zum Ende der einzelnen Wahlperiode angegeben. Die Zahlen der weiblichen Abgeordneten steigen zum Ende der jeweiligen Wahlperiode typischerweise leicht an, ohne dass eine Erklärung dieses Umstands ohne Weiteres auf der Hand liegt. Als eine mögliche Ursache kommt eine vermehrte Platzierung von Frauen auf den ungünstigeren hinteren Listenplätzen in Betracht, welche im Fall während der Wahlperiode ausgeschiedener Abgeordneter ins Parlament nachrücken[3].
Soweit nicht anders durch Einzelnachweise angemerkt, liegt der folgenden Tabelle die Arbeit von Michael F. Feldkamp und Christa Sommer Parlaments- und Wahlstatistik des Deutschen Bundestages 1949-2002/03 aus dem Jahr 2003 zugrunde.
Wahlperiode | Beginn der Wahlperiode | Ende der Wahlperiode | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Prozentsatz Frauen |
Anzahl Frauen |
Gesamtzahl Frauen+Männer |
Prozentsatz Frauen |
Anzahl Frauen |
Gesamtzahl Frauen+Männer | |
1. Bundestag 1949-1953 | 6,8 % | 28 | 410 | 9,0 % | 38 | 420 |
2. Bundestag 1953-1957 | 8,8 % | 45 | 509 | 10,0 % | 52 | 519 |
3. Bundestag 1957-1961 | 9,2 % | 48 | 519 | 9,4 % | 49 | 519 |
4. Bundestag 1961-1965 | 8,3 % | 43 | 521 | 9,4 % | 49 | 521 |
5. Bundestag 1965-1969 | 6,9 % | 36 | 518 | 7,9 % | 41 | 518 |
6. Bundestag 1969-1972 | 6,6 % | 34 | 518 | 6,2 % | 32 | 518 |
7. Bundestag 1972-1976 | 5,8 % | 30 | 518 | 6,9 % | 36 | 518 |
8. Bundestag 1976-1980 | 7,3 % | 38 | 518 | 7,9 % | 41 | 518 |
9. Bundestag 1980-1983 | 8,5 % | 44 | 519 | 8,7 % | 45 | 519 |
10. Bundestag 1983-1987 | 9,8 % | 51 | 520 | 10,0 % | 52 | 520 |
11. Bundestag 1987-1990 | 15,4 % | 80 | 519 | 17,8 %1 | 1181 | 6631 |
12. Bundestag 1990-1994 | 20,5 % | 136 | 662 | 21,6 % | 143 | 662 |
13. Bundestag 1994-1998 | 26,2 % | 176 | 672 | 26,9 % | 181 | 672 |
14. Bundestag 1998-2002 | 30,9 % | 207 | 669 | 31,7 % | 211 | 6652 |
15. Bundestag 2002-2005 | 32,5 % | 196 | 603 | |||
16. Bundestag 2005-2009 | 31,8 %[4] | 195[4] | 613[4] | 32,1 %[5] | 196[5] | 611[5] |
17. Bundestag 2009- | 32,8 %[6] | 204[7] | 620[7] |
1 Berücksichtigt sind hier die 144 zusätzlichen Abgeordneten, die von der Volkskammer der DDR am 28. September 1990 gewählt wurden und mit Wirkung von 3. Oktober 1990 dem Deutschen Bundestag beigetreten sind.[8]
2 Nach einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar 1998 wird seit der 14. Wahlperiode ein ausgeschiedenes oder verstorbenes direkt gewähltes Mitglied des Deutschen Bundestages so lange nicht durch Nachrücker/innen von der Landesliste ersetzt, wie aus dem betreffenden Bundesland Überhangmandate für die betreffende Partei bestehen. Dies trat in der 14. Wahlperiode in vier Fällen ein.[9]
Tabelle 2: Frauenanteil des Deutschen Bundestags seit 1949 nach Fraktionen/Gruppen
Wo nicht anders durch Einzelnachweise gekennzeichnet, liegt der folgenden Tabelle die Arbeit von Michael F. Feldkamp und Christa Sommer Parlaments- und Wahlstatistik des Deutschen Bundestages 1949-2002/03 aus dem Jahr 2003 zugrunde.
Grundsätzlich können die Zahlen aufgrund möglicher Änderungen der Mandatsstruktur (Ausscheiden, Tod, Nachrücken von Abgeordneten) je nach Zeitpunkt der Erhebung in verschiedenen Quellen variieren.
Wahlperiode | CDU/CSU | FDP | SPD | Grüne, ab 12. WP Bündnis 90/Die Grünen |
PDS, ab 16. WP Die Linke | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prozentsatz Frauen |
Anzahl Frauen |
Prozentsatz Frauen |
Anzahl Frauen |
Prozentsatz Frauen |
Anzahl Frauen |
Prozentsatz Frauen |
Anzahl Frauen |
Prozentsatz Frauen |
Anzahl Frauen | |
1. Bundestag 1949-1953 | 7,7 % | 11 | 0 % | 0 | 9,6 % | 13 | – | – | – | – |
2. Bundestag 1953-1957 | 7,6 % | 19 | 5,7 % | 3 | 13,0 % | 21 | – | – | – | – |
3. Bundestag 1957-1961 | 7,9 % | 22 | 7,0 % | 3 | 12,2 % | 22 | – | – | – | – |
4. Bundestag 1961-1965 | 7,2 % | 18 | 6,0 % | 4 | 10,3 % | 21 | – | – | – | – |
5. Bundestag 1965-1969 | 6,0 % | 15 | 4,0 % | 2 | 8,8 % | 19 | – | – | – | – |
6. Bundestag 1969-1972 | 5,6 % | 14 | 6,5 % | 2 | 7,6 % | 18 | – | – | – | – |
7. Bundestag 1972-1976 | 6,4 % | 15 | 4,8 % | 2 | 5,4 % | 13 | – | – | – | – |
8. Bundestag 1976-1980 | 7,5 % | 19 | 10,0 % | 4 | 6,7 % | 15 | – | – | – | – |
9. Bundestag 1980-1983 | 7,6 % | 18 | 13,0 % | 7 | 8,3 % | 19 | – | – | – | – |
10. Bundestag 1983-1987 | 6,7 % | 17 | 8,6 % | 3 | 10,4 % | 21 | 35,7 % | 10 | – | – |
11. Bundestag 1987-1990 | 7,7 % | 18 | 12,5 % | 6 | 16,1 % | 31 | 56,8 % | 25 | – | – |
12. Bundestag 1990-1994 | 13,8 % | 44 | 20,3 % | 16 | 27,2 % | 65 | 37,5 % | 3 | 47,1 % | 8 |
13. Bundestag 1994-1998 | 13,9 % | 41 | 17,0 % | 8 | 33,7 % | 85 | 59,2 % | 29 | 43,3 % | 13 |
14. Bundestag 1998-2002 | 18,4 % | 45 | 20,9 % | 9 | 35,2 % | 105 | 57,4 % | 27 | 58,3 % | 21 |
15. Bundestag 2002-2005 | 23,0 % | 57 | 21,3 % | 10 | 37,9 % | 95 | 58,2 % | 32 | (100 %*) | (2*) |
16. Bundestag 2005-2009 | 19,9 %[10] | 45[10] | 24,6 %[10] | 15[10] | 36,0 %[10] | 80[10] | 56,9 %[10] | 29[10] | 46,3 %[10] | 25[10] |
17. Bundestag 2009- | 20,1 %[11] | 48[11] | 24,7 %[11] | 23[11] | 38,4 %[11] | 56[11] | 54,4 %[11] | 37[11] | 52,6 %[11] | 40[11] |
*Den in der 15. Wahlperiode lediglich zwei Abgeordneten der PDS, Petra Pau und Gesine Lötzsch, die über ein Direktmandat einzogen, wurde kein Gruppenstatus zuerkannt
Siehe auch
- Geschlechterverteilung im Bundestag und seinen Fraktionen (Abschnitt im Artikel Deutscher Bundestag)
- Geschlechterverteilung im Artikel Reichstag (Weimarer Republik)
- Liste von Frauenanteilen in der Berufswelt (Liste mit themenbezogenen Artikeln)
- Frauenquote
- Gleichstellung der Geschlechter
Literatur
Weblinks
Geschichtliche Entwicklung:
Aktuelle internationale Situation:
- Inter-Parliamentary Union: Women in National Parliaments. Situation as of 31 October 2009.
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Gender Datenreport. 6.2 Geschlechtsspezifische Verteilung der Parlamentssitze und Ministerämter im europäischen Vergleich.
- Republik Österreich - Parlament: Entwicklung des Frauenanteils im Nationalrat.
Einzelnachweise
- ↑ Sachanalyse „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Artikel 3 (2): Gesetzeslage.
- ↑ a b sueddeutsche.de: Teile und herrsche. Die Frauenquote in der Politik. 27. Januar 2005.
- ↑ Hannelore Mabry: Unkraut ins Parlament. Die Bedeutung weiblicher parlamentarischer Arbeit für die Emanzipation der Frau. 2., aktualisierte Auflage (Reprint), Verlag Andreas Achenbach, Giessen/Lollar 1974, ISBN , S. 44.
- ↑ a b c Welt Online: Wer sitzt im 16. Bundestag? Weniger Frauen, viele Beamte. 25. September 2005.
- ↑ a b c Zahl vom Juli 2009: Internetseite des Deutschen Bundestages: Abgeordnete 16. Wahlperiode. Abgeordnete in Zahlen. Zusammensetzung Frauen und Männer.
- ↑ sueddeutsche.de: Teile und herrsche. Die Frauenquote in der Politik. 27. Januar 2005.
- ↑ a b Der Bundeswahlleiter: Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl 2009. 11 Abgeordnete im 17. Deutschen Bundestag nach Alter, Geschlecht und Partei.
- ↑ Michael F. Feldkamp, Christa Sommer: Parlaments- und Wahlstatistik des Deutschen Bundestages 1949-2002/03. Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Referat Öffentlichkeitsarbeit, 1. Auflage, Berlin 2003. S. 11 und S. 17.
- ↑ Michael F. Feldkamp, Christa Sommer: Parlaments- und Wahlstatistik des Deutschen Bundestages 1949-2002/03. Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Referat Öffentlichkeitsarbeit, 1. Auflage, Berlin 2003. S. 11.
- ↑ a b c d e f g h i j Internetseite des Deutschen Bundestages: Abgeordnete. Abgeordnete in Zahlen. Abgeordnete 16. Wahlperiode. Zusammensetzung Frauen und Männer. (Prozentsätze wurden mit der hier genannten Fraktionstärke berechnet)
- ↑ a b c d e f g h i j Der Bundeswahlleiter: Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl 2009. 11 Abgeordnete im 17. Deutschen Bundestag nach Alter, Geschlecht und Partei. (Prozentsätze wurde mit der hier genannten Gesamtstärke der Partei berechnet)