Wallmow

Ortschaft im Landkreis Uckermark
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2012 um 03:26 Uhr durch CactusBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Parameterwerte der Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland ergänzt bzw. angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wallmow ist ein Ortsteil der Gemeinde Carmzow-Wallmow im Landkreis Uckermark in Brandenburg. Das Dorf hat knapp 300 Einwohner. Es liegt in der Nähe der Grenzen zu Mecklenburg-Vorpommern und Polen.

Wallmow
Koordinaten: 53° 21′ N, 14° 5′ OKoordinaten: 53° 20′ 34″ N, 14° 5′ 8″ O
Höhe: 62 m ü. NHN
Eingemeindung: 31. Dezember 2001
Postleitzahl: 17291
Wallmow (Brandenburg)
Wallmow (Brandenburg)
Lage von Wallmow in Brandenburg

Für sein ökologisches und soziales Engagement bekam Wallmow 1999 den Landesumweltpreis verliehen, wurde Preisträger beim bundesweit ausgeschriebenen Tatorte-Wettbewerb und war Sieger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“.

Geschichte

Die urkundliche Ersterwähnung des Ortes kann mit in villa Walmow für das Jahr 1283 belegt werden.

Am 31. Dezember 2001 schlossen sich Carmzow und Wallmow zur neuen Gemeinde Carmzow-Wallmow zusammen.[1]

Bevölkerungsentwicklung

(zum 31.12. des angegebenen Jahres, Carmzow-Wallmow gesamt)

Persönlichkeiten

  • Friedrich Sarow (* 25. Februar 1905 in Wallmow; † im 20. oder 21. Jahrhundert) war ein deutscher Nationalökonom, Redakteur von Thüringer SPD- und SED-Zeitungen und Leiter der Wirtschaftsabteilung einer Westberliner Zeitung

Literatur

  • Liselott Enders: Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VIII, Uckermark, Weimar 1986, ISBN 3-7400-0042-2

Einzelnachweise

  1. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001
  2. http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/Otab/2009/OT_A01-04-00_124_200812_BB.pdf