Zum Inhalt springen

Ricky Martin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2005 um 20:54 Uhr durch 217.49.138.166 (Diskussion) (Alben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ricky Martin (Enrique José Martín Morales) (*24. Dezember 1971 in Hato Rey, Puerto Rico) ist ein Pop-Sänger.


Ricky Martin wurde am 24. Dezember 1971 in San Juan, Puerto Rico geboren. Als Ricky Martin zwei Jahre alt war ließen seine Eltern sich scheiden. Sein Vater, Enrique III, war Psychologe und seine Mutter, Nereida Morales, Buchhalterin. Er besuchte die Sagrado Corazón Grundschule und war ein durschnittlicher Schüler. Er nahm in Schulaufführungen teil und sang im Schulchor, wo sich schon damals abzeichnete, dass er Talent besaß sein Publikum zu fesseln. Durch die Ermutigungen seines Vaters begann Ricky Gesangsstunden zu nehmen und sprach für Fernsehwerbespots vor. 1982 wurde die Latino Boy-Band "Menudo" entdeckt. Durch das Vorsingen, welches er mit seinem Vater besuchte, versuchte Ricky in Band zu gelangen, jedoch wurde er mit der Begründung, er sei zu jung und zu klein, abgelehnt (Ricky Martin ist mittlerweile 1,87 m). Zwei Jahre später wurde er dann doch in die Band aufgenommen. Die kommenden fünf Jahre verbrachte er damit zu arbeiten und mit der Band zu touren. Das ganze Reisen, touren, lernen (mit einem Privatlehrer) und der Umgang mit unablässigen Fans ermüdete Ricky Martin, weswegen er dann die Gruppe 1989 verlies. Er kehrte nach Puerto Rico zurück und beendete die High School. Nach dem Abschluss entschloss sich Ricky Martin nach New York zu ziehen und entspannte sich dort für einige Monate.

Nach dieser zeit zog er um nach Mexico City um auf der Bühne zu stehen. Er bekam die Hauptrolle in dem Musical "Mama ama el Rock". Darüberhinaus hatte er diverse Fernsehauftritte. Doch schon nach einem Jahr zog es ihn zurück in Musikgeschäft. Er bekam einen Plattenvertrag von Sony. In Mexico City traf Ricky Martin seinen alten Bandfreund Robi Rosa. Mit ihm schrieb er sein erstes Album "Ricky Martin, welches 1991 veröffentlicht wurde. Ab dieser Zeit wurde Robi Rosa zu einem ständigen Begleiter auf Ricky Martins Weg zum Erfolg. Das Album wurde ein Riesenerfolg in den lateinamerikanischen Charts. Zwei Jahr später wurde von das von Juan Carlos Calderon produzierte Ablum "Me amaras" eröffentlicht, welches noch erfolgreicher wurde als sein erstes Album und ihn zu einem Superstar in Lateinamerika machte. Beide Alben erreichten Goldstatus in zahlreichen Ländern, jedoch beschränkte sich Ricky Martins Erfolg bis dahin nur auf die lateinamerikanische Region.

Aus diesem Grund zog Ricky Martin 1994 nach Los Angeles. Er bekam eine Rolle als Barkeeper (Miguel Morez) in der Serie "General Hospital". Währenddessen arbeitete er an seinem dritten Album "A medio vivir" welches 1995 veröffentlicht wurde. Durch seine Kindheit war Ricky Martin geprägt von lateinamerikanischer Musik und seine Begeisterung für Sänger wie David Bowie und Cheap Trick, was die Mischung aus lateinamerikanischer Musik und Rockeinflüsse auf seiem dritten Album erklärt.

Ricky Martins Stern war am aufsteigen. Das Album verkaufte sich mehr als eine halbe Million mal innerhalb eines halben Jahres und erreichte ebenfalls Goldstatus. Seine Rolle in "General Hospital" war so erfolgreich, dass ihm eine Rolle in dem Broadway Musical "Les Misérables" angeboten wurde, in dem er Marius spielte. Darüber hinaus wurde er angagiert um die spanische Version von Disney's Hercules zu synchronisieren.

Sein viertes Album "Vuelve", welches 1998 erschien, war der absolute Beweise für Ricky Martins Erfolg. Das Album wurde zahlreich international verkauft. Die Singleauskopplung "La copa de la vida" ("The cup of life") wurde zur Hymne der Fußballweltmeisterschaft 1998 und verschaffte Ricky Martin weltweiten Ruhm. Er trat bei der Grammy-Verleihung 1999 auf, dei der "Vuelve" als "Best Latin Pop Album" ausgezeichnet wurde und Ricky Martin das Publikum begeisterte. Nach der Verleihung versechsfachten sich die Albenverkäufe und es brach eine "Ricky Mania" aus.

Im selben Jahr noch veröffentlichte Ricky Martin sein fünftes Album "Ricky Martin" (der gleiche Titel wie sein erstes Album) welches zugleich sein erstes englischsprachiges Album war. Nach Auskopplungen wie "Livin la vida loca" und "She's all I ever had" wurde Ricky Martin zu dem begehrtesten Act des Musikgeschäfts. Er perfomte "Livin la vida loca" (sie wurde zur meistverkauften Nummer 1 Single in der Geschichte von Columbia Record) bei der NBC Today Show (welche dadurch Rekordeinschaltquoten erreichte) und zog eine Schar von lateinamerikanischen Musikern an, wie Jennifer Lopez, Marc Anthony und Enrique Iglesias.

"Livin la vida loca" wurde zur Partyhymne des Jahres und gewann Auszeichnungen wie "MTV Video Music Awards for Best Dance Video" und "Best Pop Video". Ricky Martin selbst gewann die Auszeichnungen "MTV North Latin Viewer's Choice", "MTV South Latin Viewer's Choice" und "MTV Russia Viewer's Choice". Darüber hinaus wurde er als "World's Best Selling Latin Male" bei den "World Music Awards" ausgezeichnet. Dazu hatte er noch eines der meistverkauften Alben des Jahres und mehr als 250 ausverkaufte Konzerte auf seiner "World Tour".

Während die Titel "Livin la vida loca", "She's all I ever had" und "Shake your bon-bon" immernoch allgegenwärtig waren veröffentlichte Ricky Martin schon sein sechstes Album (sein zweites englischsprachiges) im Jahr 2000. Er knüpfte an seine vorherigen Erfolge an und Single-auskopplung "She bangs" startete auch wieder sofort durch. Doch war ihm anzumerken, dass er dieses Mal gelassener und sicherer war als früher. Auf dem Album ist auch ein Duett mit der Sängerin Christina Aguilera zu finden "Nobody wants to be lonely".

In seiner bisherigen Laufbahn hat Ricky Martin insgesamt 32 Millionen Alben und 8 Millionen Singles weltweit verkauft. Seit vielen Jahren engagiert er sich für karitative Einrichtungen wie die "Pediatric AIDS Foundation", "Carousel of Hope" und "Rainforest Foundation".

Und er hat sich als Schwuler geoutet.

Sein größter Fan Alexej W. ist gleichzeitig sein Lebensgefährte. Alexej bezeichnet ihn immer als "Feiner Kerl" und als sein "Vorbild".



Alben

Sein Gefühlsleben ist wie ein verrücktes Karussel. Alexej W. ansäßg in Bielefeld hat ihm das Leben zu einer heißen und romatischen spritztour im Liebesleben gegeben

Ricky Martin (1991) Me Amaras (1993) A Medio Vivir (1995) Vuelve (1997) Ricky Martin (1999) Sound Loaded (2000) La Historia (2001) Almas Del Silencio (2003) Life (2005)