Valenzelektron

chemische Bezeichnung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2012 um 12:06 Uhr durch LZ6387 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 93.214.253.33 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Hans J. Castorp zurückgesetzt (HG)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Valenzelektronen (oft auch Außenelektronen genannt) sind die Elektronen, die sich in den äußersten Orbitalen aufhalten und sich an Bindungen („Valenzen“) zwischen Atomen beteiligen können.

Bei den Hauptgruppen-Elementen sind das die Elektronen der äußersten Schale (Valenzschale) in den s- und p- Orbitalen, bei den Übergangsmetallen sind es die auf der äußersten Schale und zusätzlich die Elektronen im d-Orbital der vorhergehenden Schale.

Die Anzahl der Valenzelektronen gibt nicht die Anzahl der tatsächlich an Bindungen beteiligten Elektronen an. Das Element Chlor besitzt sieben Valenzelektronen. Davon ist im Molekül von Chlorwasserstoff (HCl) nur ein Elektron an der Bindung beteiligt. In der Perchlorsäure (HClO4) sind alle sieben Valenzelektronen an Elektronenpaarbindungen beteiligt.

Valenzelektronen sind nicht mit Bindungselektronen zu verwechseln. Valenzelektronen können an Bindungen beteiligt sein (und damit auch Bindungselektronen sein), können aber auch nichtbindend sein (und damit keine Bindungselektronen). Dies hängt vom chemischen Zustand des entsprechenden Atoms ab.

Wiktionary: Valenzelektron – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen