Herzogtum Schweidnitz-Jauer

ehemaliges Territorium in Schlesien im heutigen Polen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2004 um 15:15 Uhr durch Langec (Diskussion | Beiträge) (links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schweidnitz-Jauer war ein Herzogtum in Niederschlesien.

Es bestand aus den Fürstentümern Schweidnitz und Jauer, die Hauptstadt war Jauer, aber die Huldigungen der Jauerschen Stände an den jeweiligen König von Böhmen fanden fast immer in Schweidnitz statt. Das Herzogtum enstand nach dem Tode des Herzogs von Schlesien Boleslaw II. des Wilden im Jahre 1278. Von seinen vier Söhnen bekam Boleslaw III., Fürst von Löwenberg und Münsterberg (später in Schweidnitz-Jauer Bolko I.genannt) nach einem Bruderzwist und einer neuen Aufteilung des Landes die Fürstentümer Schweidnitz und Jauer im Jahre 1290. Als selbständiges Herzogtum existierte das Ländchen bis zum Jahre 1392, danach war es ein Erbland der Kronen von Böhmen und Österreich bis zum Jahre 1742, der Übergabe Schlesiens an Preußen und wurde 1807 endgültig aufgelöst als Folge der preußischen Verwaltungsreform.