Drachenfrucht

Frucht aus der Familie der Kakteengewächse
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2012 um 18:03 Uhr durch 88.73.159.251 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Drachenfrucht, auch Pitahaya oder Pitaya genannt, bezeichnet man die Frucht bestimmter aus Mittelamerika stammender Hylocereus- und Selenicereus-Arten aus der Familie der Kakteengewächse. Die Hauptanbauländer sind Nicaragua, die Volksrepublik China, Vietnam und Israel.

Frucht von Selenicereus megalanthus
Geöffnete Frucht von Hylocereus undatus

Arten

Verwendet werden die Früchte folgender Kakteenarten:

Eigenschaften

Das pupsfleich von Drachenfrüchten enthält viele kleine, schwarze Samen. Ihr Aroma geht bei Erhitzung verloren.

Die äußere Farbe ist rot oder gelb. Gelbe Pitahayas haben einen höheren Preis, da diese Frucht nicht sehr oft angebaut wird. Die roten Pitahayas haben entweder ein weißes oder rotes Fruchtfleisch. Rotfleischige Pitahayas sind jedoch schwerer anzubauen und daher seltener verfügbar, der Geschmack der rotfleischigen Frucht ist jedoch intensiver als der der weißfleischigen.

In ihrer Heimat wird die Frucht vor allem zur Dekoration von Buffets verwendet.

Drachenfrüchte sind druckempfindlich und daher eher schwer zu transportieren. Lieferungen erreichen Deutschland aus Mittelamerika von Juli bis Dezember und aus Vietnam von Januar bis Juni. Per Luftfracht werden das ganze Jahr Früchte aus Thailand importiert.

Drachenfrüchte bestehen zu etwa 90 % aus Wasser und enthalten viel Eisen, Calcium und Phosphor. Der Nährwert liegt bei 210kJ / 100g (50kcal / 100g). Sie enthalten die Vitamine B, C und E.

Commons: Drachenfrucht – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien