Diskussion:Philipp Lenard

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2005 um 00:08 Uhr durch Hardy42 (Diskussion | Beiträge) (Zitat aus "Deutsche Physik"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich habe irgendwo gelesen, dass einer der "Deutschen Physiker" sich geweigert hat, in der Weimarer Republik der Regierung die Ehre usf. Ich glaube es war Lenard, der seine Vorlesung partout nicht ausfallen lassen wollte, nur weil so ein komischer "Novemberverbrecher" gerade erschossen worden war (Rathenau?), aber ich kann mich irren.

Ich hab im Antiquariat die "Deutsche Physik" in der Hand gehabt,im Gegensatz zu den Behauptungen der Sekundaerliteratur ("1. Band 50% Arier toll Juden doof") ist das fast 100% Physik, aber recht billige.

- k

Ich kenne o. g. Buch nicht, habe aber in dem Buch "Einstein sagt" ein Zitat von Ph. Lenard daraus - vermutlich aus dem Vorwort - gelesen: "... Dem Juden fehlt auffallend das Verständnis für Wahrheit, ... im Gegensatz zum ... Wahrheitswillen der arischen Forscher." --Hardy42 00:08, 24. Okt 2005 (CEST)

Warum erscheint Lenard in manchen Darstellungen als Erfinder des photoelektrischen Effekts (1900), wo doch dessen Chef Heinrich Hertz und dessen Mitarbeiter Hallwachs (1886/7) der Ruhm gebührt? Ein Fehler? Oder eine falsche Darstellungen aufgrund der politischen Person Lenard? Oder eine tragische Folge des Umstands, dass Albert Einstein sich in seiner berühmten Arbeit aus dem Jahre 1905 sich gerade auf Lenard bezieht?

H. Hoffmann 00:04, 13. Feb 2005 (CET)

3. Absatz im Abschnitt "Deutsche Physik"

Es muß wohl 8. Mai 1924 und nicht 1914 heißen. Da gab es die NSDAP nämlich noch gar nicht.

Dies wird von der Seite ueber Johannes Stark unterstuetzt. Ich werde es aendern (bitte entschuldige mein Deutsch) Slinger 3. Jul 2005 08:20 (CEST)