Seat Arosa

Kleinstwagen von Seat
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2005 um 00:39 Uhr durch Mdangers (Diskussion | Beiträge) (revert linkspam). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Seat Arosa ist baugleich mit dem VW Lupo, erschien jedoch schon 1997, also vor dem Lupo. Zunächst wurde er mit dem 1,0-Liter-Ottomotor mit 37 kW (50 PS) und mit dem 1,4-Liter-Aggregat mit 44 kW (60 PS) angeboten. Letzteres gab es vorerst aber nur mit Automatikgetriebe.

Der Arosa zeichnet sich durch seine kleinen Außenmaße und den verhältnismäßig großen Innenraum aus. Er hat 4 Sitzplätze mit kleinem Kofferraum, wobei die Rückbank auch noch umgeklappt werden kann. Die 1,0 l-Version hat einen Kraftstoffverbrauch von 6,5 Litern Benzin im Großstadtverkehr (91/95 ROZ) (Erfahrungswerte).

Ende 2004 wurde die Produktion des Seat Arosa eingestellt.

Modelle

  • Arosa 6HS ab 2000
    • neues Design der Front- und Heckpartie

Motoren

Die Motoren für die Modelle 6H und 6HS sind identisch

  • 1,0 997 cm³ später 999 cm³ 37 kW/50 PS
  • 1,4 1.390 cm³ 44 kW/60 PS
  • 1,7 SDI 1.716 cm³ 44 kW/60 PS
  • 1,4 TDI 1.422 cm³ 55 kW/75 PS
  • 1,4 16V 1.390 cm³ 74 kW/101 PS

Tuning-Kit

Der Motortuning Spezialist Wolfgang Krause hat den Arosa um einen Turbolader, Leichtlaufreifen und eine Steuerelektronik für den Motor erweitert. Die Elektronik misst innerhalb einer Sekunde mehrmals, wieviel Benzin genau gebraucht wird, so konnte der Verbrauch von 4,9 auf 3,4 Liter gesenkt werden.

Es gibt 2 Programme, so dass wahlweise auch eine Leistungssteigerung zugeschaltet werden kann, der Wagen hat dann mehr Leistung als das Serienmodell bei geringerem Verbauch.