East West 101

australische Fernsehserie (2007–2011)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2012 um 14:54 Uhr durch Jo!Hannes (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

East West 101 ist eine mehrfach ausgezeichnete australische Krimiserie, die seit 2007 produziert wird.

Fernsehserie

Deutsche Synchron-Fassung

Die erste Staffel (6 Folgen) wird in Deutschland vom 19. April bis 3. Mai 2012 innenrhalb von drei Wochen im Doppelpack auf ARTE ausgestrahlt.

Handlung

Die von Steve Knapman und Kris Wyld entwickelte und unter der Regie von Peter Andrikidis umgesetzte Serie spielt in Sydney. Zane Malik arbeitet in der Abteilung für Schwerverbrechen, er ist irakischer Abstammunng und Muslim. Sein dienstälterer Kollege Ray Crowley hat britische Wurzeln und ist skeptisch gegenüber Einwanderern und Maliks Ermittlungsmethoden. Gemeinsam ermitteln sie in den von Immigration und Misstrauen geprägten Vororten von Sydney, wobei immer wieder Vorurteile, religiöse Fragen und unterschiedliche Wertvorstellungen thematisiert werden.

Besetzung (Hauptrollen)

Rolle Schauspieler
Det. Zane Malik Don Hany
Insp. Patricia Wright Susie Porter
Det. Sonny Koa Aaron Fa'aoso
Det. Sgt. Ray Crowley William McInnes

Auszeichnungen

  • 2008: AACTA Award für die beste Miniserie;[1] Australian Directors Guild Award;[2] Australian Writers Guild Award[3]
  • 2009: AACTA Awards für den Regisseur Peter Andrikidis, die beste TV-Serie und für Susie Porter als beste Schauspielerin in einer TV-Serie[1]

Kritik

Die Serie wurde von der deutschen Presse positiv rezensiert. Die taz sprach zwar von einer „Klischeeschublade“ und kritisierte die wenig fantasievolle Krimihandlung, lobte jedoch die gute Regie und die Darstellung von gesellschaftspolitischen Fragen.[4] Das Hamburger Abendblatt stellte die Besetzung und die Charakterzeichnungen heraus.[5] Der Spiegel online nannte East West 101 ein „Serien-Highlight“ und „Lehrstück über die Vorurteile einer multiethnischen westlichen Gesellschaft nach 9/11“.[6] Quotenmeter.de bewertete die Serie durchweg positiv, insbesondere die Tatsache, dass sie „nicht nach Schema F verläuft“.[7]

Einzelnachweise

  1. a b AACTA Winners & Nominees 2000-2010, abgerufen am 22. April 2012 (englisch).
  2. AUSTRALIAN DIRECTORS GUILD ANNOUNCES 2008, abgerufen am 22. April 2012 (englisch, pdf).
  3. 41st Annual AWGIE Awards - Winners List, abgerufen am 22. April 2012 (englisch).
  4. Anna Klöpper: Eine gemischte Tüte Klischee. In: taz vom 19. April 2012, abgerufen am 22. April 2012.
  5. Armgard Seegers: "East West 101": Die Wahrheit von zwei Seiten betrachtet. In: Hamburger Abendblatt vom 19. April 2012, abgerufen am 22. April 2012.
  6. Anne Haeming: Mit Allah auf Streife. In: Spiegel online vom 18. April 2012, abgerufen am 22. April 2012.
  7. Daniel Sallhoff: Krimi mal anders: «East West 101» startet. In: Quotenmeter.de vom 19. April 2012, abgerufen am 22. April 2012.