Wolfgang Eras

deutscher Volkswirt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2005 um 18:34 Uhr durch Stern (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wolfgang Eras (* 14. April 1843 in Schönfeld bei Großenhain) war ein Volkswirt.

Leben

Eras studierte in Leipzig, Jena und Berlin, wurde 1866 Chefredakteur der "Mittelrheinischen Zeitung" in Wiesbaden, später Generalsekretär des Rheinisch-Westfälischen Handels- und Gewerbvereins, dann Sekretär der Bielefelder Handelskammer und ist seit 1871 erster Sekretär der Handelskammer und Syndikus der Börsenkommission zu Breslau.

Werk

Er schrieb: "Was steht in den preußischen Schulregulativen?" (Leipz.1868); "Der Zwangsstaat und die deutschen Sozialisten" (das. 1868); "Vier Zeitfragen aus dem Gebiet der Volkswirtschaft und Gesetzgebung" (das. 1870); "Handelspolitische Aufgaben nach dem Krieg" (Berl. 1871); "Der Prozeß Bebel-Liebknecht und die offizielle Volkswirtschaft" (Bresl. 1875); "Aus der Praxis, volkswirtschaftliche Studien und Skizzen" (das. 1872); "Das Reichseisenbahnprojekt" (das. 1876); "Der Währungsstreit 1879-83" (Berl. 1883); "Die Oderregulierung" (Bresl. 1884); "Das Branntwein- Monopol" (Berl. 1886).

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890