Die Waldkarpaten (slowakisch Poloniny, polnisch etwa Beskidy Lesiste, ukrainisch Лісистi Карпати 'Lisysti Karpaty') sind ein nördlicher Teil der Ostkarpaten.


Begriff
Für den Begriff "Waldkarpaten" gibt es mehrere Definitionen. Diese umfassen jeweils die folgenden Gebiete:
- a) Die Ostbeskiden und die Ukrainischen Karpaten
- b) Nur die Ukrainischen Karpaten (Українські Карпати)
- c) Nur die Ostbeskiden (wobei aber bei den Ostbeskiden das zusätzliche Problem der ungenauen Abgrenzung besteht (siehe unter Beskiden))
- d) Früher und manchmal heute noch werden sogar die gesamten Ostkarpaten im weiteren Sinn als Waldkarpaten bezeichnet.
Charakteristik
Die heutige Geographie nutzt überwiegend die oben beschriebene Definition a).
Die Waldkarpaten in der Bedeutung a) beginnen in der Ostslowakei bei der Stadt Bardejov (siehe unter Westkarpaten) und liegen größtenteils in der Ukraine. Ein kleines Gebiet gehört auch zu Rumänien, denn die Waldkarpaten enden am Prisloppass (1416 m) an der östlichen Grenze der Region Maramures zwischen den Muntii Marmuresului und dem Rodnaer Gebirge in Rumänien. Ihre höchste Erhebung ist die Hoverla (Gowerla, 2060 m) in der Ukraine.
Der Name des Gebirges weist auf die teils noch ursprünglichen und ungenutzten Wälder der Region hin, die in tieferen Gebieten eher von Fichten und Buchen sowie in den höheren Lagen von Tannen und Lärchen geprägt sind.
In den Waldkarpaten entspringen einige größere Flüsse der Region, so u.a. Theiß und Pruth. Die Waldkarpaten umfassen auch die so genannten Poloninen.
Wichtigste Flüsse und Bache
in Polen:
Siehe auch: Karpaten