Wikipedia:Archiv/Richtlinien für die Namensgebung:Singular-Plural-Debatte

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2003 um 08:58 Uhr durch Wst (Diskussion | Beiträge) (Abstimmung wg. besserer Übervorschlagsweise vorschlagsweise hier hinein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

1. Volks-, Religions, und sonstige Personengruppenbezeichnung stehen im Plural. Unter diesen Artikeln findet sich die Abhandlung des Themas. Für ein Mitglied der Gruppe wird ein Singular-Artikel angelegt, dieser verweist in einem kurzen Satz "... ist ein Mitglied der ..." auf den Pluralartikel. Ausnahmen: Singular und Plural lauten gleich, dann existiert nur ein Artikel. Beispiel: Herero.

Vorteile: Einfache Verlinkung auf Singular wie Plural, Auffinden sowohl des Singulars wie des Plurals in der Suchmaschine, "vernünftiger" bezug der Untergliederung eines solchen Artikels auf die Gruppe statt auf die Person

2. Die Abhandlung der biologische Familienbezeichnungen erfolgt im Plural-Artikel. z.B. Bären, Fische, Vögel, wenn nötig mit dem Zusatz (Biologie). Der Singular-Artikel ist nämlich hier in der Regel immer eine Begriffsklärungsseite. Diese verweist in der Regel auf den Artikel zur Familienbezeichnung (kein redirect!, sondern ein Hinweis ("1. Katze ist ein Mitglied der Katzen"), und sie verweist auf den Artikel, den der Besucher im Singular wahrscheinlich gesucht hat: "2. Umgangssprachlich versteht man unter Katze meist die Hauskatze).". Da sind wir dann wieder bei der Gattung, und die steht im Singular, in der Biologie wie in unserer Singular-Regelung.

3. Die Abhandlung chemischer Stoffgruppen erfolgt im Plural-Artikel. Von der Singularbezeichnung ist ein Redirect auf den Plural anzulegen. Damit erschlagen wir einerseits das Antibiotikum/Antibiotika-Problem, erlauben andererseits den Chemikern, über die Gemeinsamkeiten der Gruppe zu schreiben.

4. Wenn sowohl Singular wie Plural begriffsgeklärt werden müssen, erfolgt dies im Plural (Beispiel Angeln). Es wird ein Redirect vom Singular (Angel) auf den begriffsklärenden Pluralartikel angelegt.

5. Zusammenhängende Ereignisse der Geschichte können unter der Pluralbezeichnung angelegt werden. Wenn möglich, ist jedes Einzelereignis im Singular als Artikel anzulegen, und auf den Gruppenartikel zu redirecten. Also: "Punische Kriege", und "1. punischer Krieg" sowie "2. punischer Krieg" verweisen darauf. Dann kann man die Einzelartikel entweder ausbauen (viele Details zum 2. punischen Krieg) oder die Gemeinsamkeiten in "punische Kriege" diskutieren.

6. Selbstverständlich sind Pluralartikel dann anzulegen, wenn der Singular nicht möglich ist oder keinen Sinn ergibt, Beispiel Azoren, Eltern, Kirchenväter

7. Anatomie/Medizinartikel stehen im Singular, die Erklärung darf aber im Plural erfolgen. Also zB.: "Niere: Die Nieren sind Organe blabla". Denn meist wird der Plural nur benötigt, weil der Mensch zwei oder mehr von den Dingern hat. Es wäre nicht konsistent, wenn der eine Artikel "Leber", der andere aber "Nieren" hieße. Die einzelne Niere (oder Nasennebenhöhle) ist sehr wohl greifbar (im Unterschied zur Biologie: Ein einzelnes Hundeartiges nicht). Ein Redirect von der Pluralbezeichnung zur Singularbezeichnung ist anzulegen (damit ein Suche nach "Nasennebenhöhlen") nicht ins Leere läuft.

8. Keine Pluralbezeichnung gibt es für Listen und Aufzählungen. Diese Artikel heißen alle "Liste von ..." oder "Liste der..."


A B S T I M M U N G

Bitte mal Eure Stimmen, damit wir bei diesem leidigen Thema zu Potte kommen:

Für eine Änderung Durchbrechung der Singular-Regel nach obigem Schema sind:

Uli, Wst

Gegen eine Änderung Durchbrechung der Singular-Regel nach obigem Schema sind:

--Fritz 11:06, 5. Apr 2003 (CEST)