Drägerwerk

Medizintechnikunternehmen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2005 um 22:04 Uhr durch Heinrich L. (Diskussion | Beiträge) (Firmengeschichte erweitert, dadurch Umstellungen im Artikel, Link auf Dräger Safety). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Drägerwerk AG in Lübeck entwickelt, produziert und vertreibt Geräte und Systeme in den Bereichen Medizin-, Sicherheits- und Tauchtechnik sowie Luft- und Raumfahrttechnik.

Die Firma Dräger war schon früh eines der führenden Unternehmen im Bereich der Atemschutztechnik, z.B. für Feuerwehr- und Bergleute sowie Taucher.


Herausragende Produkte in den Firmengeschichte:

- 1904: Beatmungsgerät für medizinische Zwecke

- 1907: Tauchretter für U-Bootbesatzungen

- 1912: Schlauchloses Helmtauchgerät erhöht die Sicherheit für Taucher, da es die Gefahr des Reißens oder Verkemmens des Luftschlauchs beseitigte

- 1914: Tieftauchversuche in einem Tauchsimulator führen zur Entwicklung einer frühen Austauchtabelle

- 1926: Bade-Tauchretter (Sauerstoff-Kreislaufgerät zur Rettung verunglückter Schwimmer)

- 1953: Alkohol-Teströhrchen, Entwicklung des militärischen Sauerstoff-Kreislaufgeräts Leutnant Lund II

- 1969: Bau eines Unterwasser-Labors vor Helgoland

Stammsitz des Unternehmens ist Lübeck, wo es als Firma Dräger & Gerling von J. Heinrich Dräger und Carl Adolf Gerling im Jahre 1889 gegründet wurde. 1902 stieg Heinrich Drägers Sohn Bernhard in die Geschäftsführung ein; ab diesem Zeitpunkt firmierte das Unternehmen als Drägerwerk Heinr. und Bernh. Dräger. Seit 1970 ist das Drägerwerk eine Aktiengesellschaft. 2003 wurde der Bereich Luft- und Raumfahrttechnik an den Britischen Luftfahrttechnik-Konzern Cobham plc verkauft.

Der Umsatz 2004 betrug 1,5 Mrd. Euro. Vorstandsvorsitzender seit dem 1. Juli 2005 ist Stefan Dräger.

Größter Teilkonzern der Drägerwerk AG ist die Dräger Medical AG & Co. KGaA mit einem Umsatzanteil von ca. 70 %. Bekannte Produkte sind unter anderem Inkubatoren.Dräger Medical beschäftigt weltweit ca. 5.700 Mitarbeiter. Die Siemens AG ist mit 35 % beteiligt.

Die Dräger Safety AG & Co. KGaA erwirtschaftete im Jahr 2003 ein Ergebnis vor Steuern und Zinsen von 39,7 Mio. €. Bekannte Produkte sind unter anderem Gasmasken, Gasdetektoren, Alkohol- und Drogentestgeräte.

2005 drohte Dräger, einige Unternehmenszweige aus Lübeck abzuziehen, sollte die Stadt nicht dem Antrag des Unternehmens stattgeben, die Finkenstraße, welche zwei Drägergrundstücke teilt, stillzulegen.