Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2012 um 14:29 Uhr durch VPiaNo(Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Spathoek ist eine kombinierte Auto- und Personenfähre der niederländischen Reederei Eigen Veerdienst Terschelling.
Sie wurde 1988 als Nachbau der verlängerten Uthlande IV (Baujahr 1980) für die Wyker Dampfschiffs-Reederei (W.D.R.) auf der Husumer Schiffswerft in Husum gebaut. Am 22. April 1988 wurde sie durch Regina Möller auf den Namen Schleswig-Holstein getauft. Die Probefahrt erfolgte am 18. Mai desselben Jahres. Seitdem verband sie die Inseln Föhr und Amrum mit dem Festlandshafen Dagebüll. Am 24. September 2005 kollidierte das Schiff mit der Rungholt vor Dagebüll. Dabei wurde die Bordwand stark beschädigt.[2] Die Fähre wurde am 22. März 2011 an die niederländische Reederei Eigen Veerdienst Terschelling verkauft.[3] Am 3. April 2011 erreichte das Schiff den Festlandshafen Harlingen, von wo es regelmäßig nach Terschelling verkehrt.[4]
Besonderheiten
Die Spathoek erhielt als erste W.D.R.-Fähre dieses Typs ein mit Außenbordmotor betriebenes Mann-über-Bord-Boot, das durch einen auf dem Sonnendeck angebrachten Kran zu Wasser gelassen werden kann. Die Schwesterschiffe Nordfriesland V und Uthlande IV wurden diesbezüglich im Jahr 1989 nachgerüstet.