Sarns

Fraktion der Gemeinde Brixen in Südtirol, Italien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2012 um 13:45 Uhr durch Mauerquadrant (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 14. April 2012 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: V,ollprogramm oder Gnaden-(S)LA! Läuft da ein WP-Seminar in Südtirol? -- Johnny Controletti (Diskussion) 11:12, 14. Apr. 2012 (CEST) Bitte noch ein paar Quellen einfügen!--EHaseler (Diskussion) 16:59, 21. Apr. 2012 (CEST)

Sarns (ital. Sarnes) ist eine kleine Fraktion der Gemeinde Brixen im Südtiroler Eisacktal in Italien. Das Fraktionsgebiet liegt am Eisack und hat rund 300 Einwohner.

Sarns
Italienische Bezeichnung: Sarnes
Staat Italien
Region Trentino-Südtirol
Provinz Südtirol (BZ)
Gemeinde Brixen
Koordinaten 46° 41′ N, 11° 39′ OKoordinaten: 46° 41′ 19″ N, 11° 38′ 50″ O
Telefonvorwahl 0472 CAP 39042
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Geografie

Lage

Sarns liegt ungefähr 3 Kilometer südlich von Brixen. Mit 603 Metern über NN liegt das kleine Dorf ca. 44 Meter über dem Brixner Stadtzentrum und ist von dort aus in ungefähr 45 min. zu erreichen. Direkt an einem Abhang gelegen freut sich die Fraktion über sehr gute landwirtschaftliche Voraussetzungen.

Nachbarorte

Südlich von Sarns liegt die Fraktion Albeins, Milland grenzt nördlich an Sarns an. Im Westen liegt die Mahr und Nordöstlich von Sarns die Gemeinde Brixen.

In der Nähe von Sarns gibt es einen nach Franz von Unterrichter benannten Weg, den Franz-von-Unterrichter-Weg. Franz von Unterrichter (1775–1867) war ein Südtiroler Dichter, Jurist und Politiker, sowie Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Geschichte

Sarns war schon sehr früh die Sommerresidenz der hohen Geistlichkeit Brixens. Viele Bischöfe nutzten die Ruhe in Sarns. Sarns war lange Zeit eine mit Albeins zusammengeschlossene Pfarrei, jedoch wurde es 1986, u.a. durch die Mithilfe des emeritierter Bischofes Karl Golser, zur eigenständigen Pfarrei erklärt. Das 25 Jahr- Jubiläum wurde am 6. November 2011 im Ort gefeiert.

Wichtige Gebäude

Pfarrkirche St. Sebastian in Sarns

Die Pfarrkirche St. Sebastian in Sarns wurde 1502 n. Chr. durch Johann Matthäus Punter errichtet und wurde 1510 dem Hl. Sebastian geweiht. Der in Brixner Granit gefertigte Kirchturm wurde bereits 1483 fertiggestellt und wurde dem Weißen Turm in Brixen nachgebildet. Die Altäre sind neugotisch und stammen aus den Jahren um 1870. Am Hochaltar sind Skulpturen und sechs von Meister Leonhard (drittes Viertel des 15. Jhdt.) gebildete Büsten, welche den Heiligen Oswald, den Heiligen Albuin, den Heiligen Ingenuin, die Heilige Katharina, die Heilige Agnes, sowie Karl den Großen darstellen, zu sehen. Auf dem Hochalter über dem Beichtstuhl befinden sich zwei schöne Holzskulpturen der Madonna mit dem Kind, die ebenfalls Meister Leonhard von Brixen zugeschrieben werden. Die Bilder des Kreuzweges stammen aus dem 18. Jhdt und die Orgel stammt aus den Jahren um 1870. Des Weiteren sind auch einige schöne Grabsteine alter Adelsfamilien zu sehen.

Schloss Pallaus

Schloss Pallaus wurde im Jahre 1497 n. Chr.- 1515 n. Chr. von den beiden Brüdern Nikolaus und Hans Pallaus anstelle eines Turmes errichtet. Die Familie Pallaus residierte hier bis 1824. Während der Tiroler Freiheitskriege diente es als Hauptquartier der französischen Truppen und ist das einzige Schloss, dass der Brandschatzung der Franzosen vom 6. Dezember 1809 entging. 1860-1875 erfolgte der Umbau durch Carl von Unterrichter.1995- 1998 restaurierte die Familie Schmidhammer das Schloss. Es befindet sich in Privatbesitz.

Schloss Campam

Schloss Campan liegt am Fuß eines Hügels unter Schloss Pallaus. Das Schloss steht unter Denkmalschutz und kann über einem Forstweg in rund 10 Minuten von Sarns aus erreicht werden. Schloss Campan war ursprünglich ein Maierhof der Fürstbischöfe von Brixen und ist seit etwa zwei Jahrhunderten im Familienbesitz der Familie von Unterrichter, welche immer noch dort lebt. Es wurde 1860 von einem Brand zerstört und später wieder aufgebaut. Des Weiteren bietet das Schloss Räumlichkeiten wie zB. Atrien, Stiegenhäuser und eine Schlosskapelle. Für Gäste und Reisende werden Appartements zur Verfügung gestellt.

Schloss Ratzötz

Schloss Ratzötz unweit von Sarns wurde im 13. Jahrhundert erstmals erwähnt und wurde in den Tiroler Volksaufständen 1809 von den Franzosen geplündert und zerstört. In der Folgezeit diente es als Bauernhaus, bevor es gänzlich restauriert wurde.[1]Das Schloss dient derzeit als Wohnsitz und liegt an der Plosestraße in Richtung Melaun.

Vereinshaus mit Bibliothek

Das Vereinshaus „Ferdinand Plattner“ befindet sich im Zentrum des Dorfes. Dort befindet sich der Jugendraum für die Jugend von Sarns und die Bibliothek, die auch Personen, welche nicht in Sarns wohnen, Anlaufstelle bietet. Außerdem finden dort auch verschiedene Feste und Treffen statt, da das Vereinshaus sowohl einen Saal, als auch eine Küche zu bieten hat.

Haus St. Georg

Das Bildungshaus liegt nahe dem Dorfzentrum und ist von einem großen Garten mit dicken Mauern umgeben. Seine Geschichte reicht bis ins 13. Jhdt. zurück. Im Haus St. Georg werden in regelmäßigen Abständen Kurse abgehalten. Es verfügt über vier Seminarräume, welche mit moderner Technik ausgestatten sind. Außerdem bietet das Bildungshaus Platz für Feste und Buffets.

Baudenkmäler

In Sarns sind elf Objekte als Baudenkmäler ausgewiesen:

  • die Pfarrkirche St. Sebastian mit Kirchplatz
  • Ländliche Wohnhäuser/Bauernhöfe (2): Pedoferer; Veitmoar in Moardorf
  • Städtische Wohnhäuser (6): Große Lauben 28 - Großer Graben 31; Große Lauben 6 - Großer Graben 13; Pfarrplatz 2; Unterdrittelgasse 11; Trattengasse 2; Untere Schutzengelgasse 7
  • Ansitze (2): Hubenstein (Kofler); Vilseck

(Siehe Liste der Baudenkmäler in Brixen)

Wirtschaft & Infrastruktur

Tourismus

Drei der Sarnser Höfe haben das Kennzeichen „roter Hahn“, welches „Urlaub auf dem Bauernhof“ symbolisiert: Der Bodnerhof, das Schloss Kampan und der Gartnerhof. Diese Höfe bieten ihre Unterkünfte an. Sarns ist vom Radweg aus zu erreichen, von dem man dann über einen Aufstieg ins Dorfzentrum gelangt. Von Sarns aus kann man anschließend mit dem Rad weiter Richtung Albeins und Klausen fahren. An Werktagen fährt untertags in einem Zeitabstand von einer halbe Stunde ein Citybus nach Brixen.

Landwirtschaft

Sarns verfügt über mehrere Obstplantagen, wie z.B. Apfelplantagen und Erdbeerplantagen, aber auch Mais wird angebaut. Des Weiteren ist die Viehwirtschaft sehr ausgeprägt. In den zahlreichen Höfen der Fraktion wird mit Kühen und Rindern gewirtschaftet.

Bildung

In Sarns gibt es keine Schule und keinen Kindergarten, jedoch können die Kinder im naheliegenden Albeins oder in Milland sowohl die Schule, als auch den Kindergarten besuchen. Früher verfügte das Dorf zwar über eine Schule, jedoch wurde das Schulgebäude aus verschiedenen Gründen abgerissen und das Vereinshaus an dieser Stelle erbaut. Im Haus St. Georg finden des Öfteren Kurse statt.

Verkehr

Die Route des Brixner Citybus beinhaltet die Fraktion Sarns und somit ist Brixen schnell und leicht mit dem Bus zu erreichen. Um mit dem Bus ins Stadtzentrum zu gelangen benötigt man in etwa 10 min., mit dem Auto benötigt man ungefähr 5-7 min. Die Hauptstraße und die Autobahn verlaufen nicht durch Sarns.

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. http://www.burgen-adi.at/ansitz_ratoetz/