Coffins
Hallo Coffins. Kein Problem mit den drei Stolzemburg-Fotos. Sie stehen unter GFDL-Lizenz (bei dem meinigen habe ich sie übrigens eben nachgetragen). Vergiß nicht, die Autoren anzugeben. Grüße aus Luxemburg. --Cornischong 16:40, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo. Bei dieser Gelegenheit habe ich das Untertage-Foto ( "Image:Koffergrouf--bannenan--w.jpg" ) etwas verbessert und den Tippfehler in der Lizenz verbessert. Jetzt müsste die Sache laufen. Grüße aus dem sonnigen Luxemburg. --Cornischong 01:39, 26. Jul. 2007 (CEST)
Vielen vielen Dank, das sieht ja bedeutend besser aus! Werde es am Wochende mit austauschen. Wollte gern noch das Musée Koffergrouf einfügen, dazu muß ich wohl warten bis Zinneke zurückist. Viele Grüße aus dem sonnigen Dresden nach Luxemburg Coffins 17:54, 27. Jul. 2007 (CEST)
Sichterstatus
Moin Coffins, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:
- Sichte niemals im RC-Bereich.
- dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ von revertierten Artikeln. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
- Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
- Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Lag wird von hinten nach vorne abgebaut).
- Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
- Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
- Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
- Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.ä.).
- Weitere Tipps findest Du hier.
- Wenn Du Interesse hast, kannst Du hier mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen. Hier kannst Du Dich an der Diskussion beteiligen.
Viel Erfolg mit den neuen Rechten wünscht Pittimann besuch mich 20:08, 5. Mai 2011 (CEST)
- Vielen Dank, werde mich bemühen! - Coffins 21:31, 5. Mai 2011 (CEST)
Hey wie ich sehe fügst du gerade sehr viele Nachrichten bei dem Artikel nachträglich hinzu, wofür ich mich erstmal bei dir Bedanken will. Eine kleine Bitte hätte ich frotzdem noch. Für die Internetlinks verwendest du zurzeit garkeine Formatierung was dann bei den Quellenangaben nicht all zu schön aussieht und auch nicht für übersichtlichkeit sorgt. Dafür gibt es Vorlagen wie etwa {{Internetquelle}} bzw {{Cite web}} die ich dich bitten würde zu benutzen, mit sogenannter Bookmarklets lassen sich diese mit einem Klick auch anwenden uns müssen nur noch Kopiert werden, genaueres über die Verwendung dafür findest du auf den Vorlagenseiten. Damit währen die Quellenangaben besser und übersichtlicher ausserdem wäre auch noch ein Archivierung der Quellen von Newsartikeln auf http://www.webcitation.org/ vllt nicht schlecht dies ist auch über die Forlagen und Bookmarklets möglich, jedoch auch nur Optional. Dies ist in sofern sinnvoll, das es bei manchen Newsseiten schnell vorkommt das die Artikel schnell auch wieder verschwinden. --mfg Sk!d 16:23, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Alles klar und vielen Dank, alle Links überarbeiten, werde ich nicht schaffen, aber bei den neuen Beiträgen dein Vorschlag beachten. -- Coffins 00:43, 30. Jun. 2011 (CEST)
Ringstabekk
Hallo Coffins, Du hast den Import von Ringstabekk beantragt. Den Artikel gibt es deutschsprachig derzeit nicht, das könnte ich Dir also nur in Deinen Benutzernamensraum importiern, von wo Du es nach Übersetzung verschieben könntest. Ist Dir das recht, z.B. nach Benutzer:Coffins/Ringstabekk? Bitte antworte doch auf WP:IMP, wo Du deratrtige Wünsche in Zukunft stellen kannst (auf WP:IU gehört das eigentlich nicht). Gruss --Port(u*o)s 15:10, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Vielen Dank, ja dann bitte zu Benutzer:Coffins/Ringstabekk, da kann ich es nochmal überarbeiten und gegebenenfalls noch Informationen aus dem norwegischen Lemma mit einbauen, bevor es ein Artikel in der deutschen Wiki wird. --Coffins 15:26, 16. Jul. 2011 (CEST)
Hallo, hier kommt für die nächsten drei Wochen ein Artikel von dir zu außerordentlichen Ehren. ;) Eingebunden ist er hier in der rechten Spalte oben. Wünsche weiterhin frohes Schaffen! Viele Grüße, --Y. Namoto 10:49, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Vielen Dank und auch für die Wünsche! -- Coffins 16:51, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Aber gern. Kannst ja mal die Kategorie:Medien (Dresden) durchstöbern. Vielleicht ist ja dort etwas interessantes für dich dabei. Ansonsten sucht das Portal:Dresden immer Mitarbeiter. Zu tun gibt es genug. :) --Y. Namoto 18:53, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, auf jeden Fall. -- Coffins 00:26, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Aber gern. Kannst ja mal die Kategorie:Medien (Dresden) durchstöbern. Vielleicht ist ja dort etwas interessantes für dich dabei. Ansonsten sucht das Portal:Dresden immer Mitarbeiter. Zu tun gibt es genug. :) --Y. Namoto 18:53, 31. Jul. 2011 (CEST)
Danke
... für Deine umfassenden Arbeiten an den norwegischen Freimaurerartikeln, so sieht es schon wesentlich besser aus. Gruß--in dubio Zweifel? 17:15, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Kein Problem, wenn es wieder mal so klappt ;-). -- Coffins 00:28, 4. Aug. 2011 (CEST)
Verschiebung Saturnus nach Saturn (Mythologie)
Kannst du dich bitte mal auf Diskussion:Saturn (Mythologie) melden und die Verschiebung kurz erläutern? Es will gerade jemand rückverschieben (SLA auf Saturnus), und die Schreibweise ist hier nicht so klar; lt. Duden ist die bevorzugte deutsche Form wohl Saturnus. --PM3 12:14, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Hat sich vermutlich erledigt, war ein Missverständnis: Es ging nur um die Rückverschiebung der BKL nach Saturnus. --PM3 13:40, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Alles Klar -- Coffins 15:27, 22. Aug. 2011 (CEST)
gibt es einen Grund, wieso du Kategorie:Kamp-Lintfort bei der Band rausgenommen hast? Gehört doch dazu und die Band kommt ja nun mal auch daher. Glück Auf --RotWeisserHai 15:01, 14. Sep. 2011 (CEST)
- In der Regel ist es bisher in der Wikipedia eigentlich nicht üblich, das jede Band oder Musikgruppe zu ihren Heimatort kategorisiert wird. Viele Grüße - Coffins 01:01, 15. Sep. 2011 (CEST)
28 Days Later oder 28 Tage später
Bevor du 28 Weeks Later ebenfalls eindeutschst:
Auch wenn mir deutsche Titel lieber sind als englische, mit dieser eingedeutschten Version habe ich Bauchschmerzen. Daß ich den Film nur unter dem englischen Titel kenne, mag ein mangelndes Interesse an diesem Genre sein. Aber alle Filmplakate oder DVDs sind eben nur mit dem englischen Titel versehen; gelegentlich noch ergänzt durch den Zusatz deine Tage sind gezählt. Den deutschen Titel gibt es nur in Artikeln über den Film, dieser selbst verwendet ihn nicht. Wikipedia:Namenskonventionen schreibt dazu: "Liegt eine Veröffentlichung im deutschsprachigen Raum vor, so wählt man den Titel, der im Lexikon des Internationalen Films angegeben ist." Der Film ist dort natürlich auch zu finden, aber eben unter dem englischen Titel. Und bevor du 28 Weeks Later ebenfalls eindeutschst, auch dieser Film ist mit dem englischen Titel gelistet. --Hadibe 17:16, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für deine Anmerkungen. Das Genre dieser Filmreihe ist mir durchaus bekannt. Der Film 28 Tage später wird mittlerweile unter diesen Titel hauptsächlich gelistet, sie auch bei IMDb. Das Problem mit den Titeln liegt eigentlich auch in der Natur der Sache, oftmals werden zuerst neue Filme unter dem Originaltitel vorgestellt, präsentiert z.B. auf Filmfestivals und in der Erstvermarktung usw. sowie danach wikipediert, bzw. lemmatisiert. Erst später wird meist bei der weiteren Vermarktung und Verwertung in Kino, DVD und Fernsehen mitunter ein deutscher Titel gegeben oder hinzugefügt. Wenn es dann auch unter einen deutschen Titel mittlerweile hauptsächlich bekannt wird, kann es auch entsprechend hier geführt werden. Was die Fortsetzung 28 Weeks Later betrifft, brauchst du keine Angst haben, da habe ich es auch deswegen entsprechend beim englischen Originaltitel gelassen und nur den deutschen Titel in der Infobox ergänzt, da dieser zur Zeit nur für das Fernsehen genutzt wird. Viele Grüße -- Coffins 17:41, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Ach ja, danke für die nachträgliche Ergänzung der (halb-)englischen Langform des Titels. --Hadibe 18:13, 20. Nov. 2011 (CET)
Ich habe deine damalige Verschiebung rückgängig gemacht; wir richten uns bei den deutschen Filmtiteln immer nach dem Lexikon des Internationalen Films (siehe hier), und dort heißt der Film 28 Days Later. Bitte beachte das auch, falls du mal wieder einen Film verschieben möchtest: Was in der IMDb steht, ist egal; was zählt ist das LdIF. Grüße, — PDD — 00:16, 22. Nov. 2011 (CET)
- Sich nach dem Lexikon Lexikon des Internationalen Films zu richten, mag vielleicht in einigen Fällen in Ordnung sein. Aber generelle Anwendung aber wiederum nicht, in diesen Lexikon sind bedeutend weniger Filme (ca. 54000) gelistet als wie bei IMBd (ca. 500000). Viele relevante Filme findet man dort überhaupt nicht, nicht einmal unter dem Originaltitel. Filme werden oftmals nur eingetragen kurz nach ihrer Enstehung, danach oftmals nicht mehr upgedatet. Genauso werden viele deutsche Filmtitel, die tatsächlich existieren und auch nach einen deutschen Vermarktung/Verleih vergeben werden (auch hauptsächlich), nicht immer in jeden Fall überhaupt nachtragen. Eine Orientierung nicht nur nach dem "internationalen Lexikon" halte ich daher für sinnvoller. Grüße -- Coffins 00:59, 22. Nov. 2011 (CET)
- Hi Coffins, das LdIF wird für die im deutschen Sprachraum aufgeführten Filme verwendet und hat da auch keine größeren Lücken. Wenn es keine deutsche Fassung gibt, dann steht der Film hier sowieso unter dem Originaltitel, den man aus Unmengen von Quellen (z. B. der IMDb) ermitteln kann.
- Ansonsten kannst du eine Diskussion zum Thema gerne irgendwo starten (z. B. auf WP:RFF); dir geht es ja um die Änderung einer seit Jahr und Tag bestehenden Richtlinie (nämlich dieser), und die änderst du nicht mal so nebenbei, weil du es für sinnvoller hältst, sondern da musst du mit allen Interessierten einen Konsens herstellen. Bis zum neuen Konsens gilt der alte Konsens, also: deutsche Titel immer aus dem LdIF; Ausnahmen müssen begründet und diskutiert werden. Gruß, — PDD — 01:15, 22. Nov. 2011 (CET) PS: Bitte immer da antworten, wo das steht worauf du antwortest.
- Ja, Danke für deine schnelle Antwort. Leider ist tatsächlich so, ob Meinungsbild oder nicht hier, das besagte Lexikon tatsächlich viele Filme die in Deutschland, bzw. im deutschsprachigen Raum gelaufen sind, nicht vollständig aufgeführt sind, bzw. ergänzt ist. Gut vielleicht steht es 2 Jahren oder irgend wann, dann auch dort die entsprechenden Ergänzungen, bzw. werden die Lücken gefüllt. Mit deinen Einverständnis würde ich gern da wenigstens die deutschen Titel als Zweittitel ergänzen (da es die ja trotzdem gibt, ob man will oder nicht bzw. -ob internat. Filmlexikon hin oder her) in der Filmbox. -- Coffins 01:40, 22. Nov. 2011 (CET)
- Wenns die deutschen Alternativtitel tatsächlich gibt, kannst du sie natürlich ergänzen (üblicherweise nicht in der Infobox, sondern im Artikeltext am Anfang); gerade bei 28 Days Later müsste man da aber erstmal sinnvolle Belege finden (ich kann partout weder eine DVD noch eine Fernsehausstrahlung finden, wo der Film „28 Tage später“ hieß, und selbst wenns sowas gäbe, ist erstmal der Titel, unter dem das in die deutschen Kinos kam, bedeutsamer, und der war zweifelsfrei 28 Days Later). Das „Eure Tage sind gezählt!“ unten auf dem Plakat ist übrigens die sogenannte Tagline, also ein Werbespruch, wo du auch erstmal nachweisen müsstest, dass das irgendwo als Titelbestandteil betrachtet wurde.
- Ansonsten ist es (jedenfalls meiner Erfahrung nach) wirklich so, dass in der IMDb häufiger irgendwelcher Quatsch als deutscher Titel steht als im LdIF, aber garantiert gibt es auch Fälle, wo das umgekehrt ist, und sowas muss dann eben jeweils im Einzelfall diskutiert werden. Die Festlegung auf das LdIF dient erstmal nur dazu, dass nicht über jeden Filmtitel zeitraubend diskutiert werden muss, sondern eben nur dann, wenns wirklich was zu diskutieren gibt :-) Gruß, — PDD — 01:52, 22. Nov. 2011 (CET)
- Alles klar, vielen Dank! Viele Grüße -- Coffins 02:07, 22. Nov. 2011 (CET)
- Ja, Danke für deine schnelle Antwort. Leider ist tatsächlich so, ob Meinungsbild oder nicht hier, das besagte Lexikon tatsächlich viele Filme die in Deutschland, bzw. im deutschsprachigen Raum gelaufen sind, nicht vollständig aufgeführt sind, bzw. ergänzt ist. Gut vielleicht steht es 2 Jahren oder irgend wann, dann auch dort die entsprechenden Ergänzungen, bzw. werden die Lücken gefüllt. Mit deinen Einverständnis würde ich gern da wenigstens die deutschen Titel als Zweittitel ergänzen (da es die ja trotzdem gibt, ob man will oder nicht bzw. -ob internat. Filmlexikon hin oder her) in der Filmbox. -- Coffins 01:40, 22. Nov. 2011 (CET)
Hallo, du hast bei o.g. Artikel einen Link auf ein Interview eingefügt. Bei mir geht der Link nicht auf ein Interview, sondern auf Fehlermeldungen. Kannst du das korrigieren? Habe den Link nicht gelöscht, da er ggf. zur Relevanzfrage beitragen kann.
Den anderen Link habe ich nach WP:WEB gelöscht, da Forum, da zudem Thema verfehlt - die unterhalten sich doch über ein ganz anderes Thema, die beiden Bilder sind da nur ein Nebeneffekt. --Wangen 18:01, 20. Nov. 2011 (CET)
- Jo, ist in Ordnung, ich hatte es bloß genommen, da dort die Diskussion auch vom Tarzan Sketsch mit Ron Ely der auch aus einer Rudi Carell Show ist, übergeht zum Winnetou-Sketch bzw. hauptsächlich weil hier dann auch die beiden Winnetou-Videos aus der betreffenden Show verlinkt sind. Den anderen Link, versuche ich zu korrigieren, wahrscheinlich wird es aber noch nicht ausreichen, um alle Relevanzfragen zu klären. Vielleicht findet man noch besseres. Ich habe übrigens beim Ersteller des Artikel einen Hinweis hinterlassen, bezüglich der Diskussion etc., den er müsste eigentlich an erster Stelle bestrebt sein, die Probleme zu lösen. ,-) -- Coffins 18:27, 20. Nov. 2011 (CET)
Hallo Coffins. Danke für Deinen Artikel. Hast Du ihn ganz alleine geschrieben oder ist er von der engl. Wikipedia übernommen?
Ich habe zwei Änderungen gekommt: Links.
Zur ersten: In der angegebenen Ref steht nichts von ihr, darum habe ich es aus der Einleitung herausgenommen. Auch fehlte, wer diese Summe schätzte (was wichtig ist). M. E. sind die Summen, die genannt werden, sowieso sehr fraglich... Ausserdem glaube ich nicht, dass die Summe in die Einleitung gehört bei dieser Person, sondern in den Artikel. Da hast Du es auch drin, habe die dortigen Refs nicht überprüft, ob das so stimmt.
Zum Zweiten: Guthaben eingefroren, das meiste in der Schweiz. Die zwei Refs, die dort angegeben sind, bestätigen auch diesmal nicht den Inhalt. Ausserdem ist die Aussage m. E. zurzeit fraglich. Hast Du seriöse Belege für diese Aussage?
Das wärs im Moment. Habe nur diese zwei kleinen Dinge angeschaut, habe noch viel anderes zu tun momentan.
Danke für Deine Antwort. Grüsse --KurtR 08:32, 24. Nov. 2011 (CET)
- Ja, Danke, ist in Ordnung so. Zum größten Teil habe ich das alleine geschrieben, aber auch Informationen aus der englischen, französischen oder arabischen Wikipedia übernommen. Insbesondere bei den Referenzen, müsste noch einmal drüber geschaut werden, wenn ich Zeit habe gehe ich es nochmal an. Grüße -- Coffins 18:34, 24. Nov. 2011 (CET)
- Danke für Deine Antwort. Wär super wenn Du nochmals drüber könntest mit den Referenzen. Ich habe oftmals Mühe, wenn aus anderen Wikipedias Dinge übernommen werden ohne Referenzen oder ohne die Referenzen überprüft zu haben. So schreibt man unter Umständen Fehler ab. Gruss --KurtR 22:56, 24. Nov. 2011 (CET)
Hallo again. Habe gesehen, dass Du Einzelnachweise nachgetragen hast. Habs nicht genau angeschaut, auf den ersten Blick ist mir aber folgendes aufgefallen: Die Qualität der Belege ist teilweise klar unzureichend. Als Beispiel Sandra Off the Strip scheint eher ein Blog zu sein als ein Magazin mit redaktioneller Kontrolle. Hier auch die Eigenbeschreibung von dieser Sandra. Dann fügst Du einen arabischen Blog ein, der von weitem nicht nach seriös aussieht. Ich bitte Dich, diese Belege zu entfernen und falls Text im WP-Artikel auf den Belegen beruht, auch zu entfernen. Ausserdem empfehle ich Dir WP:Q zu lesen und deren Weiterverlinkungen, dort wird mehreres zu Belegen und Co. erklärt.
Ich habe noch gesehen, dass Du andere Gaddafi-Artikel geändert hast. Falls Du dort auch solche Quellen eingefügt hast, bitte das gleiche. Danke und Gruss --KurtR 06:54, 26. Nov. 2011 (CET)
- Hallo KurtR, ich da bloß verlinkt den Namen der Mutter, keine Artikeländerungen, außer bei der Tochter Gaddafis, habe ich was sie betrifft, ein paar Zeilen vo M. al Gaddafi mit Referenzen übernommen. Der Blog kann, wenn er stört, natürlich gern raus, ist bloß zusätzlich drin. ;-) Ansonsten gucke ich auch noch mal bei den Artikeln drüber. Viele Grüße -- Coffins 19:10, 26. Nov. 2011 (CET)
- Hallo. Ich habe jetzt ausgemistet und die nicht seriösen Quellen rausgeworfen. Ich bitte Dich zu überprüfen, ob jetzt noch etwas unbelegtes drin hat durch die Entfernung der unseriösen Quellen. Bitte bring lieber seriöse Belege anstatt viele unseriöse :-) Es ist nicht der Sinn, möglichst viele Belege zu bringen, sondern möglichst qualitativ hochstehende. Habe noch auf die Disk-Seite des Artikels was geschrieben. Danke und Gruss. --KurtR 17:56, 27. Nov. 2011 (CET)
- Jo, ist Recht so, alles klar und vielen Dank -- Coffins 18:00, 27. Nov. 2011 (CET)
- Hallo. Ich habe jetzt ausgemistet und die nicht seriösen Quellen rausgeworfen. Ich bitte Dich zu überprüfen, ob jetzt noch etwas unbelegtes drin hat durch die Entfernung der unseriösen Quellen. Bitte bring lieber seriöse Belege anstatt viele unseriöse :-) Es ist nicht der Sinn, möglichst viele Belege zu bringen, sondern möglichst qualitativ hochstehende. Habe noch auf die Disk-Seite des Artikels was geschrieben. Danke und Gruss. --KurtR 17:56, 27. Nov. 2011 (CET)
Hallo Coffins! Du hast hier die Infobox Bahnhof eingefügt. Das hat zu einem Problem geführt! Die Infobox erzeugt einen Lagewunsch und dieser überdeckt die Koordinatenanzeige oben rechts. Das Eintragen der Koordinaten würde das Problem aber nicht lösen, da dann oben rechts beide Koordinaten gleichzeitig angezeigt würden und damit unlesbar wären. Bringt die Infobox wirklich soviel Mehrwert oder kann man die Infos nicht auch im Fließtext unterbringen. Gruß --Druffeler 11:18, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ja, wenn es hilft, kann man es so versuchen, vielleicht löst es ja das Problem. -- Coffins 11:32, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe es mal so umgesetzt. ;-) Grüße -- Coffins 15:07, 22. Dez. 2011 (CET)
- Super! Danke! Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!--Druffeler 15:34, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe es mal so umgesetzt. ;-) Grüße -- Coffins 15:07, 22. Dez. 2011 (CET)
Costa Concordia - "Störaktion"
Ich habe den Hinweis eingestellt, weil der Hauptartikel zur Costa Concordia mittlerweile die deutlich aktuelleren Informationen enthält und ich denke, wir sollten vermeiden, dass Nutzer nur diesen Artikel wahrnehmen. Mir ist vollkommen egal, ob wir hinterher einen oder zwei Artikel haben! Als "Störaktion" möchte ich diesen Verweis aber nicht sehen; ich finde auch, mit solchen Begriffen sollte man sehr vorsichtig sein. Grüße, --Isjc99 22:28, 16. Jan. 2012 (CET)
- Im Artikel ist schon ein Link zu dem entsprechenden Artikel und es ist unüblich oben wie von dir mehrmals eingebrachte zusätzliche Links und Diskussionen einzufügen, deswegen dieser Hinweis, der war aber nicht für dich persönlich gemeint, sondern diente nur zur allgemeinen Vorbeugung. Sicherlich ist es ärgerlich (auch aus meiner Sicht) dass zur Zeit zwei Artikel aktualisiert werden, aber dies ist leider nicht zu vermeiden, um die Neutralität in der Löschdiskussion zu waren. Wie auch immer die Entscheidung am Ende ausfällt, werde auch ich dann mit helfen, den entsprechenden Artikel mit weiter auszubauen und Redundanzen mit abbauen zu helfen. Viele Grüße --Coffins 22:49, 16. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe die Diskussion auf der Seite selbst nicht eröffnet; da gehört sie auch nicht hin. Da das aber mehrere Tage so dastand wollte ich darauf verweisen, dass es einen zur Zeit aktuelleren Artikel dazu gibt. Dass die Diskussionsbeiträge raus sind ist völlig ok. Ich fände es aber nach wie vor richtig, auf den Abschnitt des Hauptartikels zu verweisen. Allerdungs hat sich jemand die Mühe gemacht, die meisten der Aktualisierungen zu übertragen. --Isjc99 11:03, 17. Jan. 2012 (CET)
sind bereit. Wofür benötigst du sie eigentlich? Beide haben ein deutsches Lemma. --Gripweed 18:39, 1. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Gripweed, erstmal vielen Dank für den Export. Beiden haben bisher noch kein deutsches Lemma. Bei den norwegischen Olsenbande-Filmen handelt es um eine eigenständige Neuverfilmungen unter Knut Bohwim, die eigentlich nichts mit der dänischen Olsenbande-Filmreihe zu tun hat, außer dass sie teilweise gemeinsame Drehbücher haben und teilweise manche Darsteller bei beiden Filmreihen mit gespielt haben, wie z.B. Ove Verner Hansen bzw. hier 1 . Ahnlich ist dies ja auch bei der Jönssonligan der Fall gewesen, die ebenfalls auf der Grundlage des dänischen Originals in Schweden neue Filme gedreht haben. Bei dem Olsenbande Junior-Film (Dänemark), der hat auch nichts mit der norwegischen Olsenbande-Junior-Filmreihe zu tun, außer das dort der erste norwegische Film ein Remake ist und danach eine eigenständige Filmreihe mit eigenen Drehbüchern entstanden ist 2. Daraus sollen dann eigenständige Artikel werden, die ich auf der Grundlage des Exports erstellen möchte. Vielen Dank und Grüße --Coffins 19:11, 1. Feb. 2012 (CET)
Hallo...du hast dich als Unterstützer für das MB: Wikipedia:Meinungsbilder/Namensgebung Kategorien nach Staat eingetragen. Es ist geplant am 14. Februar (=nächste Woche Dienstag) zu starten. Bitte schau dir das MB noch einmal an und kontrolliere ob es deinen Vorstellungen entspricht. lg Generator 11:55, 7. Feb. 2012 (CET)
- Mache ich, scheint aber auf den ersten Blick alles OK zu sein! --Coffins 17:12, 7. Feb. 2012 (CET)
Artikel zu Folgen von Fernsehserien
Da du in dieser Umfrage dafür gestimmt hast, dass alle Folgen von Fernsehserien relevant sein sollen, hoffe ich, dass du - falls du immer noch der Meinung bist und stimmberechtigt bist - dich in dem neu gestarteten Meinungsbild als Unterstützer einträgst. Viele Grüße --mfg 18:50, 8. Feb. 2012 (CET)
- Mache ich! Grüße --Coffins 22:26, 8. Feb. 2012 (CET)
Deine Erstsichtungen
Hallo Coffins. Bitte sichte keine Artikel, die noch keine gültigen Artikel sind, wie z.B.: [1] [2]. Im Zweifelsfall lass es bitte ungesichtet stehen. Vielen Dank. Gruß… --Krd 20:14, 14. Feb. 2012 (CET)
- Ja, da schaun wir mal, da war ich vielleicht zu schnell ;-) Grüße --Coffins 20:52, 14. Feb. 2012 (CET)
Scheich-Bild
Hallo Coffins, hast du Diskussion:Scheich schon gesehen? Deine Meinung ist dort natürlich willkommen. Gestumblindi 23:16, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Jetzt ja! ,-) Danke! Ich werde mir dass dort mal ansehen. Danke und Grüße --Coffins (Diskussion) 23:21, 26. Mär. 2012 (CEST)
Es bringt nichts....
....wenn man Filmartikel schreibt und dann vergisst, die Filmografien mit den Links zu den jeweiligen Artikeln zu ergänzen. Schau dir mal bitte die Artikel zu Regie, Drehbuch, Produktion, Musik an ;) -- Critican.kane (Diskussion) 19:13, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, Muss noch gemacht werden, bin aber noch dazu gekommen, aber ich bin noch dabei ;-) --Coffins (Diskussion) 19:18, 4. Apr. 2012 (CEST)
Vielen Dank ...
für diesen Edit, der anstelle einer langen Diskussion einfach eine maßgebliche Verbesserung gebracht hat. --šàr kiššatim (Diskussion) 21:48, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Kein Problem, wenn es gerade passt... --Coffins (Diskussion) 21:54, 15. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe
die Weiterleitung auf Die Olsenbande & Dynamitt-Harry auf den Gleisen verschoben, war das in deinem Sinne? --Zollernalb (Diskussion) 10:13, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Gegebenenfalls würde ich beide Varianten als Weiterleitung verwenden auf Olsenbanden og Dynamitt-Harry på sporet. Die deutschen Titel Olsenbanden & Dynamitt-Harry auf den Gleisen und Olsenbanden und Dynamitt-Harry auf den Gleisen wurden beide (wechselseitig) auf Filmfestival sowie in der entsprechenden Literatur verwendet. Auf das Hauptlemma gehen diese Titel hier leider nicht, da der Film bisher nicht auf deutsch synchronisiert veröffentlicht wurden ist, sondern nur auf diversen Filmfestivals mit deutschen Einsprechen/Untertiteln unter dem entsprechenden deutschen Titel präsentiert wurden ist und Titelbezeichnung dazu gefunden wurde. Bei der Bezeichnung in Norwegen ist es ähnlich, da werden genauso beim norwegischen Originaltitel beide Varianten aufgeführt: Olsenbanden og Dynamitt-Harry på sporet und Olsenbanden & Dynamitt-Harry på sporet. Danke und Grüße --Coffins (Diskussion) 10:32, 23. Apr. 2012 (CEST)
- mach, wie du meinst, mir kam die Vermischung verschiedener Sprachen nur seltsam vor. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 10:47, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Alles klar, ist ja da auch alles etwas kompliziert ;-) Vielen Dank und Grüße --Coffins (Diskussion) 10:52, 23. Apr. 2012 (CEST)
- mach, wie du meinst, mir kam die Vermischung verschiedener Sprachen nur seltsam vor. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 10:47, 23. Apr. 2012 (CEST)