Antidesma ist eine Gattung von etwa 100 Arten aus der Familie Phyllanthaceae die als Bäume oder Sträucher wachsen. Die meisten Arten findet man im tropischen Asien, einige auch in Afrika, Australien und auf pazifischen Inseln. Ein Art Antidesma bunius wird häufig, einige weitere selten als Obstbäume genutzt.
Antidesma | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Antidesma platyphyllum | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Antidesma | ||||||||||||
L. |
Beschreibung
Die Arten der Gattung Antidesma wachsen als Bäume und aufrechte Sträucher. Sie sind zweihäusig. Die Behaarung aller Teile besteht aus einfachen Haaren. Die Laubblätter sind wechselständig und drüsenlos. Die Nebenblätter sind klein, der Blattstiel meist kurz. Die Blattspreite ist einfach, ganzrandig und fiedernervig.[1]
Die Blütenstände sind Ähren oder Trauben, die in Blattachseln oder selten scheinbar an den Enden der Zweige oder direkt am Stamm wachsen. Männliche Blüten haben einen drei bis fünffach, selten bis achtfach, dachziegelartig gelappten, becherförmigen Kelch. Kronblätter fehlen. Der Diskus ist ring- oder kissenförmig und umschließt die Basis der Staubblätter oder besteht aus freien Lappen. Es werden drei bis fünf, selten ein oder bis sieben Staubblätter gebildet, die in der Knospe eingebogen sind, später gerade stehen. Die Staubfäden sind länger als die Kelchlappen, die Staubbeutel sind zweikammerig mit U-förmigen Konnektiven. Die Theken sind getrennt und bilden die verbreiteten Enden des U. Die weiblichen Blüten haben einen ähnlichen Kelch wie die männlichen, Kronblätter fehlen ebenfalls. Der Diskus ist kissenförmig und umgibt den Fruchtknoten. Der Fruchtknoten ist länger als die Kelchlappen und meist einkammerig. Je Kammer werden zwei Samenanlagen gebildet. Die zwei bis vier Narben sind kurz mit gegabeltem Ende. Die Früchte sind eiförmige, elliptische oder linsenförmige, meist einsamige Steinfrüchte mit bleibenden Griffeln. Die Samen sind kurz mit fleischigem Endosperm. Die Kotyledone ist abgeflacht und breit.[1]
Die Chromosomengrundzahl beträgt x=13.[1]
Verbreitung
Die meisten Arten wachsen im tropischen Asien, etwa acht Arten in Afrika, fünf bis acht auf pazifischen Inseln unf fünf bis sieben in Australien.[1]
Systematik und Forschungsgeschichte
Antidesma ist eine Gattung in der Familie Phyllanthaceae. Dort wird sie der Unterfamilie Antidesmatoideae, Tribus Antidesmateae, Untertribus Antidesmatinae zugeordnet. Häufig wird sie auch der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae), Unterfamilie Stilaginaceae zugeordnet. Die Gattung wurde von Carl von Linné 1753 in seinem Werk Species Plantarum erstbeschrieben[2].
In PlantList werden folgende Arten anerkannt:
- Antidesma acidum Retz.
- Antidesma alexiteria L.
- Antidesma ambiguum Pax & K.Hoffm.
- Antidesma annamense Gagnep.
- Antidesma baccatum Airy Shaw
- Antidesma bhargavae Chakrab. & N.P.Balakr.
- Antidesma brachybotrys Airy Shaw
- Antidesma brevipes Petra Hoffm.
- Antidesma bunius (L.) Spreng.
- Antidesma catanduanense Merr.
- Antidesma celebicum Miq.
- Antidesma chalaranthum Airy Shaw
- Antidesma chonmon Gagnep.
- Antidesma cochinchinense Gagnep.
- Antidesma comptum Tul.
- Antidesma concinnum Airy Shaw
- Antidesma contractum J.J.Sm.
- Antidesma coriaceum Tul.
- Antidesma costulatum Pax & K.Hoffm.
- Antidesma cruciforme Gage
- Antidesma curranii Merr.
- Antidesma cuspidatum Müll.Arg.
- Antidesma dallachyanum Baill.
- Antidesma digitaliforme Tul.
- Antidesma eberhardtii Gagnep.
- Antidesma edule Merr.
- Antidesma elassophyllum A.C.Sm.
- Antidesma elbertii Petra Hoffm.
- Antidesma erostre F.Muell.
- Antidesma excavatum Miq.
- Antidesma ferrugineum Airy Shaw
- Antidesma fleuryi Gagnep.
- Antidesma forbesii Pax & K.Hoffm.
- Antidesma fordii Hemsl.
- Antidesma fruticosum (Lour.) Müll.Arg.
- Antidesma fruticulosum Kurz
- Antidesma ghaesembilla Gaertn.
- Antidesma gillespieanum A.C.Sm.
- Antidesma hainanense Merr.
- Antidesma helferi Hook.f.
- Antidesma heterophyllum Blume
- Antidesma insulare Gillespie
- Antidesma japonicum Siebold & Zucc.
- Antidesma jayasuriyae Chakrab. & M.Gangop.
- Antidesma jucundum Airy Shaw
- Antidesma keralense Chakrab. & M.Gangop.
- Antidesma khasianum Hook.f.
- Antidesma kunstleri Gage
- Antidesma laciniatum Müll.Arg.
- Antidesma laurifolium Airy Shaw
- Antidesma leucocladon Hook.f.
- Antidesma leucopodum Miq.
- Antidesma macgregorii C.B.Rob.
- Antidesma maclurei Merr.
- Antidesma madagascariense Lam.
- Antidesma membranaceum Müll.Arg.
- Antidesma messianianum Guillaumin
- Antidesma microcarpum Elmer
- Antidesma minus Blume
- Antidesma montanum Blume
- Antidesma montis-silam Airy Shaw
- Antidesma myriocarpum Airy Shaw
- Antidesma neurocarpum Miq.
- Antidesma nienkui Merr. & Chun
- Antidesma nigricans Tul.
- Antidesma oblongum (Hutch.) Keay
- Antidesma orthogyne (Hook.f.) Airy Shaw
- Antidesma pachybotryum Pax & K.Hoffm.
- Antidesma pachystachys Hook.f.
- Antidesma pacificum Müll.Arg.
- Antidesma pahangense Airy Shaw
- Antidesma parvifolium F.Muell.
- Antidesma pendulum Hook.f.
- Antidesma petiolatum Airy Shaw
- Antidesma phanrangense Gagnep.
- Antidesma platyphyllum H.Mann
- Antidesma pleuricum Tul.
- Antidesma poilanei Gagnep.
- Antidesma polystylum Airy Shaw
- Antidesma pulvinatum Hillebr.
- Antidesma puncticulatum Miq.
- Antidesma pyrifolium Müll.Arg.
- Antidesma rhynchophyllum K.Schum.
- Antidesma riparium Airy Shaw
- Antidesma rufescens Tul.
- Antidesma sinuatum Benth.
- Antidesma sootepense Craib
- Antidesma spatulifolium Airy Shaw
- Antidesma stipulare Blume
- Antidesma subbicolor Gagnep.
- Antidesma subcordatum Merr.
- Antidesma tetrandrum Blume
- Antidesma tomentosum Blume
- Antidesma tonkinense Gagnep.
- Antidesma trichophyllum A.C.Sm.
- Antidesma vaccinioides Airy Shaw
- Antidesma velutinosum Blume
- Antidesma velutinum Tul.
- Antidesma venenosum J.J.Sm.
- Antidesma venosum E.Mey. ex Tul.
- Antidesma vogelianum Müll.Arg.
Verwendung
Die Art Antidesma bunius ist ein häufig verwendeter Obstbaum, auch andere Arten werden gelegentlich lokal als Obstbäume gepflanzt.[3]
Nachweise
Literatur
- Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 11: Oxalidaceae through Aceraceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 2008, ISBN 978-1-930723-73-3, S. 209 (englisch).
- Bernd Nowak, Bettina Schulz: Taschenlexikon tropischer Nutzpflanzen und ihrer Früchte. Quelle&Meyer, Wiebelsheim 2009, ISBN 978-3-494-01455-5.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Bingtao Li, Petra Hoffmann: Antidesma bunius in Flora of China, Band 11, S. 211
- ↑ Antidesma bunius. In: Germplasm Resources Information Network (GRIN). United States Department of Agriculture, abgerufen am 9. April 2012 (englisch).
- ↑ Nowak, Schulz: Taschenlexikon tropischer Nutzpflanzen und ihrer Früchte, S. 61
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „plantList“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.