Mey-Air

Ehemalige norwegische Fluggesellschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2012 um 19:32 Uhr durch 84.152.230.25 (Diskussion) (Korrekte Kategorie (ehemalige Fluggesellschaft); Detailüberarbeitungen gemäß Artikelvorlage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mey-Air Transoport A/S war eine norwegische Fluggesellschaft mit Sitz in Oslo.

Mey-Air Transoport A/S
Boeing 737-200 der Mey-Air
IATA-Code: MT
Gründung: 1970
Betrieb eingestellt: 1973
Sitz: Oslo, Norwegen Norwegen
Drehkreuz: Oslo-Fornebu
Heimatflughafen: Oslo-Fornebu
Unternehmensform: Aktiebolag
Leitung: Hans Otto Meyer
Flottenstärke: 4
Ziele: National und international
Mey-Air Transoport A/S hat den Betrieb 1973 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes.

Geschichte

Mey-Air Transoport A/S wurde von Hans Otto Meyer gegründet und nahm den Betrieb 1970 auf. Sie operierte auf eigenen Flugrouten und führte Charterflüge für Touristikunternehmen durch. Im Jahr 1973 ging sie in Konkurs und stellte den Betrieb ein.

Flotte

Die folgenden Flugzeuge betrieb Mey-Air während ihres Bestehens[1][2]:

Flugzeugtyp Registrierung c/n Betriebsjahre
Beechcraft King Air 65-100 LN-VIP B-42 1970 - 1973
Beechcraft 99 Airliner LN-LML U-129 1970 - 1972
Beechcraft 99 Airliner LN-LMT U-130 1970 - 1972
Boeing 737-2H5 LN-MTC 20454 1971 - 1973
Boeing 737-200 LN-MTD 20453 1971 - 1973
Cessna 402 LN-VIC 402-0170 1967 - 1970
Convair CV 240 LN-KAP 153 1969 - 1973
Douglas DC-3 LN-RTW 4346 1969 - 1971
NAMC YS-11 LN-MTA 2104 1970 - 1971

Trivia

  • Szenen mit Flugzeugen der Mey-Air wurden in dem Film Die Uhr läuft ab von 1974 verwendet.

Einzelnachweise

  1. Flotte der Mey-Air. funpic.de, abgerufen am 16. Oktober 2010.
  2. Photo Suche Mey-Air. airliners.net, abgerufen am 16. Oktober 2010.

Siehe auch

Commons: Mey-Air – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien