Beiträge bitte mit vier Tilden ~~~~ signieren! (Es gibt drei Möglichkeiten: a. per Tastatur, b. per Klick auf Signatur und Zeitstempel über dem Eingabefeld oder c. per Klick auf das Sonderzeichen ~~~~ unterhalb des Eingabefeldes.)

Damit hilfst du auf zweierlei Weise:
 1. Die anderen erkennen deinen Benutzernamen, wenn du angemeldet bist, sonst deine IP-Adresse (wenn unangemeldet);
 2. ein Zeitstempel lässt erkennen, auf welche Situation (Artikelversion, …) sich dein Beitrag bezieht (man kann sonst sehr ratlos werden …).

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Alle Portal:Tennis-Seiten
Diskussionen


Letzte Änderungen

Tabelle Grand-Slam-Resultate

In zahlreichen Artikel gibt es Tabellen mit Grand-Slam-Resultaten. Als Beispiel mag hier mal Laura Robson#Grand-Slam-Resultate dienen. Als Erläuterung heißt es "Angegeben ist die erreichte Runde". Als letzte Spalte gibt es aber eine mit der Überschrift "Karriere" - im Beispielfall hauptsächlich mit Nullen gefüllt. Was soll in dieser Spalte dargestellt werden? Was es auch immer ist - verständlich ist es nicht. viele Grüße --axel 10:55, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

So ganz schlau werde ich daraus jetzt auch nicht. Vermutlich ist damit die Anzahl der Karrieretitel bei diesem Turnier gemeint (vgl. etwa Übersichten Federer und Nadal) und die 1 bei den Australian Open ist dann ein Übertragungs-/Kopierfehler. Anders kann ich es mir zumindest nicht erklären, finde diese Übersicht aber auch nicht gerade verständlich. Gruß --FeinerMax 11:40, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Bei Sabine Lisicki#Grand-Slam-Resultate ist das beste Abschneiden pro Turnier angegeben. Das erscheint mir einigermaßen sinnvoll und selbsterklärend. Ich werde das mal so auch bei Laura Robson (und ggf. weiteren, denen ich begegne) so handhaben. viele Grüße --axel 07:37, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Alles klar, meinen Segen hast Du. ;) Kann man dort auch mE problemlos anders handhaben als bei Federer, Nadal & Co., da ja einmal "Gesamt" und einmal "Karriere" dort steht. Besten Gruß --FeinerMax 11:00, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, ich finde das beste Abschneiden auch sinnvoller, da die Anzahl der Grand-Slam-Titel schon in der Infobox enthalten ist. Wie seht ihr es allerdings mit der Rubrik Bilanz, die teilweise bei SpielerInnen angegeben wird? Diese sind teilweise nicht richtig zusammen addiert bzw. kampflose Matches als Siege bzw. Niederlagen eingerechnet. Als Beispiel nenne ich Scharapowa, wo ich diesbezüglich auch eine Diskussion gestartet habe. Im Voraus besten Dank für euer Feedback. Gruß -- Pulv 01:03, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
So lange es keine Quelle für die Bilanzen gibt (und ich sehe keine), haben sie in den Artikeln nicht zu suchen, da sie selbst ausgezählt sind (mit all den von Dir beschriebenen Fehlern). Das ist "Original Research" und fällt unter Theoriefindung. Grüße --Union Square 12:48, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Union Square, ich teile deine Meinung. Auf der WTA-Website finden sich allerdings beim runterscrollen Grand-Slam-Bilanzen für die einzelnen Spielerinnen. Dürfte die Bilanz bei Petra Kvitová somit nicht Bestand haben, weil sie sich auf eine Quelle stützt? Gruß -- Pulv 13:28, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Jetzt hängt das mal nicht wieder so hoch auf... Was ist bitte daran Theoriefindung, wenn man 3-5 Zahlen zusammenaddiert? Wie wir das hier im Portal in Zukunft handhaben wollen haben wir denke ich bei der Sharapova-Diskussion (s.o.) ausgiebigst erörtert. Für meine Seite besteht hier nicht der Bedarf einer Doppeldisussion, die zu nichts führt! Einfach die Siege und Niederlagen zusammenzählen, das sind ein paar Zahlen - das war´s! Und wie Pulv schon schreibt, es gibt ja Statistiken, aus denen man Fakten entnehmen kann. Und wenn sich jemand verrechnet - tja, da kannste nie dagegen gefeit sein, das fällt aber für mich unter die normale WP-QS ;-) Also einfach sauber auswerten und zusammenzählen. Damit ist die Diskussion auch hier für mich abgeschlossen :-) Gruß --DonPedro71 14:09, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Also dem dortigen Ergebnis kann ich mich unter einem Gesichtspunkt nicht anschließen: Dass Walkover als Siege oder Niederlagen bzw. überhaupt in die Statistik eingerechnet werden, wäre ja etwas völlig neues. Für eine solche Zählweise gibt es überhaupt keine Quelle und wird weder von ATP, WTA, ITF oder sonst wem praktiziert. Damit käme diese Zählweise in der Tat Theoriefindung zumindest nahe; eigenes Nachzählen aus vorhandenen Quellen an sich stellt für mich demgegenüber aber keine TF dar. Wenn man die Grand-Slam-Bilanzen schon gesondert ausweisen will, dann sollte man sich jedoch auch die Mühe machen, nachzugucken, ob irgendwo mal Walkover vorgekommen sind. Sieg ist im Tennis statistisch nunmal nicht immer Sieg. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 18:55, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bundesliga/ World-Team-Cup / Vorlagen/Tennis im allgemeinen/Mitarbeit

Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, die Bundesliga-Seiten anzulegen (Spieljahre), Ergebnisse zu suchen (vor "The League", also vor 2003) und die Seiten zu überarbeiten, die schon da sind. Ich arbeite mich gerade von 2012 nach vorne vor, bei mittlerweilen 40 Jahren eine gute Aufgabe für die nächsten Monate. Vor allem gibt es ja auch eine Damen-Bundesliga, 2. Herren, 2. Damen, Herren 30, 2. Herren 30,... - viel zu tun! Mich hat es richtig erschreckt, dass für die Tennisbundesliga noch fast nichts in der Wikipedia existiert, wohingegen bei Fussball die ersten vier Ligen bis zum letzten Ergebnis zu finden sind. Tennis ist immerhin (immer noch) die zweitbedeutendste Sportart in Deutschland, zumindest was die Vereinsmitglieder (über 1,5 Millionen) und aktiven Spieler betrifft (siehe den überarbeiteten Artikel Deutscher Tennis Bund. Da sollte doch mehr gehen als die (immer noch überarbeitungsbedürftigen Artikel Tennis-Bundesliga (Herren) und Tennis-Bundesliga (Damen). Ich mache mich da mal drüber :-)

Ein weiteres Thema sind die Seiten des World-Team-Cup, da war auch noch nichts großartiges in der deutschen Wikipedia zu finden, in der englischen immerhin schon mal ein paar Jahrgänge. Mit denen habe ich jetzt auch begonnen World Team Cup 2007 bis World Team Cup 2012 das Turnier näher zu beackern. Ich hoffe nur, dass es das Turnier auch nach 2012 noch geben wird. War immer ein Highlight im TV in den 80er und 90ern.

Ich habe mal alle Seiten, die ich (vorläufig) in Angriff nehmen möchte in meine Aufgabenliste aufgenommen.

Last but not least habe ich ein paar Vorlagen erstellt (siehe:Benutzer:DonPedro71/Vorlagen Um die Bundesligaergebnisse besser darstellen zu können, habe ich mal eine Vorlage für die 4er-Mannschaften entworfen und werde die nächsten Tage das Ganze für die 6er-Mannschaft auch noch umsetzen, da ja in den BLs zum Teil noch mit 6er-Mannschaften gespielt wird.

Da ich selbst seit Jahren gerne und aktiv Tennis spiele und den Sport liebe, möchte ich hier so viel wie meine Zeit erlaubt beitragen. Aber wie oben schon beschrieben, ist das eine ziemliche Mammutaufgabe, daher hoffe ich auf zahlreiche Unterstützung. Wer also mithelfen will, ich bin für jede Hilfe dankbar.

Gerne bringe ich mich natürlich auch in die anderen Tennis-Seiten mit ein, bin also an einer aktiven Mitarbeit in dem ganzen Portal sehr interessiert. Jetzt ist das "Anschreiben" doch ein bißchen länger geworden als ich gedacht hatte. Viele Grüße --DonPedro71 14:53, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Na, dann erst einmal herzlichen Willkommen im Tennisbereich! Schön, dass Du Dich hier einbringst. Die Tennisbundesliga fristet hier bislang in der Tat eher ein Schattendasein, während die Profitouren und vor allem die Grand-Slam-Turniere recht gut abgedeckt sind. Aber das kann sich ja jetzt ändern... ;) Ich wünsche frohes Schaffen; ich persönlich werde mich derzeit am Projekt aus Zeitgründen eher nicht beteiligen können, wie ich auch insgesamt meine Aktivität hier etwas heruntergefahren habe. Solltest Du aber irgendwelche Fragen haben, versuche ich gerne zu helfen. Besten Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 17:34, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo DonPedro71! Ich antworte jetzt einfach mal an dieser Stelle, und gehe dabei eventuell auch auf deine anderen Threads ein ;)
Auch von mir ein herzliches Willkommen im Tennis-Portal! Ich war in den letzten Monaten ziemlich inaktiv, meine Wikipedia-Motivation hatte etwas nachgelassen. Aber mit dem Start der neuen ATP-Saison hat mich das Tennis-Fieber nun doch wieder gepackt :)
Wie du schon bemerkt hast, fand die Tennis-Bundesliga in der Wikipedia bislang kaum Beachtung. Dies liegt allerdings auch daran, dass die Liga auch für die Spieler nur eine untergeordnete Bedeutung hat. Das meiste Geld und Prestige gibt es nun mal nur bei den Grand Slams und den offiziellen ATP-Turnieren (Geld gibt's natürlich auch noch in Abu Dhabi ;)). Die Bundesliga hingegen ist für die Spieler nur so eine Art Bonus, wo man Spielpraxis sammeln und ein paar extra Moneten verdienen kann. Dies sieht man immer sehr deutlich an den letzten Spieltagen im August, wenn die Top-Spieler alle bereits in die USA gereist sind, um sich für die US Open vorzubereiten. Da muss dann teilweise die komplette 2. Mannschaft nachrücken. Ich hab's letztes Jahr live erlebt, als ich mir das letzte Spiel in Aachen angeschaut habe: Da spielten im ersten Einzel die Nummer 5 gegen die Nummer 7, und das vierte Einzel bestritten die Nummer 12 gegen die Nummer 15. Ich denke das zeigt schon recht deutlich, wie „wichtig“ den Spielern letztendlich ihr Verein ist...
Daher hinkt der Vergleich zum Fußball ein wenig; dort sind die Vereine nun mal die Hauptarbeitgeber, und (abgesehen von Welt- und Europameisterschaft sowie der Champions / Europa League) liegt auf dem Ligabetrieb auch der Hauptaugenmerk. Allein die Zuschauerzahlen sprechen Bände: Selbst in der 3. Fußball-Liga liegt der Schnitt momentan bei knapp 4600 Zuschauern (Quelle), beim Tennis wäre das in der 1. Liga schon ein absoluter Spitzenwert! Angeblich waren bei besagtem Spiel in Aachen, bei dem es immerhin um den Gewinn der Meisterschaft ging, nur 900 Zuschauer (Quelle), doch selbst diese Zahl kommt mir schon ziemlich übertrieben vor... Es war allerdings auch scheiß Wetter an dem Tag! :P
Auch der World Team Cup wird seinem Namen leider nicht so ganz gerecht. Die wirklichen Top-Spieler nehmen da schon lange nicht mehr teil, siehe z.B. Spanien letztes Jahr (Granollers & Gimeno-Traver waren damals die Nummer 9 und 11 aus Spanien!). Da bekommt der deutsche „Weltmeister“-Titel dann irgendwie einen faden Beigeschmack...
Naja lange Rede kurzer Sinn: Es hat schon seinen Grund, warum die Tennis-Bundesliga und der World Team Cup bislang so wenig Aufmerksamkeit in der Wikipedia bekamen. Was aber natürlich nicht heißt, dass sie hier nichts zu suchen hat! Im Gegenteil, es freut mich, dass du so motiviert bist, hier was zu ändern! Ich vermute, du bist selber Vereinsspieler und die Sache liegt dir deshalb am Herzen? Ich hab dieses Jahr mit meiner Mannschaft auch bei Kurhaus Aachen gespielt, allerdings nur gegen die 3. Mannschaft (Bezirksliga) :D
Also, immer weiter so, und lass dich nicht stressen! In der Wikipedia gibt's leider viel Frust und nur wenig Lob, ich sprech da aus Erfahrung ;) Daher an dieser Stelle gleich mal ein Lob für die Infobox, sieht gut aus und ist auf jeden Fall ne gute Idee zur Vereinheitlichung des Designs. Habe mir gerade mal die Dokumentation der Vorlage durchgelesen, und dabei gemerkt, dass das von mir hochgeladene Mannschaftsfoto der Aachener in der Box gar nix zu suchen hat :D Werd ich gleich korrigieren. Mal schaun vielleicht hab ich auch ein Bild von der Anlage gemacht, da muss ich meine Digicam-Bilder nochmal durchforsten. Aber jetzt geh ich erstmal ins Bett! Gute Nacht und Gruß vom Tim--VIPer7 01:03, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hi Tim, erst einmal DANKE für deine aufmunternden Worte :-) Tut gut, denn wenn man sich manche Diskussionen auf Wikipedia ansieht dann fragt man sich schon, warum hier eigentlich überhaupt noch irgendjemand mitarbeitet :-O Aber ich denke mir immer, wir sind alle Menschen und somit hat jeder seine Animositäten und solange es Spaß macht geht es weiter und den Spaß sollte man sich auch nicht von ein paar Spaßbremsen verderben lassen. Du hast ganz richtig getippt, dass ich Vereinsspieler bin. Aber die Motivation für die Bundesliga nehme ich noch aus einem weiteren Grund... Bin Bundesliga-Schiedsrichter und bekomme "das Elend" jedes Jahr hautnah mit. Letztes Jahr hatte ich auch 2-3 Einsätze bei Spielen, wo dann die Doppel nicht mehr gespielt wurden, etc, etc... Ich kann dir in jedem deiner Punkte voll zustimmen, aber ich denke auch dass Tennis in Deutschland die letzten Jahre einfach "verdummt" worden ist. Der DTB mit seinen Verbandsspitzen hat nach den fetten 80er/90ern gedacht, dass alles ein Selbstläufer ist und "die da unten", also die Vereine schon machen werden. Aber durch Nichtstun sind die Mitglieder im DTB von 2,2 auf 1,5 Millionen gesunken und keiner tat was (siehe meine Schaubilder auf Deutscher Tennis Bund. Darunter hat auch die BL und alle weiteren Veranstaltungen (u.a. WTC) gelitten - ich sag nur "The fight of Rothenbaum against ATP" - und auch viel Geld gekostet. So 2005 rum kam dann das böse Erwachen und das langsame Umdenken, dass "Tennis in Deutschland" kein Selbstläufer ist... Ich bin in dem Sport als 2.Vorstand eines 300-Mitglieder-Vereins sehr aktiv und bin einfach "tennisgeil", daher hab ich mir gedacht, ich pack hier das Thema an, auch damit jeder Außenstehende mal sehen kann, welche "Blüten" die Bundesliga die letzten Jahrzehnte getrieben hat (eingleisig/zweigleisig - 4er/6er-Mannschaften - mit Endspielen/ohne). Der World-Team-Cup war mal in den 80ern mein Lieblingsturnier (da wurde noch jeden Tag von 12:00-18:00 live in der ARD berichtet... und als Schüler kam man heim und hat an der Glotze Becker und Steb in Düsseldorf bewundert. Aber ich werde euch auch bei den ATP/WTA, etc. unterstützen. Auch die Verbände im DTB möchte ich machen (hab mit dem BTV in Bayern schon mal angefangen :-) ) und die TE (das ist mittlerweile die beste Turnierserie für die U18!) und, und, und... ich hoffe nur, das mich nicht irgendwann der "Wikipedia-Blues" packt *LOL* Und natürlich hoffe ich auf Deine/Eure Mitarbeit, denn als Einzelner kann man nicht alle Details zusammentragen. Wenn du Zeit und Lust hast, kannst du dir vielleicht auch mal die Vorlagen für die 4er und 6er-Begegnungen ansehen, ob die so i.O. sind - Beste Grüße Peter --DonPedro71 10:51, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Turnierplan-Generator

Hallo zusammen!
Auf Wunsch von Squasher habe ich mich in den letzten Tagen nochmal hingesetzt und mein Programm etwas überarbeitet, mit welchem sich mit relativ wenig Aufwand PDF-Turnierpläne in sauberen Wikipedia-Code umwandeln lassen. Dies hatte ich in der letzten Saison zunächst nur für den ATP-Bereich entwickelt, aber mittlerweile klappen WTA-Turnierpläne genau so gut. Getestet wurde es bislang von Squasher, dem mittlerweile inaktiven Patrick G. DLG und natürlich von mir :)
Da wir in den letzten Wochen hier im Portal etwas Zuwachs bekommen haben und scheinbar die Motivation da ist, in diesem Jahr auch die komplette WTA-Saison zu wikipediaisieren, möchte ich euch die neue Version meines Programms zur Verfügung stellen: HIER isses.
Also ladet's euch mal runter, lest euch die Readme durch und testet ein bisschen rum! Es wäre allerdings nett, wenn ihr mich weiter die aktuellen ATP-Pläne machen lasst ;) Es gibt schließlich noch genügend alte Saisons, die wikipediaisiert werden können (ein schönes Wort, nicht wahr? :D).
Viel Spaß und Gruß vom Tim--VIPer7 18:05, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hi Tim, sehr gute Idee - teste ich doch dann gleich mal aus :-) Moorilla Hobart International 2012 ist so ein pot. Testkandidat. Hast Recht, noch viele rote Jahre... - Hab die letzten Tage mal ein bischen mitgeholfen zu aktualisieren. Wenn ich weiß, wer was macht, dann mach ich auch das, was noch keiner macht :-) So ergänzt man sich doch dann prima - Beste Grüße, Peter --DonPedro71 18:16, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Genial, hab gerade das Moorilla Hobart International 2012 in fünf Minuten fertig gemacht :-) Sowas nenne ich saubere Programmierleistung Tim! GRATULATION !!! Da macht das wikipediarisieren Spaß! --DonPedro71 18:57, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Würdest du mir bitte das Programm uncompiliert zur Verfügung stellen? Ich installiere mir gerade den gcc-4.5 für mein Kubuntu und werde damit versuchen das Programm zu compilieren. Die alten Turniere werde ich weiterhin mit meinem PHP-Programm erstellen. Gruß Matthias---Mac6 14:09, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hatte mich ja angeboten den WTA-Bereich ein bißchen mehr abzudecken. Würd ich dann auch so in Zukunft so handhaben. :) Noch leicht out-of-topic: Bitte achtet darauf, bei den Namen der Spieler/innen die korrekte Schreibweise anzugeben, also Radek Štěpánek statt Radek Stepanek. Die Links funktionieren zwar, aber nur per Weiterleitung auf den korrekten Artikel - danke! ;) Und vielen Dank an Tim für das Bereitstellen des Programms! Thumbs up. -- Squasher 14:14, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe die letzten zwei Abende damit verbracht, weiter am Programm zu frickeln. Mal schaun vielleicht gibt's heute Abend nochmal ein Update. Ich ärgere mich im Moment mit den 32er-Doppel-Turnierplänen rum, die sind echt doof. Glaube da kommt man nicht drumherum, zumindest die Reihenfolge per Hand einzugeben :(
@Matthias: Mit umcompiliert meinst du die ganzen *.CPP und *.H Textdateien, richtig? Die kann ich dann gerne auch hochladen. Kannst du mit Linux auch ZIP-Dateien öffnen? Aber bitte nicht lachen, wenn der Code schlecht geschrieben ist :D
Ja die Zip-Datein kann ich öffen. Aber im Moment kann ich den Compiler nicht installieren. Lachen werden ich nicht, PHP und JavsScript mache ich selber nur so aus Spaß an der Sache.--Mac6 14:02, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
@Squasher: Die Spieler sollten eigentlich alle korrekt geschrieben sein, dafür sind ja gerade die Datenbanken da. Wenn es doch mal Korrekturen gibt (wie z.B. hier), bitte ich um einen Hinweis, damit ich das dann auch beim nächsten Update korrigiere. Gerade die WTA-Turniere verfolge ich nicht so intensiv und da kenne ich auch viele Spielerinnen gar nicht, da kann es also gut sein dass es noch ein paar Fehler in der Datenbank gibt.
Gruß vom Tim--VIPer7 13:44, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hi zusammen, also ich als Frischling hier im Portal bin ja echt begeistert, wie das hier funktioniert. Nachdem ich die Woche einfach mal Urlaub von meinen Bundesligen brauche (das ist echt zum Teil schwierig da Belege zu bekommen und über einen Monat nur Bundesliga-Tabellen vor dem Auge...) - mach ich doch auch gerne bei den internationalen Turnieren mit. Das mit den aktuellen Ergebnissen funktioniert ja wirklich in Windeseile, die alten Jahrgänge könnte man so auch relativ schnell wikipediarisieren - hab da gestern mal das Moorilla Hobart International 2009 angelegt, ging relativ fix. Ich will ja niemandem die Arbeit wegnehmen, aber ich könnte da schon noch ein paar WTAs rückwirkend in Angriff nehmen ;-) Mag aber da niemandem auf die Füße treten. Squasher (deinen richtigen Namen hab ich irgendwie noch nicht aufgeschnappt :-0 ), Tim und Matthias, vielleicht könntet ihr mir nur mal kurz sagen, was ihr hier hauptsächlich bearbeitet und wo die größten Lücken sind, die es zu schließen gilt? Grüße Peter --DonPedro71 16:27, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Also ich bin nur im WTA-Bereich. Hier lege ich neue Seiten von Spielerinnen an; trage die Turniersiegerinnen auf der WTA-Tour 2012 Seite eine und bei den Siegerinnen wird es auch eingetragen. Infoboxen aktualiesiere ich nur wenn es schon langeeeeeeee nicht mehr gemacht wurde. Ich habe auch mal Turnierpläne angelegt, aber weil ich bei der Eintragung von Ergebnisse alleine dastand habe ich irgendwann die Lust verloren. Im Moment bin ich dabei die alten WTA-Tour Jahre durchzugehen. Dafür lade ich mir alle Ergebnis-Protokolle von der WTA Seite runter und kontrolliere sie mit den Eintragungen hier. Zusätzlich trage ich dann noch z.B. das genau Datum ein. Von 1986 bis 1993 habe ich schon fertig. Gruss --Mac6 19:21, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bei mir isses genau umgekehrt. Auch wenn die deutschen Herren den deutschen Damen in Punkto Erfolg derzeit weit hinterher hinken, schaue ich mir doch sehr viel lieber ATP-Tennis an (im TV oder hier). Daher beschränkt sich meine Wikipedia-Aktivität bezüglich der Damen auf ein paar kleinere Korrekturen hier und da, das Hauptaugenmerk liegt auf dem ATP-Bereich. Dort habe ich zu Beginn meiner Wikipediazeit im Jahr 2010 zunächst sämtliche Grand-Slam-Turnierpläne bis zurück nach 1995 erstellt (damals noch mit einem Excel-Script :)), und seit Beginn der Saison 2011 dann auch die Pläne für sämtliche anderen aktuellen ATP-Turniere. Das möchte ich auch gerne so weiterführen, wenn die Zeit es zulässt. Wenn mein Programm mal so weit ist, nicht nur das Tableau, sondern auch die ganzen Ergebnisse auszulesen, können dann nach und nach auch ältere Saisons wikipediaisiert werden; das will ich aber nicht unbedingt alleine machen :D
Zusätzlich zu den Plänen habe ich auch schon einge Spielerartikel erstellt. Das macht zwar auch sehr viel Spaß und erschafft manchmal so eine Art „Bindung“ zu dem jeweiligen Spieler. Allerding braucht so ein Spielerartikel bei mir immer einiges an Zeit und Aufwand, da ich dann auch gerne etwas ausführlicher werde und mir Mühe gebe, nen halbwegs lesbaren Text zu schreiben. Außerdem ist es immer schön, zusätzlich zu den Statistiken auf der ATP-Seite noch weitere Quellen zu finden und einzuarbeiten. Das führte dann dazu, dass ich schon lange nicht mehr hinterher komme, meine persönliche To-Do-Liste abzuarbeiten... Da wäre ich also für jede Hilfe dankbar :) Diesbezüglich wollte ich sowieso demnächst mal hier einen neuen Thread zum Thema „Relevanzkriterien“ starten.
Also, es gibt immer was zu tun :) Wie schon gesagt, die aktuellen ATP-Pläne würde ich gerne weiter selber erstellen, aber in allen anderen Bereichen kannst du dich gerne austoben :D Ich programmier jetzt noch was, vielleicht gibt's ja nachher noch ein Update! Bis dahin, Gruß vom Tim--VIPer7 21:45, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bin schon noch da :-). Möchte auch wieder ein Turnier oder auch ein Tennisspieler erstellen. Habe noch ein paar Ansätze in Word rumliegen... Aber die WTA Turniere wurden jetzt ja auch wieder von einem anderen Benutzer erstellt, von dem her war es nicht so schlimm das ich hier nur noch selten reinschaue. Aber schön das man jetzt in 10 Minuten ein ganzes Tennisturnier erstellen kann, da werden vielleicht auch ein paar kommen die sich nur ein wenig fürs Tennis interessieren. Gruß, --Patrick G. DLG Bew 19:33, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo zusammen! Es hat zwar was länger gedauert, aber es gibt wieder ein neues Update: LINK
Wie schon gesagt, können nun neuerdings auch 32er-Turnierpläne fürs Doppel verarbeitet werden. Die haben allerdings ein blödes Format, so dass ein bisschen mehr manuell eingegeben werden muss. Steht aber alles in der Readme, einfach mal ausprobieren.
Außerdem wurden noch ein paar kleine Fehler behoben; falls trotzdem noch welche auftauchen, bitte melden!
Da ja nun mehrere Personen mit den Datenbanken arbeiten, wäre es gut, eine zentrale Datenbank zu haben. Daher habe ich diese und diese Seite mal erstellt; wäre nett, wenn ihr da die neuen Namen hinzufügt. Muss nicht alphabetisch sein, einfach unten dran oder wo auch immer, ist ja leicht nachzuverfolgen. @Peter: Achte bitte bei neuen Namen auf die korrekten Links. Also z.B. Jelena Wjatscheslawowna Dementjewa statt Elena Dementieva (das hatte ich gerade in deinem 2009er Sydney Plan entdeckt). Am besten den Namen einmal in der deutschen Wikipedia suchen, und wenn's ihn da nicht gibt in der englischen. Spätestens da erwischt man meist die korrekte Version (wobei die englische Schreibweise von russischen Namen hier wiederum falsch ist... aber das ist ein anderes Thema :P)
@Matthias: HIER gibt's die ganzen unkompilierten Dateien. Vielleicht kannst du ja damit was anfangen :)
Als nächstes werde ich nun mal versuchen, auch Ergebnisse auszulesen. Die 128er-Turnierpläne können noch ein wenig warten, dauert ja noch ein paar Wochen bis Indian Wells und Miami anfangen!
Seid ihr auch so gespannt wie ich auf die Australian-Open-Auslosung? Landet Roger wieder in Novaks Hälfte? Und was für Lose ziehen unsere deutschen Jungs und Mädels? In 1-2 Stunden wissen wir mehr :) Gruß vom Tim--VIPer7 23:21, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Soooo... Lange hat's gedauert, es gab ein paar wichtigere Sachen in meinem Leben zu erledigen ;) Aber nun ist endlich mal wieder ne neue Version fertiggestellt: HIER isse! Die Highlights: Unterstützung von 128er-Turnierplänen (IW und Miami können kommen!) und komplettes Einlesen von 32er-Turnierplänen inklusive Ergebnissen. Letzteres habe ich an sämtlichen in der deutschen Wikipedia exisiterenden Plänen gestetet, bis auf ein paar ziemlich alte Pläne funktionierte es wunderbar (damals gab's noch kein einheitliches Format für die PDF-Pläne...). Damit können nun also die Pläne zu vergangenen Turnieren ganz bequem erstellt werden. Praktisch ist außerdem, dass jetzt ganz automatisch erkannt wird, um was für einen Turnierplan es sich handelt. Außer den Seeds (und bei 32er Doppelplänen der Reihenfolge) muss also nix mehr eingetippt werden. Und falls man sich bei letzterem mal vertippt, gibt's jetzt auch ne Korrekturfunktion!
Also, viel Spaß beim Austesten! Als nächstes werd ich nun versuchen, auch bei den restlichen Kombinationen die Ergebnisse auszulesen; zumindest beim 16er Doppel sollte das auf jeden Fall möglich sein. Gruß vom Tim--VIPer7 18:52, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hi Tim, erstmal vielen Dank für die neue Version! Steckt viel Arbeit drin, und das Teil erleichert das "Wikipedia-Tennis-Leben" schon sehr :-) Ich habe gerade mal getestet, ob auch die WTA-Pläne mit Ergebnissen funktionieren. - Leider noch nicht so ganz. Schau dir mal Open GDF Suez 2009 an, da werden beim Einzel zumindest schon mal die weiteren Paarungen ergänzt, zwar ohne Ergebnis, aber immerhin. Beim Doppel dagegen gleiche Ausgabe wie bei Beta-3 bzw. -4. Ich habe mir die Input-Dateien angesehen und finde aber keinen Fehler... Vielleicht kannst du dir das mal als Beispiel ansehen und evtl. sehen, was im Gegensatz zu den ATP-Tableaus nicht passt - Dann kann man das ja ggf. per Hand vor dem Weiterbearbeiten mit dem TPG vorab bearbeiten. Wäre nämlich schon toll, wen man damit auch die WTA-Tables mit Ergebnissen ausspucken könnte. Habe erstmal die Open GDF Suez 2009 so gelassen, wie mir der TPG den Code ausgespuckt hat, dann kannst du vielleicht den Fehler auf den ersten (oder zweiten) Blick ausmachen ;-) Viele Grüße, Peter. --DonPedro71 22:47, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hi Peter! An WTA liegt's nicht; habe das Programm auch schon auf sehr vielen WTA-Plänen erfolgreich getestet, das war dann wohl leider Zufall dass du jetzt einen gefunden hast, bei dem es nicht klappte. Habe mir gerade mal dein Problem angeschaut und den Übeltäter bzw. die Übeltäterin gefunden: Serena wird einmal zu oft gezählt. Ich werde wohl morgen nochmal ne neue Version hochladen, damit wird dann dieses Problem gefixt und außerdem können dann auch die Ergebnisse der Doppel-Pläne eingelesen werden (das war in Beta 5 noch nicht implementiert). Gruß vom Tim--VIPer7 23:21, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Was soll ich noch sagen: PERFEKT! Dann mach ich noch ein paar Kategorieleisten (da sieht´s bei der WTA auch noch zappenduster aus...) und freue mich auf die neue Version morgen :-) --DonPedro71 23:32, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hi Tim, ich bin schier am verzweifeln... Habe die letzten Tage Barcelona und Kopenhagen angelegt. Bei Kopenhagen alles perfekt, das Doppeldraw aus Barca auch - aber das Einzel?!? - Ich habe die Datei mehrmals mit anderen 32er verglichen, u.a. auch aus Kopenhagen - kein Unterschied. Und trotzdem bringt mir der TPG immer die Fehlermeldung "Format der Inputdatei konnte nicht erkannt werden - Fehlercode 0001" - Was mach ich falsch? Hoffe auf deinen fachmännischen Rat, denn langsam sollte ich das Einzeldraw mal einfügen ;-) Grüße Peter --DonPedro71 (Diskussion) 12:00, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Habe es hinzugefügt. Gruss --Mac6 (Diskussion) 18:59, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

wikiTT

Hi,

Parallel zu Tim's Turnierplan-Generator habe ich ebenfalls ein Programm geschrieben, das alte Turniere in sauberen Wikipedia-Code generieren kann. Tim ist so freundlich mir etwas von seinem Speicher zugeben, so das ich es euch zum Download und ausprobieren anbieten kann. Im Moment ist die Version 1.0.3 auf der Platte, die aber zwei Fehler hatte. Das 16er Doppelfeld wurde nicht geschrieben und Probleme mit BYE. Das alles passierte nach der Umstellung der ITF auf ein neues Design. Gerade eben habe ich aber Tim schon die Version 1.0.4 geschickt, die die Fehler beheben sollte. Morgen wird er sie vielleicht schon hochladen. Bis dahin könnt ihr aber noch die 1.0.3 er nehmen, zum testen und vertrautmachen. Es ist größtenteils in PHP geschrieben mit etwas Javascript, HTML5 und CSS. Damit es läuft benötigt ihr PHP und einen Webserver wie Apache oder lighttpd. Für Windows-User empfehle ich das Programm XAMPP dafür. Hier der Link zum downloaden. --Mac6 (Diskussion) 21:16, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Tim hat die 1.0.4 Version hochgeladen und stelle sie euch hier zum Download bereit. Hier die 1.0.4 Version downloaden. Gruss --Mac6 (Diskussion) 15:29, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

ATP ’s-Hertogenbosch 1999 Doppel

Da bei der ATP der Sieg in Miami überall als fünfzigster Doppeltitel von Leander Paes angegeben wird, wurde ich etwas stutzig, da man nach unserer Übersicht nur auf 49 kommt. Bei uns fehlte der bei der ATP geführte Sieg in ’s-Hertogenbosch 1999. Im Turnierartikel ist zu lesen, dass das Finale 1999 wegen Regens ausfiel, was ich bei der Anlage wohl aus en-wiki übernommen habe; genau weiß ich das jedoch nicht mehr. Bei der ATP ist im Draw auch ein "WEA" (wohl für "weather" bzw. irgendetwas wetterbedingtes) zu lesen. Jedoch sind dort Paes und Siemerink als Sieger genannt. Wie es dazu kommt, konnte ich auf die Schnelle nicht herausfinden. Da die ATP dies aber als Erfolg für Paes/Siemerink führt, habe ich das Turnier bei Paes hinzugefügt. Falls jemand weiß oder herausfindet, was damals tatsächlich vorgefallen ist (eventuell Entscheidung durch Los oder ähnliches?), wäre ich für eine Auflösung und ggf. entsprechene Korrektur im Turnier und den betroffenen Spielerartikeln dankbar. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 14:18, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Eigentlich wollte ich nur kurz nachgucken, aber jetzt habe ich mich fast ne Stunde mit diesem Thema beschäftigt :P
Also, erstmals hab ich in der Datenbank von SteveG nachgeschaut, und dort folgendes gefunden: cancelled due to rain. Ein Sieger ist dort nicht eingetragen. Bei der ITF gibt es ebenfalls keine Sieger, das wäre sonst bei Overview unter Winners eingetragen.
Einen vergleichbaren Fall gab es letztes Jahr beim Challenger in Athen, wo sowohl Einzelfinale als auch ein abgebrochenes Halbfinale sowie das Finale im Doppel zunächst wegen Regen auf Montag verschoben wurden und dann letztendlich gar nicht gespielt wurden. Dort gab es beim angefangenen Halbfinale eine Aufgabe sowie in beiden Finals ein walk over. Angeblich hatte der Herr Tursunow plötzlich Aua im Knie, aber ich vermute dass es da hinter den Kulissen nen Münzwurf oder eventuell auch finanzielle Absprachen gab. Offiziell wurden Weltranglistenpunkte und Preisgeld so verteilt, als ob alles ganz normal abgelaufen wäre (Herr Bachinger wird sich nicht beschwert haben, schließlich hat es ihn damals in die Top 100 gespült).
Nochmal zurück zum Fall 1999: Laut ATP-Profil der einzelnen Spieler wurde dort das Preisgeld gerecht geteilt: Alle 1 2 3 4 Spieler bekamen jeweils $10,080 aufs Konto. Bei den Weltranglistenpunkten hingegen gab's für Ferreira und Rikl jeweils 125, für Siemerink 150 und für Paes 151. Den Extrapunkt für Paes muss man jetzt nicht verstehen, die Differenz zwischen 150 und 125 hingegen spricht dafür, dass es auch hier nen Münzwurf oder so etwas gab, und Siemerink und Paes tatsächlich als Sieger ernannt wurden.
Von der Neugierde getrieben habe ich noch etwas weiter recherchiert: Im Jahr darauf gab's für die Sieger jeweils 175 und für die Verlierer 120 Punkte, 1998 waren es sogar 200 für die Sieger und 177 für die Verlierer. Auch bei vergleichbaren Turnieren im Jahr 1999 schwanken die Punkte für Sieger und Verlierer, mal gibt's 140 Punkte, mal 150, mal 160, mal 170 usw... Die Zahlen 150 und 125 sagen also leider gar nix definitives aus :( Da lob ich mir doch das ATP 250/500/1000-System mit einheitlichen Punkten, was sie 2009 eingeführt haben!
Tja, und jetzt? Fakt ist jedenfalls, dass es damals geregnet hat und das Finale nicht ausgetragen wurde. Und zumindest laut ATP wurden Siemerink und Paes als Sieger auserkoren. Was da genau passiert ist, weiß wohl keiner so genau außer den beteiligten Akteuren... (hab gerade auch mal Google befragt, aber 1999 gab's scheinbar noch nicht so viele Online-Sportnachrichten wie heute...). Ärgerlich, aber da machste nix :( Gruß vom Tim--VIPer7 (Diskussion) 07:02, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die ausführliche Recherche. Tatsächlich etwas mysteriös das Ganze. Solange die ATP Paes und Siemerink allerdings als Sieger führt, wäre ich dafür, dass auch hier zu tun, da wir uns bei den Statistiken ja grundsätzlich an der ATP orientieren. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 10:41, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Aufteilung der Turnierlemmata in Einzel und Doppel?

Hallo zusammen!
Bei den neuen Artikeln steht's noch nicht drin, aber vor ein paar Tagen hat eine IP das Lemma zu den Estoril Open 2012 erstellt. Bisher ist der Artikel quasi leer (das Turnier startet ja auch erst Ende April...), aber es ist schon klar, worauf diese IP hinaus will: Genau wie letztes Jahr soll das Lemma in ein Ober- und vier Unterlemmata zerstückelt werden.
Auch damals war eine IP am Werke, und ich gehe stark davon aus, dass es sich um den gleichen Menschen handelt, auch wenn sich die Nummer in der Zwischenzeit geändert hat. Damals hatte ich das Lemma an das in der deutschen Wikipedia übliche Format angepasst, also Einzel und Doppel in einem Lemma zusammengefasst, aber der IP-Mensch revidierte dies direkt wieder. In einem anderen Edit faselte er im Bearbeitungskommentar auch noch was von „Schöpfungshöhe“... Mir war das damals zu blöd, mich auf einen Edit-War einzulassen, und ich habe das bzw. die Lemmata von da an ignoriert. Im Zuge meiner schon lange geplanten und bald hoffentlich durchgeführten Überarbeitung aller 2011er-Artikel wollte ich die beiden Lemmata demnächst wieder zusammenfassen, in der Hoffnung, dass sich die IP längst wieder in ihrem Loch verkrochen hat. Doch scheinbar stellt sich dieser Mensch jedes Jahr pünktlich für die Estoril Open den Wecker, um dieses Lemma entgegen der üblichen Standards zu erstellen (ok, der Wecker ging diesmal knapp 3 Wochen zu früh los :P).
Daher wäre es mir lieb, ein bisschen Rückendeckung zu bekommen, bevor ich einen erneuten Versuch starte, das Lemma an unseren Standard anzupassen. Seid ihr auch dafür, dass bei den Nicht-Grand-Slam-Turnieren Einzel und Doppel in einem Lemma zusammengefasst werden sollen (bzw. bei parallelen Herren- und Damenturnieren zu beiden genau einen Lemma mit Link zum jeweils anderen Geschlecht)? Bei den Grand Slams mit ihren großen Draws macht die Aufsplittung ja durchaus Sinn, aber bei den kleineren Turnieren macht das die Sache meines Erachtens eher unübersichtlicher (drei Artikel statt einem -> mehr hin- und her klicken). Und ja, in der englischen Wikipedia wird es auch alles aufgeteilt, aber das müssen wir ja nicht so nachmachen. Und ja, es gibt noch einige alte Artikel von 200x, in denen das auch so gehandhabt wurde, aber die möchte ich sowieso nach und nach alle überarbeiten. Also, Meinungen bitte :)
Gruß vom Tim--VIPer7 (Diskussion) 23:04, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich stimme Dir voll und ganz zu. Eine Aufsplittung ist bei „normalen“ Turnieren völlig unnötig. Und ein einzelnes Turnier, das aus dem von allen regelmäßigen Portalmitarbeitern akzeptierten und angewandten Schema rausfällt, muss schon gar nicht sein. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 23:26, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dem schließe ich mich ebenfalls an. Die Estoril Open sind kein Grand Slam, von daher bin ich klar gegen eine Aufsplittung. :) -- Squasher (Diskussion) 08:02, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Auch von mir Rückendeckung für Tim :-) Hatte mir das vor ein paar Wochen schon mal angesehen und auch bemerkt, wie Tim da abgefertigt worden war, daher ließ ich da auch mal meine Fingerchen weg. :-) Aber bin eindeutig für die Vereinheitlichung, dann haben Neulinge auch immer die passenden Vorlagen, wenn sie sich ein "altes" Turnier ansehen. In dem von Tim geschilderten Fall der Estoril Open wäre ich für die gleiche Aufteilung wie bei den anderen Turnieren: ATP Estoril und WTA Estoril und dann die jeweiligen Tableaus separat nach dem Muster Estoril Open 2010 und Estoril Open 2010/Damen. Ich würde dann auch die jetzige Navileiste Vorlage:Navigationsleiste Estoril Open in eine Vorlage:Navigationsleiste ATP Estoril und eine Vorlage:Navigationsleiste WTA Estoril aufteilen. Würde auch Sinn machen, da das Herrenturnier seit 1990 im Kalender ist, das Damenturnier erst seit 1999. - By the way: Wir haben da auch noch so einige Turniere gerade aus den Jahren 2009 und 2010, wo manche 32er-Tableaus auch noch in "Halbfinale, Finale", "Obere Hälfte" und "Untere Hälfte" aufgeteilt sind, z.B. das E-Boks Danish Open 2010. Also wenn wir hier alle zusammenhelfen, dann sollten wir die auch gleich so peu á peu an den Standard anpassen. Beste Grüße Peter --DonPedro71 (Diskussion) 13:15, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Diese Navileisten Vorlage:Navigationsleiste Estoril Open - Damendoppel, Vorlage:Navigationsleiste Estoril Open - Dameneinzel, Vorlage:Navigationsleiste Estoril Open - Herrendoppel und Vorlage:Navigationsleiste Estoril Open - Herreneinzel wären dann ja auch obsolet und könnten im Zuge der Zusammenlegung gelöscht werden, oder? In den Tableaus der "Estoril"-Reihe ist übrigens überall das o.g. Schema der Aufteilung des 32er-Tableaus zu finden - m.M.n absoluter Blödsinn! Lasst uns das bitte schnell beheben. Ich finde das grausam, wie man ein simples 32er-Tableau so sinnlos zerstückeln kann... Habe übrigens die lezten Tage auch mit den unsinnigen 2000er-Navileisten kurzen Prozess gemacht, dann kommt endlich mal Ordnung in die Übersicht. Übrigens könntet ihr mir auch gleich noch euren Segen geben für die Angleichung der beiden Navigationsleisten Vorlage:Navigationsleiste Indian Wells Masters (ATP) in Vorlage:Navigationsleiste ATP Indian Wells Masters und Vorlage:Navigationsleiste Miami Masters (ATP) in Vorlage:Navigationsleiste ATP Miami Masters. Dann wären die letzten beiden "Exoten" auch verschwunden und an die anderen angeglichen. Grüße Peter --DonPedro71 (Diskussion) 13:36, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Stimme Dir bei allem soweit zu. Nur bei den Indian-Wells- und Miami- und allgemein Masters-Navigationsleisten würde ich das ATP aber ganz weglassen. Dann wäre die Benennung entsprechend des Artikellemmas und Verwechslungsgefahr sollte auch nicht bestehen, da die Damenaustragung ja kein Masters ist. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 13:40, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hi. Mein Segen habt ihr. Gruss --Mac6 (Diskussion) 19:20, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bin gleicher Meinung. Bitte lasst mich noch etwas wissen. Ich habe kürzlich die Turniere BNP Paribas Open 2010 und BNP Paribas Open 2009 angelegt. Das Doppel-Tableu habe ich entgegen der neusten Version in zwei Tableu-Hälften aufgeteilt. Zur Zeit bin ich die älteren Austragungen der Indian Wells am anlegen und möchte es natürlich gerade von Anfang an richtig machen. Kann ich dies so belassen oder soll ich zukünftig diese Vorlage nehmen? Gruss --SuperAle (Diskussion) 00:15, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Da bin ich ja froh, dass ihr alle der gleichen Meinung seid :) Momentan kann der Estoril-Artikel ja erstmal in Ruhe gelassen werden, vielleicht ist die IP ja auch schon wieder verschwunden, wenn das Turnier dann tatsächlich beginnt. Ansonsten werde ich ihn dann nach hier verweisen, wenn er Ärger macht :D
@Peter: Klar die Navileisten können dann natürlich alle weg bzw. zusammengefasst werden. Da bist du ja mittlerweile der Spezialist für :)
@SuperAle: Siehe deine Diskussion :) Gruß vom Tim--VIPer7 (Diskussion) 00:28, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hi, ich hatte gerade den Damenartikel 2009 angelegt, wurde auch der schon wieder aufgeteilt. Das es schon einen eigenen Dameneinzel-Artikel gab habe ich dabei übersehen. Aber die IP hat hier wohl mitgelesen und erstellt gerade alle anderen Artikel von Estoril. Ich hatte eine kleine Diskussion mit der IP, die meine es ist sexistische den Hauptlemmas durch den Herrenwettbewerb darzustellen und bei den Frauen z.B. Estoril 2009/Damen zu benutzen. Na ja. Gruss --Mac6 (Diskussion) 14:06, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Estoril Open sind ein Tennisturnier, das gleichzeitig für Herren wie auch Damen ausgetragen wird. Welchen plausiblen Grund sollte es geben, plötzlich eine Trennung einzuziehen, die in der Realität nicht existiert? Wikifanten-Hybris. und welchen Grund sollte es geben, unter dem Hauptlemma das Herrenturnier zu führen? Weil Frauen weniger wichtig sind? -- 92.250.93.131 14:14, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Tennisturnier, hmm weiß ich nicht. Die WTA richtet das Damenturnier aus und die ATP ist für die Herren verantwortlich. Ist es nicht eher ein Veranstaltungsort und zwei Turniere? Gruss --Mac6 (Diskussion) 16:07, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ach, und selbst dein Link gibt an: Estoril Open ist der Name verschiedener Tennisturniere. Verschiedene Tennisturniere = 2. --Mac6 (Diskussion) 16:10, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Eine Diskussion zum gelöschten 2009/Damen Artikel startete ich beim Admin der ihn löschte; hier. Er hat sich inszwischen unsere Diskussion angeschaut und unterstützt uns bei der Sache. Die Sache mit der Ungleichbehandlung der Damen Artikel können wir ja mit einbeziehen. Das Medibank International Sydney 2011 hat noch ein Aufteilung in Herren und Damen. Vielleicht ist die IP und ihr ja damit einverstanden Estoril so einzuteilen. Dann entsprechend auch bei Indian Wells, Miami usw.. Gruss --Mac6 (Diskussion) 18:59, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nun ... der Veranstalter meint, es sei nur ein Turnier. Auch die Siegerliste wird gemeinsam für Herren und Damen geführt. Alles firmiert einheitlich unter "23rd Estoril Open", obwohl die Damenwettbewerbe erst später hinzukamen.
Noch einmal die Frage: welchen Grund sollte es geben, ein Turnier, das sich nach außen als ein Turnier darstellt und in der Öffentlichkeit gemeinhin auch so wahrgenommen wird, als getrennte Turniere darzustellen? Wikipedia hat die Realität abzubilden wie sie ist. -- 92.250.104.26 20:43, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Also ich versuch jetzt mal die Wogen sachlich zu glätten, was die beiden Turniere in Estoril betrifft: Nach außen hin mag ja das Turnier als ein Turnier erscheinen, es sind aber dennoch ZWEI, da es zwei Veranstalter (ATP & WTA) sind, die lediglich an einem gemeinsamen Veranstaltungsort ihre Turniere austragen. Das hatte Matthias ja oben schon richtig bemerkt. Solche nach außen hin "gemeinsamen Turniere" gibt es auch in anderen Orten, es sind aber immer getrennte Turniere nach WTA und ATP. Das Problem ist Folgendes: Im Gegensatz zu den Turnieren z.B. in Brisbane, Sidney, Acapulco oder anderen gemeinsamen Veranstaltungsorten hat Estoril anscheinend EINEN Hauptsponsor, den portugiesischen Tourismusverband, aber selbst auf der offiziellen Webseite findet sich ganz oben auf der Seite der Header des "proTennisNetwork" mit den Turnieren der ATP und WTA, und dort sind die beiden Turniere (übrigens ebenso wie in Brisbane, Sidney, Acapulco, usw.) GETRENNT nach Veranstalter ausgewiesen. Das Argument, das die IP auf der Diskussion bei Ukko bringt greift also nicht, da es sowohl in Brisbane, Sidney, Acapulco, usw. auch GEMEINSAME Webseiten gibt, wo beide Turniere dargestellt werden. Also laßt uns doch einfach das System durch ALLE Turniere durchziehen und bei Estoril keine Ausnahme machen! Übrigens by the way: Das Herrenturnier gibt es schon länger als das Damenturnier! So das dazu. Dann zum zweiten Streitpunkt bzgl. der Bezeichnung TURNIER für die Herren und TURNIER/DAMEN für die Damen bei den gleichen Veranstaltungsorten. Das ist sicher im Zuge der Gleichberechtigung frei nach Alice Schwarzer suboptimal und politisch nicht vollständig korrekt. Aber ich finde, wenn wir überall bei allen gemeinsamen Veranstaltungsorten oben den Hinweis einfügen "Hier handelt es sich um das Herrenturnier, das Damenturnier findet man unter..." so wie es bei den meisten Turnieren und Turnierjahrgängen bereits gemacht wurde, dann kann doch jeder damit leben. Noch besser (im Sinne der Gleichberechtigung wäre natürlich wirklich, wenn wir die Lemmas der Herren in TURNIER/HERREN ändern würden, dann wäre die absolute Gleichberechtigung hergestellt! - Das könnte man diskutieren, allerdings wer ändert dann die ganzen Lemmas??? - Etwa die IP??? Also wie gesagt, ICH persönlich kann mit der bisherigen Vorgehensweise gut leben, aber wenn die Feministinnen meinen, es müsste alles "superkorrekt" sein, dann bitte auch selbst ändern - dann aber auch ALLE bisherigen gemeinsamen Turniere in /HERREN. Auf alle Fälle ändert das nichts an den beiden getrennten Turnierkalendern der ATP und WTA, die wir auch weiterhin absolut getrennt abbilden sollten. Einzige Ausnahme sind die Grand-Slams, die von EINEM Veranstalter, nämlich der ITF veranstaltet werden - die kommen in einen Artikel (wie bisher). So das war jetzt lange, aber nötig ;-) Beste Grüße Peter --DonPedro71 (Diskussion) 22:37, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Oh man, da fehlen mir echt die Worte. Ich wüsste mal gerne, was den IP-Menschen dazu bewegt, solch einen Aufruhr wegen so einem Micky-Maus-Turnier zu veranstalten. Konstruktive Mitarbeit und generelles Interesse, bei diesem Projekt namens Wikipedia zu helfen, sehen jedenfalls anders aus.
Also, die Aufteilung in TURNIER und TURNIER/Damen ist natürlich unglaublich sexistisch, wir sollten uns alle schämen. Also ganz geschwind unter TURNIER lediglich ne BKL aufbauen, die dann sowohl zu TURNIER/Herren als auch zu TURNIER/Damen führt (hätte ich das jetzt anders herum aufzählen müssen??). Der Vorteil ist dann, dass man einmal mehr klicken muss, um zum gewünschten Turnierplan zu gelangen, juhu.
Immerhin ist dem IP-Menschen ja kein triftiger Grund mehr eingefallen, warum Einzel und Doppel getrennt werden sollten, scheinbar hat er das jetzt so akzeptiert? (falls er doch einen genannt hat: Ich hab keine Lust, mich durch die Beiträge von auch noch wechselnden IPs zu klicken! Was ist so schwer daran, hier nen Account zu erstellen??)
Genug von mir, ich reg mich sonst nur weiter auf :P Gruß vom Tim--VIPer7 (Diskussion) 00:05, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Tim, cool down! Nicht aufregen, wir brauchen dich noch ;-) Nachdem ich gestern Abend mal die ganzen WTAs durchgegangen bin, wo noch Navileisten fehlen, hab ich 1. festgestellt dass noch so einige fehlen (da muss ich gleich mal ran - Arbeit ruft!) und 2. dass wir schon ein Turnier haben, wo ihr (Tim und Matthias) schon die Aufteilung in TURNIER --> TURNIER/HERREN und TURNIER/DAMEN realisiert habt, nämlich den Rogers Cup 2011. Das Turnier könnte man doch als Vorlage für die ca. 16-18 gemeinsamen Turniere der ATP/WTA (und somit auch ESTORIL) verwenden, oder? Dann wären alle glücklich und zufrieden. Die Anzahl der gemeinsamen Turniere hab ich übrigens gestern mal kurz recherchiert, ist ja wirklich überschaubar :-) Was mich dann aber auch wieder erschreckt hat war der Rogers Cup 2010, wo in der BKL dann wieder Entry-Listen, etc. aufgetaucht sind und der Rogers Cup 2009 war dann plötzlich das Damenturnier (weil anscheinend in dem Jahr das Herrenturnier noch nicht angelegt worden ist... Also da müssen wir mal aufräumen, damit das wirklich mal durchsichtig wird, sonst blickt da wirklich irgendwann keiner mehr durch, vor allem jemand der neu dazukommt und mitarbeiten will. Also laßt uns gemeinsam das so gestalten wie es am sinnvollsten ist und da sind wir uns doch mittlerweile relativ einig ;-) Ich helfe auch gerne mit, die Turniere dementsprechend anzupassen. Dann müssen halt die Damen-Draws mal warten :-) Gruß Peter --DonPedro71 (Diskussion) 14:27, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Abgrenzung Tennis/Badminton/Tischtennis/Snooker und andere Sportarten, die xxx-Open haben, z.B. China-Open

So, das Thema brennt mir auch schon länger unter den Nägeln und bedarf auch einer für alle beteiligten Sportarten einvernehmlichen Lösung. Beim Erstellen der Navileisten ist mir aufgefallen, dass einige Lemmas verlinkt waren, die gar nix mit Tennis zu tun hatten, z.B. China Open 2007, die auf die China Open Super Series 2007, einer Badminton-Veranstaltung verlinkt, ebenso die China Open 2006 bis China Open 2001. 2009 wurde das Lemma dann als WTA-Turnier angelegt, 2010 als ATP-Turnier und nur 2011 fand man bislang die m.M.n. einzig vernünftige Lösung, eine BKL mit den verschiedenen Sportarten :-) Da auch viele andere Sportarten ihre Veranstaltungen als "xxx-Open" bezeichnen, z.B. Snookerturniere, Tischtennisturniere, Badmintonturniere, usw., wird das Thema in Zukunft eher noch problematischer werden als heute. Daher wäre es doch super, wenn wir die Lösung von 2011 der China Open zumindest für die derzeit bekannten Probleme so löst, dass wir unsere Turniere gleich mit XXX-Open (Tennis) anlegen und die jeweilige BKL dazu. 2012 hat BlueCücü da schon richtig "vorgearbeitet". Oder was meint ihr? Oder seh ich da jetzt schon wieder Probleme, wo keine sind? Schreibt doch mal eure Meinung zu dem Thema. Die China Open 2009 und China Open 2010 spiegeln ja auch wieder einen Teil des Problems mit TURNIER/HERREN - TURNIER/DAMEN wieder... So wie es jetzt gelöst ist, dass man je nach Jahreszahl der China Open auf VIER verschiedene Lemmas trifft, ist das auf alle Fälle KÄSE :-) Grüße Peter --DonPedro71 (Diskussion) 14:50, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wo eine BKL nötig wird, muss man eine einrichten. Wo noch keine nötig ist, weil es bislang erst einen Artikel zum jeweiligen Lemma gibt (zB China Open), dann sollte noch keine BKL nötig sein. Es spricht natürlich aber auch nichts dagegen, diese bereits im Voraus anzulegen. Die Weiterleitung der China Open 2007 auf China Open Super Series 2007 muss dann natürlich raus. :-) -- Squasher (Diskussion) 14:56, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten