Wikipedia:Meinungsbilder/Indexierung von Benutzerseiten
- Mit diesem Meinungsbild soll geklärt werden, ob erwünscht ist, dass Seiten im Benutzernamensraum NICHT (mehr) in den Ergebnissen von Anfragen bei externen Suchmaschinen erscheinen.
Initiatoren und Unterstützer
- Initiatoren
- --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 23:47, 2. Mär. 2012 (CET)
- --LZ6387 18:54, 5. Mär. 2012 (CET)
- --Lómelinde Diskussion 07:59, 7. Mär. 2012 (CET)
- --Martin der Ältere 22:32, 7. Mär. 2012 (CET)
- --mmovchin Diskussion | Bewertung 00:30, 11. Mär. 2012 (CET)
- --TranslationFreak 23 18:44, 18. Mär. 2012 (CET)
- Unterstützer
Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Bitte trage dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist. Solltest du das Meinungsbild unterstützen wollen, es aber noch unfertig vorfindest, beteilige dich stattdessen an der Fertigstellung, bevor du dich einträgst. Falls du feststellen solltest, dass du dich bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen. Nach Start des Meinungsbildes sind Ein- oder Austragungen nicht mehr möglich und ändern nichts an der Gültigkeit des Meinungsbildes. Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes. (mind. 10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich; Unterstützer-Stimmberechtigung überprüfen)
- --Holger (DraGoth) 15:37, 17. Mär. 2012 (CET)
- … «« Man77 »» 21:36, 17. Mär. 2012 (CET)
- --Itti 21:39, 17. Mär. 2012 (CET)
- --PerfektesChaos 23:46, 17. Mär. 2012 (CET)
- --Blogotron /d 10:43, 18. Mär. 2012 (CET)
- --LZ6387 11:35, 18. Mär. 2012 (CET)
- --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:01, 18. Mär. 2012 (CET)
- --Lómelinde Diskussion12:15, 18. Mär. 2012 (CET)
- --Skyhawk4-Disk-BW 14:21, 18. Mär. 2012 (CET)
- --Iste (D) 15:18, 18. Mär. 2012 (CET)
- --W.E. Disk 17:59, 18. Mär. 2012 (CET)
- --Silke (Diskussion) 18:06, 18. Mär. 2012 (CET)
- -- Milad A380 Disku 18:21, 18. Mär. 2012 (CET)
- -- • • hugarheimur 19:17, 18. Mär. 2012 (CET)
- --Michileo (Diskussion) 19:34, 18. Mär. 2012 (CET)
- --mmovchin Diskussion | Bewertung 22:17, 18. Mär. 2012 (CET)
- --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 23:08, 19. Mär. 2012 (CET)
- --Funkruf WP:CVU 00:02, 20. Mär. 2012 (CET)
- --Ziegelbrenner (Diskussion) 14:48, 20. Mär. 2012 (CET)
- -- Jonathan Haas 17:04, 20. Mär. 2012 (CET)
- --Niklas (Disk. Bewertung) 22:45, 22. Mär. 2012 (CET)
- --Prüm 17:47, 24. Mär. 2012 (CET)
- --KMic (Diskussion) 20:42, 27. Mär. 2012 (CEST)
Hintergrund
Technisches
Webseiten werden unter anderem durch Suchmaschinen erschlossen. Viele Suchmaschinen bauen dazu eine Indexstruktur der Seiten auf, was einen schnellen Zugriff erlaubt. Daher spricht man beim Erschließen von Webseiten durch Suchmaschinen auch von einer Indizierung der Seiten. Der eigentliche Sinn von Webseiten ist es auch, gefunden zu werden. Nur selten ist es nicht gewünscht, dass Inhalte von Suchmaschinen erschlossen werden. Für diesen Fall wurde ein spezielles HTML-Tag eingeführt. Mit Hilfe der Einstellung
<meta name="robots" content="noindex" />
die im HTML-Quelltext einer Seite – für den Leser zunächst unsichtbar – gesetzt wird, können Suchmaschinen (robots) gebeten werden, die entsprechende Seite nicht zu indizieren. Die meisten Suchmaschinen halten sich daran und indizieren die so gekennzeichneten Seiten nicht. Im Ergebnis werden so gekennzeichnete Seiten über die Suchmaschinen nicht gefunden. (Siehe Robots Exclusion Standard#Metainformationen.)
Die Software, die die Wikipedia-Seiten generiert, kann so eingestellt werden, dass sie bestimmte Seiten generell mit noindex kennzeichnet. Genau um so eine Kennzeichnung geht es im vorliegenden Meinungsbild.
In der Wikipedia gibt es neben den beschriebenen (aus dieser Perspektive dann externen) Suchmaschinen auch die (interne) Wikipedia-Suche. Diese ist von den Einstellungen zur Indizierung von Seiten nicht betroffen.
Aktueller Zustand
Aktuell werden alle Seiten im Benutzernamensraum bis auf Diskussionsseiten zur Indizierung durch externe Suchmaschinen gekennzeichnet. Das bedeutet, dass standardmäßig alle „normalen“ Seiten im Benutzernamensraum durch externe Suchmaschinen indiziert werden können.
Ausnahmen sind Seiten mit Vorlage:Baustelle oder dem Magic Word __NICHT_INDIZIEREN__ bzw. __NOINDEX__. Sie erhalten den Eintrag
<meta name="robots" content="noindex,follow" />
2006 wurde ein Meinungsbild zur Nichtindizierung von Diskussionsseiten (inklusive Benutzerdiskussionsseiten) umgesetzt, welches mit großer Mehrheit angenommen wurde. Diskussionsseiten werden seit dem standardmäßig als nicht zu indizieren gekennzeichnet. Diese Standardeinstellung kann überschrieben werden, indem auf eine Seite explizit __INDIZIEREN__ oder __INDEX__ eingefügt wird, womit externe Suchmaschinen eingeladen weden, die Seite zu indizieren.[1]
Problembeschreibung
Alle Informationen, die Benutzer über sich auf ihrer Benutzerseite schreiben und die eigentlich nur intern in der Wikipedia relevant sind, können auch außerhalb als Suchergebnis angezeigt werden. Dies betrifft unter anderem auch unfertige Artikelentwürfe ohne Vorlage:Baustelle und persönliche Spielwiesen. Benutzerseiten werden auch immer wieder für Werbung, Propaganda oder für persönliche Angriffe genutzt, häufig als Artikelbaustelle getarnt oder durch die (vage formulierte) Gestaltungsfreiheit auf Benutzerseiten begründet. Diese Seiten nicht zu indizieren, würde deren Sichtbarkeit einschränken, die Reputation der Wikipedia verbessern und sinnlose Konflikte vermeiden.
Es gibt andere Wikipedias, die bereits eine Nicht-Indizierung für normale Benutzerseiten beschlossen haben. Das sind die französischsprachige Wikipedia, die thailändische Wikipedia und die hebräische Wikipedia[2].
Siehe auch: Wikipedia:Umfragen/Privatsphäre und Datensicherheit im Benutzernamensraum
Vorschlag
Alle Seiten im Benutzernamensraum (nicht nur Diskussionsseiten) sollen künftig standardmäßig im HTML-Quelltext den Eintrag enthalten, der externen Suchmaschinen signalisiert, dass eine Indizierung nicht erwünscht ist:
<meta name="robots" content="noindex,follow" />
Nur Seiten, auf denen explizit __INDIZIEREN__ oder __INDEX__ gesetzt wird, bekommen diesen Eintrag nicht, laden also externe Suchmaschinen zur Indizierung der Seite ein.
Pro
- Persönliche Daten, die ein Benutzer über sich veröffentlicht und die nur für die Wikipedia gedacht sind, werden derzeit leicht über Suchmaschinen gefunden.
- Es ist aus Sicht des Datenschutzes besser, standardmäßig auf die Indizierung zu verzichten und diese nur auf Benutzerwunsch durchzuführen (Opt-in) anstatt diese von vornherein durchzuführen und auf Benutzerwunsch zu deaktivieren (Opt-out).
- Persönliche Daten oder Beleidigungen im Benutzernamensraum können trotz schneller Versionslöschung noch lange Zeit im Cache von Suchmaschinen sichtbar sein. Das Abschalten der automatischen Indizierung würde dies verhindern.
- Das Anlegen von Benutzerseiten als Homepage-Ersatz oder als Werbeseite ist bei fehlender Indizierung weniger wirkungsvoll und weniger attraktiv.
- Halbfertige Artikelentwürfe, Listen von Trollen und Sockenpuppen, persönliche Spielwiesen usw. werden derzeit von Suchmaschinen gefunden, was die Außenwirkung der Wikipedia negativ beeinflussen kann.
- Benutzerseiten, besonders Artikelentwürfe, würden nicht so leicht mit tatsächlichen Wikipedia-Artikeln verwechselt werden, wenn sie nicht in den Suchmaschinen neben diesen erscheinen.
- Der Vorschlag bietet eine einfache Methode, um Daten von inaktiven Benutzern und verwaiste Artikelbaustellen (ohne {{Baustelle}}) vor Suchmaschinen zu verstecken. Manuell __NOINDEX__ (oder {{Baustelle}}) in diese Seiten einzufügen, ist kaum durchführbar, auch weil damit die Gestaltungshoheit des betreffenden Benutzers verletzt wird.
- Die Erstellung von Personenprofilen zu Benutzern, die ihren Klarnamen angeben, ist unter Zuhilfenahme von Suchmaschinen derzeit möglich und würde erschwert werden, wenn die Seiten nicht indiziert würden.
- Der Anreiz, Selbstdarstellungen, Firmenwerbungen und andere nicht neutrale Artikel in Form von Artikelentwürfen im Benutzernamensraum zu erstellen, könnte verloren gehen, wenn Suchmaschinen die Seiten nicht indizieren.
- Auch wenn ein __INDEX__ eingefügt werden kann, um die Indizierung doch zu erlauben, ist dies zumindest eine Hürde für Leute, die ihre Benutzerseite missbräuchlich einsetzen wollen. Sollte ein häufiger Missbrauch von __INDEX__ festgestellt werden, könnten ggf. Benutzerseiten nach diesem Baustein gefiltert und damit gezielter nach Werbung, Propaganda und dergleichen durchsucht werden.
Kontra (Status quo)
- Das Suchen im Benutzernamensraum wird durch die Indizierung erleichtert. Auch wenn viele Seiten im Benutzernamensraum schon jetzt durch externe Suchmaschinen nicht indiziert werden, bieten externe Suchmaschinen möglicherweise passendere Suchergebnisse oder mehr Suchoptionen als die interne Suche.
- Alle Teile der Wikipedia, auch Benutzerseiten, sind öffentlich und stehen unter einer freien Lizenz. Daher sollten sie auch für die Allgemeinheit auffindbar sein. Wer nicht will, dass seine Texte öffentlich werden und von anderen gefunden und weiterverwendet werden, sollte diese nicht in der Wikipedia veröffentlichen.
- Werbeseiten gehören sowieso nicht in die Wikipedia und sollten gelöscht werden. Die Indizierung zu verbieten ist also in dem Zusammenhang unnötig.
- Wer keine Indizierung seiner Seiten wünscht, kann diese abschalten. Darauf wird seit kurzem beim Anlegen einer Benutzerseite hingewiesen.
- Dass durch Benutzerseiten die „Außenwirkung der Wikipedia negativ beeinflusst“ würde, wird unter den Pro-Argumenten zwar behauptet, aber nicht belegt. Wikipedia-Benutzerseiten sind eher selten Thema in den Medien.
- Suchmaschinen sind nicht verpflichtet, den durch „noindex“ geäußerten Wunsch nach Nicht-Indizierung zu befolgen, auch wenn sie es meistens tun. Die standardmäßige Nichtindizierung kann Benutzer in falscher Sicherheit wiegen.
- Artikelentwürfe können als Baustelle gekennzeichnet werden. Damit sind Verwechslungen mit Artikeln weitgehend ausgeschlossen und das noindex wird außerdem gesetzt. Mehr Instrumente braucht es nicht.
- Wer mit Hilfe von Artikelentwürfen den Eindruck eines Wikipedia-Artikels erwecken und dadurch werben will, wird das trotzdem tun. Er kann ja die Seite immer noch indizieren lassen.
- Gerade umstrittene Seiten im Benutzernamensraum werden möglicherweise mit __INDEX__ gekennzeichnet. Diskussionen und/oder Edit-Wars über das Setzen können die Folge sein.
- Wikipedia-Mirrors halten sich nicht zwingend an die Indizierungsanweisungen der Wikipedia. Inhalte aus dem Benutzernamensraum werden daher möglicherweise immer noch auf fremden Websites gefunden.
Auswertung
Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in zwei Abstimmungen. Stimmberechtigt sind nur allgemein stimmberechtigte Benutzer.
- Formale Gültigkeit
- Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung eine Stimme. Entfallen auf die Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf die Ablehnung, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen (einfache Mehrheit). Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die unter Inhaltliche Abstimmung getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt.
- Inhaltliche Abstimmung
- Zur Abstimmung steht ein Vorschlag zur Änderung. Für den Vorschlag kann jeweils mit „Pro“ oder „Kontra“ abgestimmt werden. Enthaltungen werden wie nicht abgegebene Stimmen gewertet.
- Der Vorschlag gilt als angenommen, wenn mehr Pro- als Kontra-Stimmen abgegeben werden (einfache Mehrheit).
Abstimmung
Formale Gültigkeit
Ich nehme das Meinungsbild an
- --Cup of Coffee (Diskussion) 22:17, 7. Apr. 2012 (CEST) Erster!
- -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:21, 7. Apr. 2012 (CEST)
- --Voyager (Diskussion) 22:21, 7. Apr. 2012 (CEST)
- --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 22:22, 7. Apr. 2012 (CEST)
- --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? 22:22, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Gruß vom Dummbeutel. 22:37, 7. Apr. 2012 (CEST)
- --Conan174 (Diskussion) 22:46, 7. Apr. 2012 (CEST)
- -- mmovchin Diskussion | Bewertung 22:47, 7. Apr. 2012 (CEST)
- --Grüße aus Memmingen (Diskussion) 22:50, 7. Apr. 2012 (CEST)
- --Blogotron /d 22:53, 7. Apr. 2012 (CEST)
- --Silke (Diskussion) 23:14, 7. Apr. 2012 (CEST)
- --Martin1978 ☎/± WPVB 23:16, 7. Apr. 2012 (CEST) formal (!) ist diese Abstimmung allemal korrekt.
- --LZ6387bitte bewerten! 23:22, 7. Apr. 2012 (CEST)
- --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 23:23, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Es gibt bereits jetzt viele Seiten, deren Indizierung aus verschiedenen Gründen verhindert wird (z.B. die WP:LK- und WP:AK-Unterseiten oder Diskussionsseiten im Allgemeinen, siehe das MB von 2005). In der Frage, ob auch Benutzerseiten dazugehören sollen, erkenne ich keine Verletzung unserer Grundprinzipien. -- kh80 •?!• 23:25, 7. Apr. 2012 (CEST)
- --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 23:26, 7. Apr. 2012 (CEST)
- --Berita (Diskussion) 23:29, 7. Apr. 2012 (CEST)
- … «« Man77 »» 23:56, 7. Apr. 2012 (CEST)
- --Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 00:28, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Stullkowski (Diskussion) 00:31, 8. Apr. 2012 (CEST)
- --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:52, 8. Apr. 2012 (CEST)
- --Vanger !–!? 01:38, 8. Apr. 2012 (CEST)
- --DestinyFound (Diskussion) 03:28, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Koenraad Diskussion 07:06, 8. Apr. 2012 (CEST)
- --Lómelinde Diskussion07:25, 8. Apr. 2012 (CEST)
- --Peter200 (Diskussion) 07:31, 8. Apr. 2012 (CEST)
- --Uwe G. ¿⇔? RM 09:02, 8. Apr. 2012 (CEST)
- --Howwi Daham · MP 09:04, 8. Apr. 2012 (CEST)
Ich lehne das Meinungsbild ab
- -- Ungültig - widerspricht unveränderlichen Grundprinzipien des Projekts. Was hier im Rahmen dieses Projektes veröffentlicht wird ist frei - generell. In der Lizenz, in der Nachnutzung etc. Illegitimes Meinungsbild! Hierüber ist keine Comunity eines Wikimedia-Projektes befugt zu entscheiden. Marcus Cyron Reden 22:34, 7. Apr. 2012 (CEST)
- --Michileo (Diskussion) 22:36, 7. Apr. 2012 (CEST) Hier ist mir eine einfache Mehrheit zu wenig! Mindestens eine qualifizierte 55- oder 60-%-Mehrheit hätte es schon sein dürfen!
- --Nothere 22:39, 7. Apr. 2012 (CEST) Schon der Einleitungssatz ist suggestiv: Ob die Seiten bei Suchmaschinen erscheinen können wir nicht beeinflussen, NOINDEX ignorieren viele Suchmaschinen komplett. Hier wird aber so getan, als ob sich bei entsprechendem Ergebnis alle Suchmaschinen daran halten würden. Zudem ist eine 2/3-Mehrheit bei derartigen Fragestellungen Standard.
- -jkb- 22:40, 7. Apr. 2012 (CEST) per die drei Vorredner
- --Nirakka Disk. Bew. 22:46, 7. Apr. 2012 (CEST) Per Marcus Cyron!
- --AFBorchert – D/B 23:15, 7. Apr. 2012 (CEST) per Marcus Cyron
- --Hepha! ± ion? 23:35, 7. Apr. 2012 (CEST) per Marcus
- -- Chaddy · D – DÜP – 00:26, 8. Apr. 2012 (CEST)
- --Steef 389 01:02, 8. Apr. 2012 (CEST) 2/3 ist unabdingbar
- --143 01:15, 8. Apr. 2012 (CEST)
- 2/3 dürften es schon sein. --Björn 09:06, 8. Apr. 2012 (CEST)
- --Anna Diskussion 09:07, 8. Apr. 2012 (CEST) wie Vorredner, insbesondere Marcus.
Enthaltung bezüglich der Annahme
- …
Inhaltliche Abstimmung
Pro: Benutzerseiten sollen nicht mehr standardmäßig Suchmaschinen zum Indizieren einladen
- --Cup of Coffee (Diskussion) 22:19, 7. Apr. 2012 (CEST) Ich bin schon lange dafür, denn dann entfällt der Anreiz, Werbeseiten zu erstellen, die erst mühsam gefunden und wieder gelöscht werden müssen.
- -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:21, 7. Apr. 2012 (CEST)
- --Voyager (Diskussion) 22:21, 7. Apr. 2012 (CEST)
- --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 22:23, 7. Apr. 2012 (CEST)
- --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? 22:23, 7. Apr. 2012 (CEST) Fünfter!
- Wer Suchmaschinen einladen möchte (beispielsweise, weil er ein toller Autor ist und diese Tatsache gern veröffentlicht sehen will), kann das gern herbeiführen. Meint jedenfalls der Dummbeutel. 22:39, 7. Apr. 2012 (CEST)
- -- mmovchin Diskussion | Bewertung 22:47, 7. Apr. 2012 (CEST)
- --Blogotron /d 22:54, 7. Apr. 2012 (CEST)
- --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 23:07, 7. Apr. 2012 (CEST)
- --Silke (Diskussion) 23:15, 7. Apr. 2012 (CEST)
- --LZ6387bitte bewerten! 23:23, 7. Apr. 2012 (CEST)
- --Berita (Diskussion) 23:29, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Benutzerseiten sind nicht als Homepage-Ersatz zur Außendarstellung von Personen gedacht, daher erkenne ich nicht so recht die Notwendigkeit einer standardmäßigen Indizierung. Der Schutz von (insb. jüngeren) Benutzern, die unbedarft persönliche Daten auf ihrer Benutzerseite veröffentlichen, ist m.E. ein berechtigtes Anliegen. -- kh80 •?!• 23:42, 7. Apr. 2012 (CEST)
- --Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 00:29, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Stullkowski (Diskussion) 00:34, 8. Apr. 2012 (CEST)
- --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:53, 8. Apr. 2012 (CEST) siehe kh80
- --Vanger !–!? 01:38, 8. Apr. 2012 (CEST)
- der gesamte BNR sollte grundsätzlich überhaupt nicht indiziert werden können. feba disk 02:56, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Koenraad Diskussion 07:07, 8. Apr. 2012 (CEST)
- --Howwi Daham · MP 09:05, 8. Apr. 2012 (CEST)
Kontra: Benutzerseiten sollen weiterhin standardmäßig indiziert werden (Status quo)
- --Nothere 22:30, 7. Apr. 2012 (CEST) Augenwischerei: Das Noindex-Tag wird von den meisten Suchmaschinen ignoriert und vermittelt deshalb eine falsche Sicherheit. Es gibt nur ein funktionierendes Mittel, das Auftauchen privater Daten o.ä. in Suchmaschinen zu verhindern: Sie nicht zu veröffentlichen.
- -- siehe Statement bei Ablehnung. Marcus Cyron Reden 22:33, 7. Apr. 2012 (CEST)
- -jkb- 22:35, 7. Apr. 2012 (CEST) - wenn jemand glaubt, das hier ist ein Kindergarten, wo fürsorgliche Betreuer nötig sind, dann irrt er - hier sollte jeder wissen, was er schreibt, gegebenenfalls kann er selber NOINDEX setzen (nützt aber nichts)
- --Michileo (Diskussion) 22:38, 7. Apr. 2012 (CEST) Alles, alles, alles, was hier bei uns geschrieben wird, soll gefunden werden können! Alles, alles, alles! Auch Benutzerseiten, Diskussionen, Werdegänge von Regelungen, Artikel und so weiter und so fort. Alles, alles, alles!
- --Nirakka Disk. Bew. 22:46, 7. Apr. 2012 (CEST) Analog zu Marcus Cyron: Auch BNR-Seiten stehen unter einer freien Lizenz. Sie dürfen – und sollen! – verändert und weitergegeben werden. Den Zugriff auf freie Inhalte erschweren zu wollen, ist eine Schizophrenie sondergleichen.
- --Grüße aus Memmingen (Diskussion) 22:51, 7. Apr. 2012 (CEST)
- --AFBorchert – D/B 23:13, 7. Apr. 2012 (CEST) Die Benutzerseiten sind ein essentieller Bestandteil des Projekts und sollten selbstverständlich auch über gängige Suchmaschinen zugänglich sein. Wenn sie indiziert werden, erschließen sie auch besser die Seiten, die von ihnen aus referenziert werden.
- --Hepha! ± ion? 23:35, 7. Apr. 2012 (CEST) v.a. per -jkb-
- --Martin1978 ☎/± WPVB 23:38, 7. Apr. 2012 (CEST) Jedem Tierchen sein Pläsierchen! Vorschrift? Nö! Nachtrag: Und auch wegen der 50 %-Klausel
- -- Chaddy · D – DÜP – 00:26, 8. Apr. 2012 (CEST)
- --Snahlemmuh (Diskussion) 00:54, 8. Apr. 2012 (CEST)
- --143 01:15, 8. Apr. 2012 (CEST)
- -- DestinyFound (Diskussion) 03:36, 8. Apr. 2012 (CEST) Wer Texte nicht öffentlich machen möchte mit allen Konsequenzen, wie eben auch das Auffinden von Suchmaschinen, sollte keine Texte auf einer öffentlich zugänglichen Website veröffentlichen.
- --Peter200 (Diskussion) 07:44, 8. Apr. 2012 (CEST) Blinder Aktionismus. Ein Klick beim Suchmachinenbetreiber und das Ganze wird ignoriert. Wichtige Daten gar nicht erst veröffentlichen ist der einzige Weg. So wird nur eine nicht vorhandene Sicherheit suggeriert.
Enthaltung bezüglich der Indizierung des Benutzernamensraumes
- --Conan174 (Diskussion) 22:47, 7. Apr. 2012 (CEST) ehrlichgesagt mir ist es egal, ich hab auf meinen seite was nicht gefunden werden soll.
- --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 23:29, 7. Apr. 2012 (CEST) ...würde mich zwar nicht sehr stören - aber ich bin auch kein allzu großer Reglementierungsfreund...
GuidoD00:45, 8. Apr. 2012 (CEST) ... solange Administratoren ohne Rückfrage Benutzerseiten löschen, können sie doch sowieso alles Unliebsame entfernen, da hilft dann auch keine Indexierungsoption mehr.- --Lómelinde Diskussion07:25, 8. Apr. 2012 (CEST)
- --Uwe G. ¿⇔? RM 09:03, 8. Apr. 2012 (CEST) ist mir vollkommen egal
Ergebnis
Diskussion
zur Diskussionsseite