Handel

wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von materiellen oder immateriellen Gütern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2005 um 17:48 Uhr durch JEW (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Handel versteht man das kommerzielle Anbieten von Waren im Tausch gegen andere Waren (Tauschhandel) bzw. gegen Zahlungsmittel Geld. Der Handel beschränkt sich auf den Ankauf, Transport und Verkauf von Gütern, Kapital oder Wissen, ohne dass diese wesentlich verändert oder weiterverarbeitet werden. Zwischen den am Handel beteiligten Handelspartnern besteht eine Handelsbeziehung. Vorrausetzung für den Beginn von Handel ist unter prähistorischen Voraussetzungen eine Infrastruktur, die Handel - nicht den Austausch von Geschenken - erst ermöglicht. Juristisch gesehen werden unter den Handelspartnern Verträge geschlossen. Echter Handel existiert erst dort wo ein Dritter am Transfer von Waren beteiligt ist und von dem Austauschverfahren lebt.

Volkswirtschaftliche Aspekte

Der Handel ist eine der bestimmenden Größen für eine Volkswirtschaft. Man unterscheidet dabei zwischen Binnenhandel, der innerhalb der eigenen Grenzen abläuft, dem grenzüberschreitenden Außenhandel und dem durchlaufenden Transithandel. Werden Waren aus dem Inland ins Ausland verkauft, so spricht man von Export, im umgekehrten Fall von Import.

Außerdem lassen sich nach der Zielgruppe Großhandel (Großverbraucher, Weiterverkäufer) und Einzelhandel (Endverbraucher bzw. Konsumenten) unterscheiden. In Abhängigkeit vom Standort der Handelstätigkeit sind der ambulante Handel vom stationären Handel und vom elektronischen Handel (bzw- E-Commerce) zu unterscheiden.

Übersteigt der Export eines Landes den Import, so spricht man von einem Außenhandelsüberschuss. Exporte haben den Vorteil, dass Geld ins Land fließt, aber den Nachteil, dass man stark vom wirtschaftlichen Wohlergehen der Länder abhängig ist, in die man exportiert. So kann eine Wirtschaftskrise in einem Land auf ein anderes Land "überschwappen".

Überwiegt der Import eines Landes, so spricht man von einem Außenhandelsdefizit. Importe haben den Vorteil, dass man so zu Waren kommt, die im eigenen Land nicht vorhanden sind (z.B. Rohstoffe, oder Früchte, die nicht im eigenen Land wachsen), aber den Nachteil, dass man sich von anderen Ländern abhängig macht. Dies wurde insbesondere in der Ölkrise deutlich, als die OPEC die Fördermengen von Erdöl drastisch reduzierte, was eine weltweite Energiekrise auslöste.

Für die Erklärung der Bedeutung der Vorteile von Handel lässt sich einerseits das Konzept der komparativen Kostenvorteile, andererseits das Heckscher-Ohlin-Theorem heranziehen. Die zugehörigen Artikel erklären die Vorteile des Handels vertiefend.

Ethische Aspekte

Wie alles Handeln spielen beim Handel auch ethische Aspekte eine Rolle. Wurde ein Produkt etwa unter ökologischen Gesichtspunkten, z.B. unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit, gefertigt? Wurde den Produzenten angemessene Preise für ihre Waren / Dienstleistungen gezahlt? Wurde das Handelprodukt mit Hilfe von Kinderarbeit (Teppiche, Produktion von Fußbällen) hergestellt oder nicht?

Der Faire Handel ist das Modell eines sozial und ökologisch verträglichen Handels, bei dem alle Handelsschritte von den Produzenten bis hin zu den Verbrauchern auch unter ethischen Gesichtspunkten ("fair" im Sinne von gerecht) betrachtet werden.

Sahen etwa die Klassiker wie Adam Smith im Handel noch unproduktiven Konsum, so ist man heute der Auffassung, dass Handel durchaus als produktiv angesehen werden kann: So ist man bereit für den Handel mit einem Entgelt zu bezahlen, also muss es auch einen Mehrwert durch ihn geben. Handelstreibende generieren volkswirtschaftlich einen Mehrwert durch Wahrnehmung der Handelsfunktionen wie beispielsweise Sortimentsbildung (im Sinne der Nachfrage), quantitative (mengenmäßige) und qualitative Anpassungen sowie räumliche (Angebotsbündelung) und zeitliche Überbückungen (z. B. saisonale Schwankunken). Handel trägt somit zum Sozialprodukt bei. Der Konsument spart offenbar, indem er Produkte über den Händler bezieht, statt direkt vom Produzenten. Dies erklärt sich beispielsweise durch Reduktion der Wege ("One-Stop-Shopping"). Somit rechtfertigen sich auch die Handelsspannen des Händlers (definiert als Umsatz abzüglich Wareneinsatz), der ja beispielsweise einen Gebrauchtwagen wesentlich teurer verkauft als er ihn einkauft. Das "produktive" Moment liegt in dem Zusammenbringen von Angebot und Nachfrage sowie der Übernahme diesbezüglicher Risiken (siehe Arbitrageur). Er gibt jedoch dem Konsumenten die Möglichkeit Kosten zu sparen. Die Handelspanne ist somit nicht unmoralisch, niemandem entsteht ein Nachteil, vielmehr schafft der Händler Vorteile.

Zu berücksichten ist, dass die Handelsspanne nicht der Gewinnspanne eines Produzenten entspricht, denn für die Übernahme der Handelsfunktionen werden Ressourcen (z. B. Raum, Kapital, menschliche Arbeitskraft) benötigt.

Geschichte und soziale Bedeutung des Handels

Schon in der "vorgeschichtlichen" Zeit und der Antike gab es Handel und entsprechende Handelswege wie die Bernsteinstraße oder die Seidenstraße. Schon damals operierten "Fernkaufleute", nach dem Soziologen Ferdinand Tönnies überhaupt als diejenige Berufsgruppe anzusehen, die in traditionelle Gemeinschaften das rechenhafte Zweckdenken bringen und sie damit global vergesellschaften.

Der europäische Seehandel im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit wurde wesentlich von Stadtrepubliken (z.B. Venedig, Genua, den flämischen und niederländischen Städten und der Hanse) beherrscht.

Die Suche nach neuen Seewegen nach Indien und China war eine wesentliche Motivation für die Entdeckungsreisen am Ende des Mittelalters/Anfang der Neuzeit. So war Christoph Kolumbus davon überzeugt, Indien erreicht zu haben, was auch das eigentliche Ziel seiner Reise war.

Globalisierung

Heute steht der Welthandel im Kontext der Globalisierung. Unter Federführung der Welthandelsorganisation (WTO) sollen international Zollschranken abgebaut und der freie Waren- (GATT) und Dienstleistungsverkehr (GATS) gefördert werden. Diese Politik des Freihandels ist umstritten; Globalisierungskritiker sehen darin eine Zementierung der Benachteiligung der Länder in der so genannten unterentwickelten Dritten Welt und auch eine Beeinträchtigung der hoheitlichen Verwaltung der Staaten ("Souveränitätsverlust").

Allerdings hat neben der Theorie (s. o.) auch die Empirie belegt, dass Handel zu Wohlstand führt. So ist seit den 1950er Jahren die Armut (s. dort) der Welt kontinuierlich gesunken, auch sank die Anzahl der vom Hunger bedrohten Menschen. Diese Grundidee einer freien Marktwirtschaft ist vielfach aber durch Krisen, Korruption und staatliche Eingriffe in den Staaten beschränkt. Statt Handel zuzulassen verschließen sich viele Gebiete den Vorteilen des freien Handels. Andererseits gehen einige Ökonomen davon aus, dass die dritte Welt nur mit Starthilfe, etwa über Entwicklungshilfe, einen Aufstieg in die erste Welt schaffen könnten. So müssten Infrastrukturen erst aufgebaut, Humankapital erst angesammelt werden.

Literatur

  • Braudel, Fernand: Sozialgeschichte des 15.-18. Jahrhunderts. Der Handel. München 1986
  • Hildebrand, Knut (Hrsg.): IT-Lösungen im Handel, HMD 235, dpunkt.verlag, Heidelberg 2004, ISBN 3-89864-287-9.
  • Müller-Hagedorn, Lothar: Der Handel, Stuttgart 1998.
  • Müller-Hagedorn, Lothar: Handelsmarketing, Stuttgart 2002.

Siehe auch

Vorlage:Wiktionary1 Siehe auch: Verkauf, Einzelhandel, Discounter, Distributionspolitik, Versandhandel, Fairer Handel, Sklavenhandel, Kinderhandel, Organhandel, Frauenhandel, Waffenhandel, Drogenhandel