Vorschlag für die Regeln für die Namensgebung von Seiten
Diese Seite enthält eine Liste mit Richtlinien für die Namensgebung von Seiten in der Wikipedia. Allgemein sollte der Name eines Artikels so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und unzweideutig wie möglich ist. Gleichzeitig sollte das Linken zu diesem Artikel intuitiv und so einfach wie möglich sein.
Benutze "free links"
Wenn Du Wiki-Software schon auf anderen Sites benutzt hast, sind Dir sicher SeitenTitelWieDieser geläufig, lange Seitennamen ohne Leerzeichen mit eingestreuten Großbuchstaben. Aus ästhetischen Gründen benutzen wir jedoch Seitentitel mit normaler Groß- und Kleinschreibung und Leerzeichen, die mit zwei eckigen Klammern vor und hinter dem Seitennamen erzeugt werden ("free links" genannt).
Einzahl (Singular) verwenden
Bitte benutze den Singular im Seitennamen. Wenn wir uns hierauf nicht einigen würden, müsste man bei jedem Link herausfinden, ob der Artikelname nun im Singular oder Plural steht (von den verschiedenen grammatischen Fällen ganz zu schweigen). Außerdem ist bspw. ein Link zu [[Filzstift]] (oder "[[Filzstift]]e") viel einfacher als zu [[Filzstifte|Filzstift]]. (Falls Du das letztere nicht verstehst solltest Du Dir Wie ich eine Seite editiere durchlesen.). Hinweis: Diese Regel wird immer wieder diskutiert. Die passende Diskussionsseite ist hier.
Abkürzungen
Bei Abkürzungen hat es sich bewährt, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Namen zu verfassen (also entscheiden: Langform oder Abk.), und vom weniger üblichen einen Redirect einzurichten, sodass der Beitrag unter beiden Bezeichnungen zu finden ist. Gibt es mehrere Dinge mit der gleichen Abkürzung, dann sollte aus dieser eine Begriffsklärungs-Seite gemacht werden, die zu den ausgeschriebenen Artikelnamen verweist.
Personennamen
- Bei Personen sollte die gebräuchlichste Namensform als Seitenname verwendet werden. Grund:
- Die gebräuchlichste Form wird von Suchmaschinen am ehesten gefunden
- Nicht funktionierende Links werden so weitgehend vermieden
- Das Ausschreiben des vollen Namens mit allen Vornamen bei Links ist zu umständlich und der volle Name ist dem Schreiber oft nicht bekannt.
- Ausnahme von dieser Regel sind die Kaiser, Könige, Herzöge etc., weil die meistens nur mit ihrem Vornamen und einer laufenden Nummer innerhalb ihres Titels geführt werden. Eine Ausgangsbasis für die Bezeichnungen für Kaiser, Könige etc. ist hier zu finden. Das Schema ist immer Dingsbums ii. (Land), also zum Beispiel Karl V. (Frankreich). Der Titel (in diesem Fall König) gehört also erstmal nicht zum Seitennamen. Die Nummer (ii) wird in großen römischen Ziffern geschrieben und endet mit einem Punkt. Sind zudem andere Bezeichnungen (meist irgendwelche Beinamen) geläufig, so sollte ein Redirect vom Beinamen auf die "nummerierte" Bezeichnung gesetzt werden, wie in diesem Fall von Karl der Weise.
- Eine Liste der Päpste findet sich hier
- Falls in der geläufigen Form nur die Anfangsbuchstaben der Vornamen verwendet werden, soll darauf ein Punkt und ein Leerraum folgen. Beispiel: O. W. Fischer
- Was mache ich mit Personen, deren Name nicht in dieses Schema paßt, zum Beispiel Thales? Das hängt davon ab: von Thales gibt es nur einen, du kannst ihn also ruhig so eintragen. Im Falle von Diogenes, wo es mehrere gibt, setze z.B. die Ortsbezeichnung (Diogenes von Sinope) oder ein besonderes Merkmal (Alexander der Große) hinzu
- Arabische Namen, die seeeehr lang sein können, am besten unter dem Namen eintragen, unter dem sie auch bekannt sind - wenn es eine latinisierte Fassung gibt, benutze sie! z.B. Avicenna für Ibn Sina. Abu...Muhammad... al Biruni unter Al-Biruni. Bindestrich zwischen al und dem Namen nicht vergessen. Bei Namen mit Ibn kein Bindestrich (z.B. Ibn Taymiya). Wenn Du nicht sicher bist, schau einfach mal unter Arabische Namen
- Von griechischen Namen die Originale und nicht die latinisierte Form verwenden! Beispiel: Odysseus statt Ulysses
- Beispiele: Karl May, Bill Clinton, O. W. Fischer, M. C. Escher, Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich II. (HRR), Servatius von Tongern
Ortsnamen
Grundsätzlich sollte der Ortsname in der Sprache geschrieben, sein, die zum jetzigen Zeitpunkt Landessprache ist (also: New York und nicht Neu York).
Ausnahmen von dieser Regel sollten dann gelten, wenn der Ortsname in Deutschland üblicherweise eingedeutscht wird (Beispiele: Florenz statt Firenze, Warschau statt Warszawa). Was in diesem Zusammenhang "üblicherweise" bedeutet, sollte nicht jeder Autor nach eigenem Ermessen entscheiden!
Zur Objektivierung in Zweifelsfällen sollte man zunächst einmal die Häufigkeit eines Namens bei einer Suchmaschine überprüfen: Man sucht die verschiedenen Schreibweisen bei google mit der Option "Seiten auf deutsch". Die Schreibweise, welche die meisten Treffer erhält, sollte als Artikelüberschrift gewählt werden.
In Zweifelsfällen kann auch noch eine zusätzliche Überprüfung mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig sinnvoll sein. ("http://wortschatz.informatik.uni-leipzig.de/index_js.html"). Hier kann jeder Begriff nach seiner Häufigkeit nachgeschlagen werden. Es zählt das Auftreten eines Begriffes in der deutschsprachigen Presse. Beispiele für Grenzfälle:
* Warschau: Häufigkeitsklasse (HK) 11, Warszawa: HK 17 => Man verwendet Warschau. * Allenstein: HK 17 , Olsztyn: HK 18 =>Allenstein * Bromberg: HK 18, Bydgoszcz: HK 19 => Bromberg
Wenn das Wortschatzlexikon den Begriff nicht findet, bedeutet das, dass der Begriff in der deutschen Öffentlichkeit nicht (mehr) verwendet wird. Dann sollte der aktuelle, offizielle Name verwendet werden. Außerdem sollte immer auch ein REDIRECT von der ungebräuchlicheren Bezeichnung auf die gebräuchliche verweisen, so dass die gewünschten Informationen in jedem Fall gefunden werden.
"Political correctness"
In vielen Bereichen hat es sich als politisch korrekt eingebürgert, auf männliche und weibliche Formen eines Wortes mit einem "Binnen-I" hinzuweisen (StudentInnen). Dieser Schreibstil wird von einigen als unschön empfunden und sollte daher in einer Enzyklopädie nicht verwendet werden. Artikel also bitte mit Bürger und nicht mit BürgerIn referenzieren.
Es bietet sich allerdings an, REDIRECT-Artikel mit Bürgerin und BürgerIn als Titel anzulegen, die dann auf den richtigen Eintrag zeigen. Ob innerhalb von Artikeln geschlechtsneutrale Schreibweisen, und wenn ja welche, verwendet werden, ist umstritten.
Mehrdeutigkeiten
Wie mit Mehrdeutigkeiten zu verfahren ist, wird in Wikipedia:Begriffsklärung beschrieben.
← Empfehlungen | ↑ Handbuch | → Begriffsklärung |