Elektrische Impedanz

elektrotechnische Größe; Quotient aus Spannungs- und Stromzeiger
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2005 um 10:38 Uhr durch Autorabe71 (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Impedanz Z auch Wechselstromwiderstand ist der (komplexe) Quotient aus der Wechselspannung U und der Wechselstromstärke I.

Impedanz hat die Einheit Ohm. Der Wechselstromwiderstand setzt sich zusammen aus einem Realteil, dem Wirkwiderstand R und einem Imaginärteil, dem Blindwiderstand X. In Polarkoordinaten braucht man Betrag und Phase. Der Betrag der Impedanz wird als Scheinwiderstand Z bezeichnet, die Phase mit .

Der Kehrwert der Impedanz ist die Admittanz Y (komplexer Leitwert).
Bei Hochfrequenz-Kabeln wird die (bauartbedingte) Kennimpedanz als Wellenwiderstand bezeichnet. Er beträgt bei Koaxialkabeln 50 Ohm ... 100 Ohm und bei symmetrischen (Zweidraht-)Leitungen 150 Ohm ... 300 Ohm
Lautsprecher haben stark frequenzabhängige komplexe Impedanzen – es wird jedoch der mittlere Realteil angegeben (z. B. 4 Ohm oder 8 Ohm)

Bei Antennen nennt man die Eingangsimpedanz auch Fußpunktwiderstand, er sollte bei der Frequenz, für die die Antenne vorgesehen ist, real sein und mit der Impedanz des Kabels übereinstimmen (z. B. 60 Ohm oder 240 Ohm)

Die Quellimpedanz eines Hochfrequenz-Senders sollte möglichst gut mit der Kabel- und Antennenimpedanz übereinstimmen, da es sonst zu Reflexionen an den Enden des Kabels kommt, die den Sender beschädigen oder zerstören können.
Dagegen muss die Quellimpedanz eines NF-Verstärkers sehr viel kleiner als diejenige der Lautsprecher sein, um deren Eigenresonanzen zu bedämpfen.
Reale und imaginäre Fehlanpassungen können durch Anpassungsnetzwerke behoben werden. Das können Transformatoren, Kapazitäten, Induktivitäten, sog. π-Filter oder Leitungsstücke geeigneter Impedanz und Länge sein. Vorlage:Wiktionary1

Siehe auch

| Wirkwiderstand | Blindwiderstand | Eingangswiderstand | Ausgangswiderstand | Admittanz | Dämpfungsfaktor | Phasenverschiebung | akustische Impedanz | Wellenimpedanz | Anpassung | Abschlusswiderstand | Quellwiderstand | Impedanzwandler | Ohmsches Gesetz | Lastwiderstand | Innenwiderstand | Außenwiderstand | Spannungsanpassung | Impedanzspektroskopie