Hagiographie

Vita und Gesta eines Heiligen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2005 um 22:22 Uhr durch Henriette Fiebig (Diskussion | Beiträge) (kat. religiöse literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Hagiographie bzw. Hagiografie umfasst sowohl die Darstellung des Lebens von Heiligen (vgl. Vita), als auch die wissenschaftliche Erforschung solcher Darstellungen.

Die Hagiographie will das Leben bedeutender Mitglieder der Kirche als Vorbild für die Nachwelt festhalten. Dabei treten historische Fakten oft hinter dem exemplarischen (gleichzeitig auch ideologischen) Charakter der Lebensbeschreibungen zurück.

Die Geschichte der Hagiographie beginnt im 2. Jahrhundert mit Lebensbeschreibungen von Märtyrern, Asketen und Mönchen. Im Mittelalter, der Blütezeit der Hagiographie, gibt es Lebensbeschreibungen fast aller bedeutenden Heiligen der Kirche. Eine heute noch verbreitete Sammlung von Heiligenlegenden ist die von 1263-1273 entstandene Legenda Aurea des Jacobus de Voragine.

Im übertragenen Sinne bezeichnet der Begriff Hagiographie oder die adjektivische Verwendung hagiographisch eine unkritische und euphemistische Biographie, die dem Beschriebenen quasi einen "säkularen Heiligenschein" verleihen soll.

Siehe auch: Heiligenlegende, Legende (Erzählung)